Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 6013 Bedienungsanleitung
bürkert 6013 Bedienungsanleitung

bürkert 6013 Bedienungsanleitung

2/2-wege magnetventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6013:

Werbung

Type 6013
Magnetventil
2/2-Way Solenoid Valve
2/2-Wege Magnetventil
Électrovanne à 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation
Address / Adresse
Germany / Deutschland / Allemagne
Bürkert Fluid Control Systems
Sales Center
Christian-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111
Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448
E-mail: info@burkert.com
International
country.burkert.com
Manuals and data sheets on the Internet /
Bedienungsanleitungen und Datenblätter im
Internet / Manuel d'utilisation et fiches techniques
sur Internet :
country.burkert.com
© Bürkert-Werke GmbH & Co. KG, 2013 - 2023
Operating Instructions 2304/24_EUml_00803465 /
Original DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 6013

  • Seite 1 Germany / Deutschland / Allemagne Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Type 6013 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com Magnetventil International 2/2-Way Solenoid Valve country.burkert.com...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    ▶ Die Anleitung so aufbewahren, dass sie jedem Benutzer zur Verfügung steht. Das Gerät ist zum Sperren, Dosieren, Füllen und Belüften von ▶ Die Haftung und Gewährleistung für Typ 6013 entfällt, wenn die neutralen gasförmigen und flüssigen Medien konzipiert. Anweisungen der Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 3: Begriffsdefinition Gerät

    Verbrennungsgefahr und Brandgefahr. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für Bei Dauerbetrieb kann eine heiße Geräteoberfläche entstehen. das Magnetventil Typ 6013. ▶ Gerät nur mit Schutzhandschuhen berühren. ▶ Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten. GRUNDLEGENDE ▶...
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Zulässige Mediumstemperatur (Standardventile ohne UL-Zulassung): Normen und Richtlinien Wirkungsweise Dichtwerkstoff Mediumstemperatur Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch –10...+100 °C (PA-Spule) die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. –10...+120 °C (Epoxid-Spule) In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / PTFE/Graphit –10...+180 °C UK Declaration of Conformity sind die harmonisierten Normen...
  • Seite 5: Fluidische Daten (Für Ul-Geprüfte Ventile)

    4.3 Fluidische Daten (für UL-geprüfte Ventile) Zulässige Temperaturen/Medien Standardventil Dichtung Dichtwerkstoff Mediumstemperatur Umgebungstemperatur Medium [°F] [°C] [°F] [°C] Nicht FF (IB46/IB76) Low Temp. FKM –40...+212 °F –40...+100 °C –40...+131 °F –40...+55 °C Luft, Inertgas explosionsfähige +14...+212 °F –10...+100 °C +14...+131 °F –10...+55 °C Luft, Inertgas Medien...
  • Seite 6: Zulassungen

    G1/8 PN 0 - 10 bar 2/2-Wege-Ventil, stromlos geöffnet (NO) 50Hz 1 (P) Druckbereich: siehe Typschild WXXXX 00450000 Leitungsanschluss: Typ 6013: G1/8, G1/4, G3/8, Flansch Gerätetyp Wirkungsweise Typ 6013A: G1/8, G1/4 Nennweite Dichtwerkstoff 4.4 Zulassungen Gehäusewerkstoff Anschluss, Nenndruck Das Ventil ist als Standardventil oder Sicherheitsabsperrventil...
  • Seite 7: Elektrische Daten

    DIN EN 175301-803 Bauform A GEFAHR für Gerätesteckdose Typ 2509 oder Typ 2518 Betriebs - Typ 6013: Gefahr durch hohen Druck. spannung: 24 V DC ±10 %, max. Restwelligkeit 10 % ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten.
  • Seite 8: Fluidische Installation

    5.2 Fluidische Installation Ventil mit Flanschanschluss: → Verschlussplatte entfernen. Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb oben. → Mutter lösen und Spule demontieren. Durchflussrichtung (für normal geschlossene/ Sicherheitsabsperr- ventile): Die Buchstaben auf dem Ventilgehäuse geben den WARNUNG! Druck (P) und den Auslass (A) an. Für normal geöffnete Ventile (nicht für Sicherheitsabsperrventile): Gefahr durch Mediumsaustritt! Die Buchstaben auf dem Ventilgehäuse geben den Druck (P) und...
  • Seite 9: Elektrische Installation

    5.3 Elektrische Installation Ansteuerung Impulsausführung Richtige Polarität ist Voraussetzung für die Funktion des WARNUNG Geräts: Kennzeichnung auf der Spulenoberseite beachten. Impulsdauer mindestens 50 ms. Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 10: Wartung, Fehlerbehebung

    5.4 Spule drehen WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG WARNUNG! Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. besteht die Gefahr des Stromschlags. ▶ Wartungsarbeiten nur durch autorisiertes Fachpersonal mit ▶ Schutzleiterkontakt nach der Spulenmontage prüfen. geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 11: Ausserbetriebnahme

    AUSSERBETRIEBNAHME 7.2 Demontage → Druck abschalten und Leitungen entleeren. Sicherheitshinweise → Elektrische Spannung abschalten. GEFAHR! → Gerätesteckdose demontieren. Gefahr durch hohen Druck. Ventil mit Gewindeanschluss: ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. → Ventil mit einem Gabelschlüssel am Gehäuse festhalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 12: Ersatzteile

    ERSATZTEILE TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG VORSICHT! HINWEIS! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Transportschäden. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung Verpackung transportieren. verursachen. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden.
  • Seite 13 country.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis