Die Spannungsversorgung zum Betreiben der analogen Sensoren kannst du ebenfalls direkt über das
Display realisieren. An Pin C6 liegt während des Betriebs 5V an, und die Sensormasse kannst du über
den Sensorground C12 beziehen. Die maximale Stromstärke von 0,5 Ampere sollte nicht
überschreiten werden.
Des Weiteren verfügt das MFD15 Gen2 über zwei MultiPurposePins (MPP). Über diese Pins können
verschiedene Funktionen realisiert werden. Mehr dazu in Kapitel 7.
Grundsätzliche Einstellungen wie aktives TRI File, Can Speed und Can Terminierung lassen sich direkt
über das Display verstellen. Ist die Can Bus Verbindung erfolgreich, so wird das Symbol in der Topbar
in grün dargestellt, ist sie nicht erfolgreich, wird das Symbol in Rot dargestellt. Das TRI File ist
motorspezifisch und wird in Kapitel 8.1 genauer erläutert.
Alle weiteren Einstelllungen erfolgen per WLAN Verbindung über die oDSS. Standardmäßig ist das
WLAN am MFD15 Gen2 deaktiviert. Das Editieren des TRI Files kann über die oDSS oder für TRI Files
für freiprogrammierbare Motorsteuergeräte über die DSS erfolgen.
Die oDSS startet webbasiert ohne Installation über den Browser deines Endgerätes.
Die DSS muss zur Nutzung heruntergeladen und installiert werden. Der Download erfolgt kostenlos
unter https://www.canchecked.de/downloads-category/dss-display-setup-software/. Die DSS ist für
Win32, Win64 und MacOS verfügbar.
Für zahlreiche Fahrzeuge haben wir mittlerweile bebilderte Einbauanleitungen angefertigt. Diese sind
auf unserer Webseite unter
www.canchecked.de/help/einbauanleitungen/
zu finden. Besitzt du ein
CANchecked Datendisplay mit einem Plug-and-Play OBD-Datenkabel empfiehlt es sich, dieses vor
dem finalen Einbau hinter der Verkleidung kurz mit dem Datendisplay an die OBD-Buchse
anzuschließen, um den korrekten Anschluss zu prüfen und sich mit der Benutzeroberfläche vertraut
zu machen.
Rev 1.0
6