8 Arbeiten mit der DSS am PC
Grundsätzlich können alle Funktionen im oDSS genutzt und konfiguriert werden. Möchtest du jedoch
dein eigenes TRI erstellen bzw. modifizieren muss die DSS genutzt werden.
Die DSS kannst du kostenlos von unserer Webseite unter
Diese ist sowohl für PC als auch für Mac verfügbar. Auf unserer Webseite findest du eine
Kurzanleitung zum Download und der Installation. Weiterhin kannst du hier den für Windows 7
benötigten Treiber finden. Sobald du die DSS installiert hast, kannst du diese ausführen, solltest
folgenden Startbildschirm sehen können und durch einen Klick auf das CANchecked Logo zum
Auswahlfeld des zu verbindenden Gerätes gelangen.
Hier klickst du bitte auf das Auswahlfeld für Gen2 Geräte (rechts) und gelangst nun zur
Reiterübersicht. Es sind folgende Reiter verfügbar:
•
Connection
•
TRI Editor
•
Pages
•
Log Viewer
•
Other settings
•
Upload
•
Can log
Das MFD15 Gen2 kann nicht per USB mit der DSS verbunden werden. Die DSS kann nur genutzt
werden, um offline TRI Files zu editieren.
8.1 Das TRI File
Das TRI File ist das Herzstück deines Datendisplays. In dem TRI File sind alle Sensoren mit den
zugehörigen Informationen gespeichert.
Nachfolgend wird der Aufbau eines TRI Files erklärt. Öffnest du das File mit einem Texteditor wirst du
folgenden Aufbau finden:
Jede Zeile steht für einen Sensor sowie sämtliche dem Sensor zugehörigen Metadaten. Diese 25
Metadaten sind in Spalten; durch Semikolon voneinander getrennt, angeordnet. Als
Dezimaltrennzeichen werden ein Punkt und kein Komma genutzt. In der nachfolgenden Abbildung ist
ein TRI File mit zwei Sensoren (RPM und CLT) sowie die zu den Sensoren gehörigen Metadaten
dargestellt.
Rev 1.0
www.canchecked.de/dss/
Abbildung 27: DSS-Startup
herunterladen.
22