Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MFD15/MFA2.0 Gen2 Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAN CHECKED MFD15 Gen2

  • Seite 1 MFD15/MFA2.0 Gen2 Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Navigation am Display ........................7 Mittels der Knöpfe am Display....................7 Mittels separatem Drehknopf....................8 Verbinden mit der oDSS ....................... 9 MFD15 Gen2 updaten ........................ 10 Online Update aus der oDSS ....................10 Kabelgebundenes Update per USB ..................10 Die oDSS ............................. 12 Configuration ........................
  • Seite 3 Wie ändere ich mein Startbild .................... 30 Wie kann ich einen Can Bus Sensor feinjustieren ............... 31 Wie kann ich einen Reset durchführen ................31 Rev 1.0...
  • Seite 4: Beschreibung Und Lieferumfang

    Funktionen nutzen, die dir in dieser Anleitung vorgestellt werden. Teilweise werden für die Funktionen Zusatzlizenzen benötigt. Dieses Handbuch gilt nicht nur für das MFD15 Gen2, sondern auch für MFA2.0 Gen2. In dieser Anleitung werden die Bedienung und Handhabung deines Gen2 Datendisplays erklärt.
  • Seite 5: Anschluss Der Stecker

    2 Anschluss der Stecker Zum Betrieb deines MFD15 Gen2 über den Can Bus werden lediglich vier Adern benötigt: • 12 Volt Bordspannung, idealerweise Zündungsplus -> Pin B5 • Fahrzeugmasse -> Pin B6 • Can High (CanH) -> Pin C7 •...
  • Seite 6 Kapitel 8.1 genauer erläutert. Alle weiteren Einstelllungen erfolgen per WLAN Verbindung über die oDSS. Standardmäßig ist das WLAN am MFD15 Gen2 deaktiviert. Das Editieren des TRI Files kann über die oDSS oder für TRI Files für freiprogrammierbare Motorsteuergeräte über die DSS erfolgen.
  • Seite 7: Navigation Am Display

    3 Navigation am Display Dein Datendisplay kann sowohl über die beiden Knöpfe auf der Vorderseite als auch über den CANchecked Drehknopf (CC20001) bedient werden. 3.1 Mittels der Knöpfe am Display Die beiden Knöpfe (L/R) befinden sich links und rechts auf der Vorderseite der Plexiglasscheibe eingelassen.
  • Seite 8: Mittels Separatem Drehknopf

    3.2 Mittels separatem Drehknopf Die MFA 2.0 Gen2 wird standardmäßig mit einem Drehknopf ausgeliefert. Jedoch kann der Drehknopf ebenfalls als zusätzliches AddOn an jedes MFD15 Gen2 angeschlossen werden, um die Funktionalität zu erweitern. Wird vor dem Einschalten des Datendisplays der Drehpoti gedrückt und gehalten, gelangst du statt zur regulären Seitenansicht zur Menüführung.
  • Seite 9: Verbinden Mit Der Odss

    Die oDSS kann auf jedem Browser- und WLAN-fähigen Gerät ausgeführt werden. Du kannst sowohl dein Smartphone als auf deinen Laptop nutzen. Zum Verbinden mit der oDSS muss im ersten Schritt der WLAN-Hotspot an deinem MFD15 Gen2 aktiviert werden. Zum Aktivieren sind bei eingeschalteter Zündung beide Knöpfe (L+R) bzw. der Drehpoti lange gedrückt zu halten.
  • Seite 10: Mfd15 Gen2 Updaten

    5 MFD15 Gen2 updaten Das MFD15 Gen2 kann drahtlos bzw. per WLAN aus der oDSS geupdatet werden, oder per USB Kabel mit dem CANcheckedUpdater. 5.1 Online Update aus der oDSS Die Update Device Sektion der oDSS wird zum Hochladen neue Firmware und Filesysteme genutzt.
  • Seite 11 Hast du dein MFD15 Gen2 erfolgreich per USB verbunden, benötigst du den CANcheckedUpdater und das passende .flash-file beides findest du hier: https://www.canchecked.de/downloads/downloads-mfd15-mfa20-gen2/ Zusätzlich wird der passende Treiber ebenfalls auf der Webseite angeboten. Um das Display kabelgebunden upzudaten, musst du den Updater ausführen und sicherstellen, dass dein MFD15 Gen2 wie in der folgenden Darstellung erkannt wird.
  • Seite 12: Die Odss

    6 Die oDSS Nachdem du dich wie in Kapitel 4 beschrieben mit der oDSS verbunden hast, kannst du nun online in deinem Browser alle Einstellungen an deinem MFD15 / MFA2.0 Gen2 vornehmen. Durch einen Klick auf den Pfeil, kannst du jeweils einen der vier Überpunkte aufklappen. Abbildung 9: Benutzeroberfläche der oDSS 6.1 Configuration Der Überpunkt Configuration beinhaltet neun Unterpunkte, welche durch Anklicken der Texte in den...
  • Seite 13: Device Information

    6.1.1 Device information Der Unterpunkt Device information zeigt dir auf einen Blick alle wichtigen Informationen zu deinem Gerät an. Du kannst sehen auf welchem Firmwarestand dein Datendisplay ist, wie viel Prozent des Speichers belegt sind, welche Seriennummer dein Datendisplay hat und natürlich welches TRI File aktiv ist.
  • Seite 14: Units

    o Drehpotiknopf • Erscheinungsbild o Startbild o Startseite o Hintergrundbild o Schriftfarbe • Warnungen o Dauer Popup o Farbe der Warn LED • MPP1 Nutzung o Zuordnung von Funktion an MPP1 (Vergleiche Kapitel 7) • Button zum Zurücksetzen des Displays o Setzt dein Datendisplay auf Werkszustand zurück 6.1.3 Units In diesem Untermenü...
  • Seite 15: Pages

    Abbildung 15: Shift light 6.1.6 Gears Dein MFD15 Gen2 kann auch als Ganganzeige genutzt werden. Dazu bitte im Pages Untermenu die Seite zur Ganganzeige auswählen. Der Gang kann entweder als Can Bus Nachricht übermittelt, oder aus den Sensoren Drehzahl und Speed errechnet werden.
  • Seite 16 Für die Gangberechnung aus Drehzahl und Geschwindigkeit sind die Sensoren Speed und RPM passend zuzuordnen (Abbildung 16) und im Untermenü Gears die passenden Gangverhältnisse einzutragen. Abbildung 16: Gang Einstellung Seite Die Gangverhältnisse müssen im Fahrbetrieb identifiziert werden, werden jedoch bei aktivem WLAN auf der Ganganzeigenseite als kleiner Wert (ratio) für den aktuellen Gang angezeigt und müssen nur in die oDSS eingetragen und übernommen werden.
  • Seite 17: Analogue Inputs

    6.1.7 Analogue inputs Dein Display hat 6 analoge Eingänge mit 10bit Auflösung (0-1023). Bereits erfolgreich geprüfte und verbaute Sensoren sowie deren Kennlinien und Anschlusspläne findest du unter www.canchecked.de/downloads/. Der beispielhafte Anschluss unserer Sensoren ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 19: Anschluss der AINs Neben dem physischen Anschluss müssen die Sensoren noch in der oDSS konfiguriert werden.
  • Seite 18: Sensor Settings

    Hier können Art des Sensors (NTC/Mapper), Name des Sensors sowie die entsprechenden Konstanten für NTC bzw. die Werte für 0 und 5 Volt für lineare Sensoren definiert werden. Ein Klick auf calculate öffnet das Berechnungstool. 6.1.8 Sensor settings Im Untermenü Sensor settings können die einzelnen Sensoren deines TRI Files in den wichtigsten Punkten konfiguriert werden.
  • Seite 19 Abbildung 23: Lizenzen Der Preis je Lizenz beträgt 39€, alle drei Lizenzen im Bundle kosten 99€. Zum Erwerb einer Lizenz bitte den Anweisungen in Abbildung 23 folgen. Unser Team wird dir dann schnellstmöglich eine Rechnung ausstellen und nach Zahlungseingang den Lizenzschlüssel zukommen lassen. Diesen kannst du nun in dem Feld eintragen und mit einem Klick auf den OK Button freischalten lassen.
  • Seite 20: Live Log

    6.2 Live Log Hast du die kostenpflichtige Live log Lizenz erworben, kannst du dir alle Sensoren deines TRI Files live am Smartphone oder PC anschauen. Du kannst Sensoren einzeln anwählen und grafisch darstellen lassen und diese Logs anschließend über den export Button als csv exportieren und auf deinem Endgerät speichern.
  • Seite 21: Multi Purpose Pins

    7 Multi Purpose Pins Das MFD15 Gen2 verfügt über zwei Multi Purpose Pins. MPP1 (Pin C1) ist ein Frequenzeingang und MPP2 (Pin C11) ist ein Schaltoutput. An MPP1 können Frequenzsignale wie Ethanolgehalt oder Turboladerdrehzahl angeschlossen werden. Bei der Verkabelung eines Ethanolsensors wird ein 10k Pullup Widerstand zwischen 5V und der Signalleitung benötigt.
  • Seite 22: Arbeiten Mit Der Dss Am Pc

    Upload • Can log Das MFD15 Gen2 kann nicht per USB mit der DSS verbunden werden. Die DSS kann nur genutzt werden, um offline TRI Files zu editieren. 8.1 Das TRI File Das TRI File ist das Herzstück deines Datendisplays. In dem TRI File sind alle Sensoren mit den zugehörigen Informationen gespeichert.
  • Seite 23 Abbildung 28: TRI File im Texteditor Die Spaltenposition der 26 Metadaten ist in jeder Zeile fix. So steht beispielsweise in der zweiten Spalte immer die Can ID des jeweiligen Sensors. In Tabelle 1 sind die Spaltenpositionen, die Bezeichnung sowie der Zweck und die Besonderheiten der Metadaten ersichtlich.
  • Seite 24: Tri Editor

    �� − ������ − ��. ������ erste Buchstabe identifiziert das genutzte Protokoll. Das MFD15 Gen2 unterstützt OBD, UDS sowie viele fahrzeugspezifische Protokolle und freiprogrammierbare Motorsteuergeräte. Die Buchstaben zwei bis vier identifizieren den Motorkennbuchstaben bzw. die ECU. Der Motorkennbuchstabe DAZA wird hier zu X-DAZ-X oder eine Syvecs ECU wird hier zu X-SYV-X. Bei freiprogrammierbaren ECUs können die Namen hier allerdings auch länger als drei Stellen werden...
  • Seite 25 dritte Bereich kann zum Hinzufügen von internen und custom Sensoren genutzt werden. Die internen Sensoren umfassen: • AIN1 • AIN2 • AIN3 • AIN4 • AIN5 • AIN6 • displayVolt • displayTemp • PWMoutDuty (nur MFD28/32 Gen2) • GearCalc (nur MFD28/32 Gen2) •...
  • Seite 26: Enhanced Mode

    Abbildung 30: Popup zum Bearbeiten des Sensors im normalen Modus Zusätzlich zu den Min- und Max-Warnwerten kannst du hier auch die Namen deiner Sensoren (maximal 15 Zeichen – keine Sonderzeichen) vergeben/ändern und Popups für die Warnwerte ein- und ausschalten. Nachdem du den Sensor geändert/umbenannt hast musst du die Änderungen mit dem Apply Button bestätigen.
  • Seite 27: Einrichtung Der Analogen Eingänge Per Dss

    Zusätzlich hast du jetzt auch die Schaltflächen remove und copy zur Auswahl mit denen du Can- Adressen und Sensoren löschen und kopieren kannst. Diese Funktion ist besonders praktisch beim Erstellen von eigenen TRI Files. Bitte beachte, dass die pages auf die Sensorstelle verweisen, wenn du also Sensoren löschst, musst du sehr wahrscheinlich deine Seiten neu anpassen 8.2.3 Einrichtung der analogen Eingänge per DSS Die Einrichtung der analogen Eingänge kann sowohl über die DSS als auch über die oDSS erfolgen.
  • Seite 28 Abbildung 33: MAP Abbildung 34: NTC Auf OFF gestellt ist keine Kennlinie aktiviert und es wird ein Wert von 0-1023 ausgegeben. Auf MAP gestellt können die Werte für null und fünf Volt eingetragen werden. Liefert das Datenblatt deines Sensors nur Werte für 0,5 und 4,5 Volt kannst du durch einen Klick auf calculate das Berechnungstool öffnen, um die die entsprechenden Werte für null und fünf Volt berechnen zu lassen.
  • Seite 29: Log Viewer

    Im Log Viewer können die mit der oDSS erzeugten Logs angeschaut und importiert werden. Die Funktion des Loggings ist eine lizenzpflichte Option und wird in Kapitel 0 beschrieben. Hast du mit der oDSS und deinem MFD15 Gen2 ein Log aufgenommen kannst du dieses in einem Clouddienst oder lokal abspeichern und auf deinen Computer transferieren.
  • Seite 30: Faq

    9 FAQ In diesem Kapitel werden wiederkehrende Fragen gesammelt und Lösungen angeboten. 9.1 Display geht nicht an Wenn dein Display nicht an geht, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Spannungsversorgung vor und du musst deine 12V Verkabelung im Fahrzeug noch mal überprüfen. Wenn du hinten am Display zwischen den Stecker in das Gehäuse schaust, siehst du bei anliegender Spannung eine grüne LED leuchten.
  • Seite 31: Wie Kann Ich Einen Can Bus Sensor Feinjustieren

    9.6 Wie kann ich einen Can Bus Sensor feinjustieren Der Tacho in deinem Fahrzeug zeigt dir eine Geschwindigkeit von 100 km/h an, jedoch wird auf deinem Display nur 95 km/h angezeigt. Auf dem Display stellen wir dir den wahren Wert und keinen geschönten (gleiches gilt für die Kühlmitteltemperatur) Wert da.

Diese Anleitung auch für:

Mfa2.0 gen2

Inhaltsverzeichnis