Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walchem Intuition-6 Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensormontage in der Prozessstrecke
In der Prozessstrecke verbaute Sensoren sind so zu platzieren, dass das T-Stück immer gefüllt ist und der Was-
serstand in den Sensoren niemals abfällt und zu einem Trockenlaufen führt. Siehe Abbildung 1 für eine typische
Installation.
Zapfen Sie die Auslassseite der Umwälzpumpe an, um einen Mindestdurchfluss von 1 Gallone (3,7 l) pro Minute
durch den Durchflussschalterverteiler zu erhalten. Die Probe muss in die Unterseite des Verteilers fließen, um
den Durchflussschalter zu schließen, und zu einem Punkt mit geringerem Druck zurückfließen, um den Durch-
fluss zu gewährleisten. Montieren Sie ein Trennventil auf beiden Seiten des Verteilers, um den Durchfluss für
Wartungsarbeiten am Sensor unterbrechen zu können.
WICHTIGER HINWEIS: Um ein Reißen der Innengewinde an den mitgelieferten Rohrteilen zu verhindern,
nicht mehr als 3 Lagen Teflonband verwenden und das Rohr HANDFEST und dann eine weitere halbe Drehung
anziehen. Keine Rohrmasse zum Abdichten der Gewinde für den Durchflussschalter verwenden, da der transpa-
rente Kunststoff sonst reißt!
Montage von Tauchsensoren
Bei Eintauchen der Sensoren in die Prozessstrecke, bringen Sie diese fest am Tank an und schützen Sie das Kabel
mit Kunststoffrohr, das oben mit einer Kabelmanschette versehen ist, um einen vorzeitigen Ausfall zu vermeiden.
Platzieren Sie die Sensoren in einem Bereich, in dem sich die Lösung gut bewegt.
Die Sensoren sollten so platziert werden, dass sie schnell auf eine gut gemischte Probe von Prozesswasser und
Behandlungschemikalien ansprechen. Befinden sie sich zu nah an einem Beimischpunkt für Chemikalien, führt
das zu Spitzen in der Konzentration und einem zu häufigen Ein- und Ausschalten des Reglers. Bei einem zu
großen Abstand zum Beimischpunkt sprechen die Sensoren zu langsam auf Konzentrationsänderungen an und
der Sollwert wird überschritten.
Der Kontaktleitfähigkeitssensor sollte so nahe wie möglich an der Steuerung platziert werden, in einem Ab-
stand von maximal 76 m (250 ft.). Weniger als 8 m (25 ft.) werden empfohlen. Das Kabel muss gegen elektrische
Hintergrundstörungen abgeschirmt werden. Halten Sie bei Niederspannungssignalleitungen (Sensor) immer einen
Mindestabstand von 6" (15 cm) zu Wechselspannungskabeln ein.
Der elektrodenlose Leitfähigkeitssensor sollte so nahe wie möglich an der Steuerung platziert werden, in einem
Abstand von maximal 37 m (120 ft.). Weniger als 6 m (20 ft.) werden empfohlen. Das Kabel muss gegen elektri-
sche Hintergrundstörungen abgeschirmt werden. Halten Sie bei Niederspannungssignalleitungen (Sensor) immer
einen Mindestabstand von 6" (15 cm) zu Wechselspannungskabeln ein. Diese Sensoren werden durch die Geo-
metrie und Leitfähigkeit ihrer Umgebung beeinflusst. Stellen Sie aus diesem Grund entweder das Vorhandensein
von Probenmaterial in einem Bereich von 6 Zoll (15 cm) um den Sensor oder eine konstante Position umlie-
gender leitfähiger und nicht leitfähiger Objekte sicher. Montieren Sie den Sensor nicht in der Bahn elektrischer
Ströme, die in der Lösung fließen könnten, da sich der Leitfähigkeitsmesswert dadurch verschiebt.
Die verstärkte pH-/ORP-/ISE-Elektrode sollte sich so nah wie möglich am Regler befinden, wobei der maxima-
le Abstand 1000 Fuß (305 m) vom Regler beträgt. Eine Verteilerdose und ein geschirmtes Kabel sind erhältlich,
um die Standardstrecke von 20 Fuß (6 m) ggf. zu verlängern. Die pH- und ORP-Elektroden sind so zu installieren,
dass die Messoberflächen immer befeuchtet werden. Ein U-förmige Falle (Sammler) im Verteiler sollte dies sicher-
stellen, selbst wenn der Probenfluss stoppt. Darüber hinaus müssen die Elektroden so angebracht werden, dass die
Messflächen nach unten gerichtet sind, also mindestens 5 Grad zur Waagerechten. Die Fließgeschwindigkeit hinter
dem Sensor muss weniger als 3 m/s (10 ft./sec.) betragen.
Der Desinfektionssensor sollte sich so nah wie möglich am Regler befinden, wobei der maximale Abstand 100
Fuß (30 m) vom Regler beträgt. Eine Verteilerdose und ein geschirmtes Kabel sind erhältlich, um die Stan-
dardstrecke von 20 Fuß (6 m) ggf. zu verlängern. Der Sensor ist so zu installieren, dass die Messoberflächen
immer befeuchtet werden. Bei Abtrocknen der Membran erfolgt für 24 Stunden eine verzögerte Reaktion auf
Änderungen der Desinfektionsmittelwerte. Häufiges Abtrocknen führt schließlich zum permanenten Ausfall.
Die Durchflusszelle sollte auf der Auslassseite einer Umwälzpumpe oder nach einem Fließgefälle angeordnet
werden. Der Fluss in die Zelle muss von der Unterseite erfolgen, an der die Reduzierbuchse mit ¾" x ¼" NPT
montiert ist. Die Reduzierbuchse sorgt für die Fließgeschwindigkeit, die für korrekte Messwerte erforderlich ist,
und darf nicht entfernt werden. Eine U-Falle sollte so angebracht werden, dass der Sensor bei gestopptem Fluss
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis