Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walchem WCT100 Serie Anleitung

Kühlturm- und kesselsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WCT/WBLW100 Series
für Kühlturm- und Kesselsteuerung
Anleitung
Five Boynton Road Hopping Brook Park Holliston, MA 01746 USA
TEL: 508-429-1110
WEB: www.walchem.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Walchem WCT100 Serie

  • Seite 1 WCT/WBLW100 Series für Kühlturm- und Kesselsteuerung Anleitung Five Boynton Road Hopping Brook Park Holliston, MA 01746 USA TEL: 508-429-1110 WEB: www.walchem.com...
  • Seite 2 Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Eingeschränkte Garantie WALCHEM garantiert für einen Zeitraum von 24 Monaten für elektronische und 12 Monaten für mechanische Teile und Elektroden (ab dem Datum der Auslieferung durch das Werk oder einen Vertragshändler), dass Ausrüstungen aus ihrer Herstellung, die ihre Kennzeichnung tragen, bei normaler Benutzung und Wartung entsprechend den von WALCHEM bereitgestellten Anweisungen und für die schriftlich zum Zeitpunkt des Kaufs genannten Zwecke, sofern zutreffend, frei...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1.0 EINLEITUNG ..........................1 2.0 TECHNISCHE DATEN ........................2 2.1 Messleistung ............................2 2.2 Elektrisch: Eingang/Ausgang ........................3 2.3 Mechanisch .............................. 4 2.4 Variable und ihre Grenzwerte ........................5 3.0 AUSPACKEN UND INSTALLATION ..................7 3.1 Auspacken des Gerätes ........................... 7 3.2 Montage des Elektronikgehäuses ......................7 3.3 Installation ..............................
  • Seite 4 5.4.1 Globale Einstellungen ........................46 5.4.2 Sicherheitseinstellungen ......................46 5.4.3 Einstellungen Anzeige ........................46 5.4.4 Dateiwerkzeuge ........................... 46 5.4.5 Reglerdaten ..........................47 6.0 WARTUNG ..........................48 6.1 Reinigen des Leitfähigkeitssensors ......................48 6.2 Wechseln der Sicherung ........................49 7.0 FEHLERSUCHE ........................49 7.1 Kalibrierungsfehler ..........................
  • Seite 5: Einleitung

    1.0 EINLEITUNG Die Walchem Steuerungen WCT/WBL100 Serie bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Steuerung von Kühlturm- und Kesselwasseraufbereitungsanwendungen. Ein Sensoreingang, der mit verschiedenen Sensoren kompatibel ist, ist verfügbar: Kühlturm, Kessel und konstante Kondensat-Kontaktleitfähigkeit der Flusszellen Elektrodenlose Leitfähigkeit Zwei digitale Eingänge können für verschiedene Zwecke verwendet werden: Statustyp: Durchflussschalter oder andere Sperre zum Beenden der Steuerung oder Fasspegelschalter Wasserdosierschütz: Zur Steuerung eines Relais zum Zuführen einer Chemikalie auf der Basis des Gesamtflusses...
  • Seite 6: Technische Daten

    2.0 TECHNISCHE DATEN 2.1 Messleistung 0,1 Zellenkontaktleitfähigkeit Bereich 0-3,000 µS/cm Auflösung 0,1 µS/cm, 0,0001 mS/cm, 0,01 mS/m, 0,0001 S/m, 0,1 ppm Genauigkeit ± 1% des Anzeigewertes 1,0 Zellenkontaktleitfähigkeit Bereich 0-30,000 µS/cm Auflösung 1 µS/cm, 0,001 mS/cm, 0,1 mS/m, 0,0001 S/m, 1 ppm Genauigkeit ±...
  • Seite 7: Elektrisch: Eingang/Ausgang

    2.2 Elektrisch: Eingang/Ausgang Eingangsleistung 100 bis 240 VAC, 50 oder 60 Hz, 7 A Maximum Sicherung: 6,3 A Eingangssignale Kontaktleitfähigkeit: 0,1, 1,0, oder 10,0 Zellkonstante oder Leitfähigkeit, induktiv Temperatur 100 oder 1000 Ohm RTD, 10K oder 100K Thermistor Digitaleingänge (2) Status-Digitaleingänge Elektrisch: Optisch isoliert und Bereitstellung einer elektrisch iso- lierten 9V-Stromquelle mit 2,3mA Nennstrom, wenn der Digital-...
  • Seite 8: Mechanisch

    4 - 20 mA (0 oder 1, Je nach Modell code) Interne Versorgung Voll isoliert 600 Ohm max. ohmsche Belastung Auflösung 0,0015% des Messbereichs Genauigkeit ± 0,5% des Anzeigewertes Behördliche Zulassungen Sicherheit UL 61010-1:2012 3. Ausg. CSA C22.2 Nr. 61010-1:2012 3. Ausg. IEC 61010-1:2010 3.
  • Seite 9: Variable Und Ihre Grenzwerte

    Druck vs. Temperatur 24.1 20.7 17.2 pH/ORP 13.8 10.3 Cond HP Cond/Steel HP pH/ORP/Steel °F °C 2.4 Variable und ihre Grenzwerte Untergrenze Obergrenze Sensoreingangseinstellungen Leitfähigkeitsalarmgrenzen 30,000 Leitfähigkeitsalarm Totband 30,000 Zellkonstante 0,01 Glättungsfaktor Kompensations-Faktor (nur Leitfähigkeit linear ATC) Installationsfaktor (nur elektrodenlose Leitfähigkeit) 0,5 Kabellänge 3000 PPM Umrechnungsfaktor (nur wenn Einheiten =...
  • Seite 10 Einstellpunkt (Sollwert) Unteres Ende des Sensorbereichs Oberes Ende des Sensorbereichs Betriebszyklusdauer (Ein/Aus, Modi mit zwei 0:00 Minuten 59:59 Minuten Sollwerten) Betriebszyklus (Ein/Aus, Modi mit zwei Sollwerten) 0 % 100 % Totband Unteres Ende des Sensorbereichs Oberes Ende des Sensorbereichs Dosierungsdauer (Dosierung bei Wasserzählermodus) 0 Sekunden 86.400 Sekunden Angesammeltes Volumen (Dosierung bei 1,000,000...
  • Seite 11: Auspacken Und Installation

    3.0 AUSPACKEN UND INSTALLATION 3.1 Auspacken des Gerätes Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons. Benachrichtigen Sie bitte sofort den Spediteur, falls Sie Anzeichen von Beschädigungen an der Steuerung oder an den Teilen feststellen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls Teile fehlen. Der Karton sollte eine Steuerung der W100 Serie und ein Handbuch enthalten.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise Zur Kesselinstallation: (Siehe Abbildungen 3 Und 4)

    Kessel: Der Leitfähigkeitssensor sollte sich so nah wie möglich an der Steuerung befinden, mit einem maximalen Abstand von 250 ft. (76m). Das Kabel MUSS gegen elektrische Störungen abgeschirmt werden. 24 AWG Kabel verwenden. Wichtige Hinweise zur Kesselinstallation: (siehe Abbildungen 3 und 4) 1.
  • Seite 13 Verwenden Sie permanente Probenahme, wenn der Kessel rund um die Uhr arbeitet und die erforderliche Abblasrate mehr als 25% des kleinsten verwendeten Durchflusssteuerventils oder der Öffnung beträgt. Siehe Grafiken auf der nächsten Seiten. Die Verwendung eines Flusssteuerventils verschafft Ihnen die beste Kontrolle über den Prozess, da die Durch- flussrate problemlos angepasst werden kann.
  • Seite 14: Symboldefinitionen

    Flow Control Valve Maximum Flow Rates in Lbs/hr 25000 20000 15000 1/2" 150 PSI 1/2" 300 PSI 3/4" 150 PSI 3/4" 300 PSI 10000 5000 Pressure PSI 3.4 Symboldefinitionen Symbol Publikation Beschreibung IEC 417, No.5019 Schutzleiteranschluss IEC 417, No. 5007 Ein (Stromversorgung) IEC 417, No.
  • Seite 15: Elektrische Installation

    Dieses Produkt erfordert eine korrekte Erdung. Jeglicher Versuch, die Erdung zu umgehen, gefährdet die Sicherheit von Personen und Eigentum. Die Benutzung dieses Produktes auf eine nicht von Walchem vorgegebene Weise kann den Schutz, den dieses Gerät bietet, beeinträchtigen. Digitaleingänge &...
  • Seite 16 KÜHLTURM WASSERZÄHLER MAGNETVENTIL DOSIER- PUMPEN WÄRME- TAUSCHER UMLAUFPUMPE 13" 11.75" Abbildung 2 Typische Kühlturminstallation...
  • Seite 17 10 ft. max. Mit kleinsten Ventilen, Gelenk- und Verbindungsstücken Abschäumer Absalzleitung ¾'' Min. bis zur Elektrode LEITFÄHIGKEITS- Volle Öffnung ELEKTRODE Blockventil ¾" Flussregelventil überkreuzt oder Öffnungsverbindung 2 ft. 1 bis 3 ft. Motorbetriebener Kugelhahn Minimum Maximum oder Magnetventil Manuelle Reinigung (üblicherweise geschlossen) Zum Ablassen Zum Ablassen...
  • Seite 18 Abschäumer Absalzleitung ¾'' Min. bis zur Elektrode Flussregelventil Motorbetriebener oder Kugelhahn Öffnungsverbindung oder Magnetventil LEITFÄHIGKEITS- Volle Öffnung ELEKTRODE Blockventil ¾" überkreuzt Flussregelventil Zum Ablassen oder Öffnungsverbindung Manuelle Reinigung (üblicherweise geschlossen) Zum Ablassen Zubehör entweder Zum Ablassen senkrecht oder waagerecht installieren, je nach Anweisung des Herstellers.
  • Seite 19 TYPISCHE INSTALLATION TAUCHELEKTRODE KÜHLTURM 110 VOLT KONSTANT (OPTION "B") MESS- FÜHLER CHEMIKALIEN- OFFENER VENTIL X Y Z X PUMPE SUMPF ABWASSER- UMLAUF- AUFBEREITUNG PUMPE VENTIL (OPTION "A") ABWASSER- AUFBEREITUNG HINWEIS: DIE POSITION DES MAGNETVENTILS HÄNGT Anschü BEI OPTION “A” ODER OPTION “B” VON DER SYSTEMKONFIGURATION AB.
  • Seite 20 TYPISHE INSTALLATION INTERVALL-PROBENAHME ZUR ELEKTRODE ZUM ELEKTROMGNETEN 110 VOLT KONSTANT ABSPERRHAHN AUSTRITTSROHR Stadt Wasser WASSER- AUFBEREITUNG SPRÜHTURM SPRÜHPUMPE CHEMIKALIEN- PUMPE ABWASSER- AUFBEREITUNG (A) Anschlüss e, installiert zwecks Austausch von Elektromagnet, Sieb oder Messfühler (B) ½" Elektrom agnet CHEMIKALIEN- (C) ½" Y -Sieb TANK (D) ¾"...
  • Seite 21 Abbildung 7 Bezeichnung der Teile...
  • Seite 22: Schild Auf Sicherheitsabdeckung

    POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH pH/ORP pH/ORP TB1 ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT Rot XMT+ 4-20 OUT– XMT– 4-20 OUT+ Abschirmung X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD DIG IN 2– RCV– DIG IN 2+ RCV+ +9 VDC RCV Schwarz INPUT SHIELD SIGNAL –5V...
  • Seite 23 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH pH/ORP pH/ORP TB1 ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT + Weiß XMT+ 4-20 OUT– XMT – Schwarz XMT– 4-20 OUT+ X-SHLD (Abschirmung) X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD DIG IN 2– RCV – Schwarz RCV– DIG IN 2+ RCV + Rot RCV+ +9 VDC...
  • Seite 24 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH – Abschirmung Datenschreiber pH/ORP pH/ORP TB1 ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT+ 4-20 OUT– XMT– 4-20 OUT+ X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD Eingang – DIG IN 2– SIGNAL + RCV– DIG IN 2+ Strom RCV+ +9 VDC Abschirmung INPUT...
  • Seite 25 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH Grün 120V Grün/Gelb 240V Grün 120V Grün/Gelb 240V Grün 120V Grün/Gelb 240V STELLMOTOR Schwarz 120V Braun 240V Weiß 120V Blau 240V Weiß 120V Blau 240V Schwarz 120V Braun 240V Weiß 120V Blau 240V PUMPE Weiß...
  • Seite 26 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH Abgesicherte externe Grün 120V Stromversorgung Grün/Gelb 240V Weiß 120V Blau 240V Abgesicherte Grün 120V Schwarz 120V Grün/Gelb 240V Braun 240V externe Stromversorgung Weiß 120V Schwarz 120V Blau 240V Braun 240V Schwarz 120V Braun 240V PUMPE Weiß...
  • Seite 27: Funktionsübersicht

    4.0 FUNKTIONSÜBERSICHT 4.1 Frontplatte Abbildung 13 Frontplatte 4.2 Display Bei eingeschalteter Steuerung wird ein Home-Bildschirm auf dem Display angezeigt. Dieses Display zeigt die Sensor- werte, aktive Alarme und eine Reihe von Symbolen, die für die Navigation zu anderen Bildschirmen verwendet werden. 4.3 Tastenfeld Das Tastenfeld besteht aus 5 ATM-Tasten und einer Home-Taste, mit der man wieder zum Zusammenfassungsbild- schirm gelangt.
  • Seite 28 Andere Symbole können in den Menübildschirmen erscheinen. Die Kalibriertaste erscheint in den Sensoreingangmenüs und öffnet das Kalibriermenü Abbruchtaste Mit dem Bild-nach-unten-Symbol gelangen Sie nach unten auf eine neue Seite in einer Liste von Optionen. Mit dem Bild-nach-oben-Symbol gelangen Sie nach oben auf eine neue Seite in einer Liste von Optionen.
  • Seite 29: Start

    Sperr- und Zwangsaktivierungsmenü Um zwischen den zwangsweise zu aktivierenden oder zu sperrenden Ausgängen zu wählen, drücken Sie die Taste Cursor bewegen, um den auszuwählenden Ausgang hervorzuheben, markieren Sie dann mit den Tasten Zeichen erhöhen oder Zeichen verringern diesen Ausgang, bzw. entfernen Sie die Markierung. Drücken Sie, sobald Sie fertig sind, die Bestätigungstaste, um die Änderungen zu akzeptieren oder die Stornotaste, um die vorherigen Einstellungen beizubehalten und zurückzugehen.
  • Seite 30 KONFIG Alarms (1) Allgemeine Einstellungen Sensor (S1) Sicherheitseinstellungen Temp (S2) KONFIG Zusätzliche Einstellungen: Einstellungen Anzeige Dateiwerkzeuge Controller Details Zusätzliche Einstellungen: Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einh. Datum 2017-Mar-22 Temp Einheiten Zeit 15:49:16 Alarmverzögerung HLK Modus Sprache Zusätzliche Einstellungen: Sicherheiteinstellungen Lokales Passwort Abmelden Sicherheit Zusätzliche Einstellungen: Einstellungen Anzeige...
  • Seite 31 Eingänge No Alarme (1) LeitfKond (S1) 0 µS/cm CCond (S1) 0 µS/cm EINGÄNGE Temp (S2) 74.7 °F Temp (S2) 74.7°F > > CCond (S1) > Kalibrierung Ein-Punkt Prozesskal. (Alle) Eingänge>CCond (S1) Ein-Punkt Pufferkal. (LeitfKond,LeitfInd,pH,Redox) Bildschirm "Details" Zwei-Punkt Pufferkal (LeitfInd,pH,Redox) Inhalt variiert mit Drei-Punkt Pufferkal.
  • Seite 32 Ausgänge No Alarme (1) Ein/Aus (R1) AUSGÄNGE CCond (S1) 0 µS/cm Bleed (R2) R1-R3 Temp (S2) 74.7°F Ausgänge>Ein/Aus (R1) Bildschirm "Details" Details variieren mit Ausgang Typ Zusätzliche Einstellungen: Zusätzliche Einstellungen: >>Prop DosZeit (R1) >>Ein/Aus (R1) Prop Band Zeitlimit Hand Totband Min Schaltdauer Messintervall Rücksetzen Gesamtzeit...
  • Seite 33 Ausgänge No Alarme (1) Ein/Aus (R1) AUSGÄNGE CCond (S1) 0 µS/cm Übertragen (A1) 0.0% Temp (S2) 74.7°F Ausgänge>Ein/Aus (A1) Bildschirm "Details" Details variieren mit Ausgang Typ Zusätzliche Einstellungent: >>Übertragen (A1) 20 mA Wert Rücksetzen Gesamtzeit Ausgang Hand Eingang Einstellungen HOA Verriegelung Kanäle Name 4 mA Wert...
  • Seite 34: Eingänge (Siehe Abschnitt 5.2)

    Eingänge (siehe Abschnitt 5.2) Programmieren Sie die Einstellungen für jeden Eingang Der S1 Sensoreingang wird hervorgehoben. Drücken Sie die Enter-Taste, um auf den Detailbildschirm zu gelangen. Drücken Sie die Einstellungstaste. Wenn der Name des Sensors den angeschlossenen Sensortyp nicht beschreibt, drücken Sie die Abwärtstaste, bis Typ hervorgehoben wird.
  • Seite 35: Herunterfahren

    4.6 Herunterfahren Zum Herunterfahren der Steuerung schalten Sie einfach die Stromversorgung ab. Die Programmierung bleibt gespeichert. 5.0 BETRIEB Diese Geräte steuern permanent, solange Stromzufuhr besteht. Die Programmierung erfolgt über Tastenfeld und Display. Um die Hauptmenütasten anzuzeigen, drücken Sie die Home-Taste, wenn Sie nicht bereits auf dem Home-Bildschirm sind.
  • Seite 36: Zwei-Punkt-Pufferkalibrierung

    Puffertemperatur (erscheint nur, wenn kein Temperatursensor erkannt wird, bei Sensortypen, die mit automatischer Temperaturkompensation arbeiten) Geben Sie die Puffertemperatur ein und drücken Sie Bestätigen. Pufferwert (erscheint nur für Ein-Punkt-Kalibrierung außer wenn automatische Puffererkennung verwendet wird) Geben Sie den Wert des verwendeten Puffers ein Sensor spülen Entfernen Sie den Sensor aus dem Prozess, spülen Sie ihn ab und legen Sie ihn in die Pufferlösung (oder oxidation- smittelfreies Wasser für Nullkalibrierung, oder Luft für Luftkalibrierung der Leitfähigkeit).
  • Seite 37: Kontaktleitfähigkeit

    Stabilisierung Wenn Temperatur (sofern zutreffend) und Signal des Sensors stabil sind, wechselt die Steuerung automatisch zum nächsten Schritt. Wenn diese Werte sich nicht stabilisieren, können Sie manuell zum nächsten Schritt gehen, indem Sie Bestätigen drücken. Kalibrierung erfolgreich oder fehlgeschlagen Wenn erfolgreich, drücken Sie Bestätigen, um die neue Kalibrierung zu speichern. Die Kalibrierung passt Versatz und Verstärkung (Steigung) an und zeigt die neuen Werte an.
  • Seite 38: Elektrodenlose Leitfgkt Induktiv

    5.2.2 Elektrodenlose Leitfgkt Induktiv Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste oder ändern Sie die Einstellungen des Sensors. Alarme Die Alarmgrenzen Niedrig-Niedrig, Niedrig, Hoch und Hoch-Hoch können ein- gestellt werden. Totband Dies ist das Alarmtotband. Wenn zum Beispiel der Hoch-Alarm 3000 und das Totband 10 ist, wird der Alarm bei 3000 aktiviert und bei 2990 deaktiviert.
  • Seite 39: Schalter

    Kal. erinner. Alarm Um eine regelmäßige Alarmmeldung als Erinnerung für die Sensorkalibrierung zu erhalten, geben Sie die Anzahl der Tage zwischen den Kalibrierungen ein. Wenn keine Erinnerung erforderlich ist, geben Sie 0 ein. Alarm Unterdrückung Wenn Relais oder digitale Eingänge gewählt werden, werden etwaige Alarme in Zusammenhang mit diesem Eingang unterdrückt, wenn das ausgewählte Relais oder der digitale Eingang aktiv ist.
  • Seite 40: Flügelradzähler

    Geplant. Reset Hiermit können Sie den Gesamtdurchfluss täglich, monatlich oder jährlich automatisch zurücksetzen lassen. Volumen/Kontakt Geben Sie die Wassermenge an, die durch den Durchflussmesser laufen muss, um einen Kontaktschluss zu generieren. Einheit Durchfluss Wählen Sie die Maßeinheiten für die Wassermenge. Name Der zur Identifizierung des Sensors verwendete Name kann geändert werden.
  • Seite 41: Ausgangsmenü

    5.3 Ausgangsmenü Drücken Sie die Liste unter dem Ausgangssymbol, um eine Liste aller Relais und Analogausgänge anzuzeigen. Mit der Bild-nach-unten-Taste wird die Liste der Ausgänge nach unten gescrollt, mit dem Bild-nach-oben-Symbol wird sie nach oben gescrollt, mit der Rücktaste gelangen Sie zurück zum vorherigen Bildschirm. Drücken Sie die Enter-Taste auf einem hervorgehobenen Ausgang, um die Einzelheiten dieses Ausgangs und die Ein- stellungen zu erreichen.
  • Seite 42: Relais, Ein-/Aus-Steuermodus

    5.3.2 Relais, Ein-/Aus-Steuermodus Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste oder ändern Sie die Einstellungen des Relais. Sollwert Geben Sie den Sensorprozesswert ein, bei dem das Relais aktiviert wird. Totband Geben Sie den Sensorprozesswert abseits des Einstellpunkts ein, bei dem das Relais deaktiviert wird.
  • Seite 43: Relais, Dos Nach Absalzen

    5.3.5 Relais, Dos Nach Absalzen Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste oder ändern Sie die Einstellungen des Relais. Dosierung in % Geben Sie den Prozentsatz der Absalzrelaisaktivierungszeit ein, der als Aktivierungszeit für das Dosierrelais dient Dos Zeitlimit...
  • Seite 44: Einstellungen

    Bedingungen „Aktivieren mit“ Einstellungen „Aktivieren mit Kanälen“ haben Vorrang vor der Relaissteuerung, verändern jedoch nicht im Betrieb der Timer oder der entsprechenden Absalzsteuerung. Der Biozidtimer ermittelt weiterhin die Dauer der Biozidzuführung, wenn das Biozidrelais zwangsweise aktiviert ist und endet zur erwarteten Zeit (Biozidere- ignis-Startzeit plus Dauer).
  • Seite 45: Relais, Alarmmodus

    5.3.8 Relais, Alarmmodus Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste oder ändern Sie die Einstellungen des Relais. Alarmmodus Wählen Sie die Alarmbedingungen, die das Relais in den Alarmzustand versetzen: Alle Alarme S1 Niedrige Alarme (+Niedrig-Niedrig-Alarm, Sensorbereichsfehler oder Sensorfehler) S1 Hohe Alarme (+Hoch-Hoch-Alarm, Sensorbereichsfehler oder Sensorfehler)
  • Seite 46: Relais Oder Analogausgang, Manueller Modus

    Wenn Kondensatprobe deaktiviert ist, wird Abblasen nicht zeitlich gesteuert, Haltezeit und maximale Abblaszeit werden nicht verwendet. Das Abblasventil bleibt offen, bis die Leitfähigkeit unterhalb des Sollwertes liegt. In diesem Fall ist das Ausgangs-Zeitlimit-Menü verfügbar, um den Abblasvorgang zu beenden, wenn der Sensor nicht reagiert. Beachten Sie dass die Software nicht die Möglichkeit bietet, zwei Relais, die Intervall-Probenahme verwenden, dem- selben Sensoreingang zuzuweisen;...
  • Seite 47: Relais, Bereichübrwchg

    Sollwert Geben Sie den Sensorprozesswert ein, bei dem der Ausgang mit dem nachfolgend eingestellten Mindestausgangsprozentsatz pulsiert. Prop band Geben Sie die Distanz ein, um die der Sensorprozesswert vom Einstellpunkt entfernt ist, jenseits dessen der Ausgang mit dem nachfolgend eingestellten maximalen Ausgangsprozentsatz pulsiert.
  • Seite 48 Sperrbedingungen Sperren haben Vorrang vor der Relaissteuerung, ändern den Betrieb der Timer-Steuerung jedoch nicht. Eine digitale Eingangs- oder Ausgangssperrbedingung verzögert die Relaisaktivierung nicht. Der Timer für die Dauer der Relaisaktivierung fährt fort, auch wenn das Relais aufgrund einer Sperrbedingung deaktiviert wird. Dies ver- hindert verzögerte Ereignisse, die potentiell Probleme verursachen können, wenn sie nicht zum korrekten Zeitpunkt eintreten.
  • Seite 49: Analogausgang, Übertragen

    5.3.15 Analogausgang, Übertragen Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen den Ausgangsprozentsatz des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste oder ändern Sie die Einstellungen des Analogausgangs. 4 mA Wert Geben Sie den Prozesswert ein, der einem 4 mA Ausgangssignal entspricht.
  • Seite 50: Einstellungsmenü

    Einstellungsmenü Das Konfigurationseinstellungsmenü wird für Einstellungen und Aktivitäten verwendet, die nicht mit Eingängen oder Ausgängen verbunden sind. 5.4.1 Globale Einstellungen Datum Geben Sie das aktuelle Jahr, den Monat und den Tag ein. Zeit Geben Sie die aktuelle Stunde (militärisches Format), Minute und Sekunde ein. Allgemeine Einh.
  • Seite 51: Reglerdaten

    Export Systemprotokoll Speichern Sie die Systemprotokolldatei auf einem USB-Stick. Darin werden Hardware-Änderungen, Software-Upgrades, automatische Kalibrierungen, Stromausfälle, Probleme auf Systemebene usw. festgehalten Import Konfiguration Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Steuerung und setzen Sie einen USB-Stick ein, der die Einstellungen enthält, die Sie in diese Steuerung importieren wollen (siehe Benutzerkonfigurationsdatei exportieren unten).
  • Seite 52: Wartung

    6.0 WARTUNG Die Steuerung selbst erfordert nur sehr geringe Wartung. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab. Sprühen Sie nicht von oben auf die Steuerung, wenn die Gehäusetür nicht geschlossen und verriegelt ist. 6.1 Reinigen des Leitfähigkeitssensors HINWEIS: Die Steuerung muss nach dem Reinigen des Sensors neu kalibriert werden. Häufigkeit Der Sensor sollte regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 53: Wechseln Der Sicherung

    Sie das Gerät wieder ein. Warnung: Die Verwendung nicht zugelassener Sicherungen kann sich auf Produktsicherheitszulassungen auswirken. Die technischen Daten sehen Sie unten. Um zu gewährleisten, dass die Produktsicherheitszertifikate ihre Gültigkeit behalten, wird die Verwendung einer Walchem Sicherung empfohlen. F1 Sicherung Walchem Teilenr.
  • Seite 54: Elektrodenlose Leitfähigkeitssensoren

    7.1.2 Elektrodenlose Leitfähigkeitssensoren Die Kalibrierung schlägt fehl, wenn die Anpassung der Verstärkung außerhalb des Bereichs 0,5 bis 1,5 liegt. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Verschmutzter Sensor Sensor reinigen Fehlerhafte Verdrahtung vom Sensor zur Steuerung Verdrahtung korrigieren Sensor zu nahe an den Behälterwänden platziert Sensor neu platzieren Sensor im direkten Weg des Stromflusses platziert Sensor neu platzieren...
  • Seite 55 DI-STATUS SONDERMELDUNG Ein Digitaleingang des DI-Statustyps kann so eingestellt werden, dass bei offenem oder geschlossenem Status ein Alarm generiert wird. Die Alarmmeldung kann angepasst werden. Die häufigste Verwendung hierfür ist ein Durchflussschalter. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Kein Durchfluss Leitungen auf geschlossene Ventile, Verstopfung, usw. überprüfen.
  • Seite 56 EINGANGSFEHLER Dieser Alarm bedeutet, dass der Sensoreingangsstromkreis nicht mehr funktioniert. Bei dieser Fehlermeldung erfolgt keinerlei Leitfähigkeitssteuerung mehr. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Defekte Steuerung Steuerung austauschen oder reparieren BATTERIE ZU SCHWACH Dieser Alarm bedeutet, dass die Batterie zum Speichern von Datum und Uhrzeit unter 2,4 V Gleichstrom hat. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Defekte Batterie...
  • Seite 57 RELAIS ODER ANALOGAUSGANG REGELUNG FEHLER Dieser Alarm tritt auf, wenn die Software für diesen Ausgang nicht korrekt läuft Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Software funktioniert nicht Wenn die Fehlermeldung von selbst verschwindet, ist keine Aktion erforderlich. Wenn die Fehlermeldung bestehen bleibt, Strom aus- und wieder einschalten.
  • Seite 58: Ersatzteilidentifizierung

    8.0 ERSATZTEILIDENTIFIZIERUNG 191617 Sicherheitsabdeckung 102834 Sicherung 191612 Hauptschalterkabel 191660 W100 Stromversorgungsrelaisplatine 191661 W110 Stromversorgungsrelaisplatine 102903 103803 Kontermutter Hauptschalter 191678 Zugentlastung/Einsatz 103809 Zugentlastung/Einsatz 191677 Zugentlastung/Einsatz 103859 Netzkabel 191656 Steuerplatine ohne AO 191657 Steuerplatine mit AO 103860 Anschlusslitzen 191613 Bandkabel 191608 No BNC Spare Parts (CT-BL) Steuerungsteile...
  • Seite 59 102586 Mutter 190998-03* Schalterbaugruppe 191020-03* 3 ft. Kabel Schalter/Schwimmerbaugruppe 3 ft. Kabel 190996 103875 Schwimmer Platte 102919 190997-03* O-Ring Durch ussschalterbaugruppe 3 ft. Kabel 102594 O-Ring 191680-03* Verteilerbaugruppe 3 ft. Kabel 102881 103885 Durch ussschaltergehäuse Schraube 103886 Schraube 102917 Nippel 102879-01 Knie 102961...
  • Seite 60 191077-04 103874 Verteiler Platte 103885 Schraube 103061 Leitfähigkeitssensor 103886 Schraube 103058 102962 T-Stück 102437 Durch ussschalter/T-Stück Nippel 102961 Aufhängevorrichtung 104031 Reducer 103056 Probenventil W100-CT-D WCTW Sensoroption D...
  • Seite 61 102586 Mutter 190997-03* Schalter/Schwimmerbaugruppe 3 ft. Kabel 191020-03* Durch ussschalterbaugruppe 3 ft. Kabel 190998-03* 103535 191638-03* Schalterbaugruppe Platte Elektrodenloser 3 ft. Kabel Leitfähigkeitssensor, CPVC 3 ft. Kabel 103885 Schraube 102594 190996 O-ring Schwimmer 102919 O-ring 102594 O-ring 102881 191157 Durch ussschaltergehäuse T-Stückbaugruppe 102961 Aufhängevorrichtung...
  • Seite 62: Servicerichtlinie

    9.0 SERVICERICHTLINIE Auf Walchem-Steuerungen wird eine Garantie von zwei Jahren auf die elektronischen Komponenten und eine Garantie von einem Jahr auf mechanische Teile und Elektroden gewährt. Einzelheiten finden Sie in der Garantieerklärung vorne im Handbuch. Walchem-Steuerungen werden durch einen weltweites Vertragshändlernetzwerk unterstützt. Wenden Sie sich für Fehler- behebung, Ersatzteile und Service an Ihren Walchem-Vertragshändler.
  • Seite 63 FIVE BOYNTON ROAD HOPPING BROOK PARK HOLLISTON, MA 01746 USA TEL.: 508-429-1110 Web: www.walchem.com...

Diese Anleitung auch für:

Wblw100 serie

Inhaltsverzeichnis