8/12/22, 12:36 PM
Es ist unwahrscheinlich, dass bei normalem Gebrauch des NextDent 5100 eine größere Menge Druckwerkstoff austritt. Allerdings sind
bestimmte Situationen denkbar, in denen die Aufnahme einer größeren Menge von verschüttetem Harz erforderlich ist. Ab wann es sich um eine
größere Menge von verschüttetem Werkstoff handelt, muss Ihr Unternehmen festlegen. Entfernen Sie verschütteten Werkstoff so schnell wie
möglich, da er sowohl bei natürlichem Licht als auch unter künstlicher Beleuchtung aushärten kann. Mitarbeiter, die an der Reinigung größerer
Werkstoffverschüttungen beteiligt sind, müssen vom NIOSH bzw. von der MSHA genehmigte Atemschutzgeräte tragen, die für organisch-
chemische Dämpfe ausgelegt sind. Darüber hinaus muss jede Person eine Schutzbrille, Gummistiefel und Handschuhe aus 100 % Nitril tragen,
um die Werkstoffexposition so gering wie möglich zu halten. Andernfalls kann es zu Reizungen von Augen, Haut und Atemwegen kommen.
Hautallergien und Atemwegsreaktionen sind ebenfalls möglich.
WARNUNG: UNGESCHULTES PERSONAL SOLLTE AUS DEM BETROFFENEN BEREICH EVAKUIERT WERDEN.
WARNUNG: DRUCKWERKSTOFFE SIND ENTFLAMMBAR. BEIM AUFNEHMEN VON DRUCKWERKSTOFFEN UND DER
ANSCHLIESSENDEN REINIGUNG IST DAHER VORSICHT GEBOTEN.
Es sollte ein Vorrat an Auffangwannen und Kontrollschranken zur Eindämmung und Absperrung vorhanden sein, falls eine größere Menge
Druckwerkstoff austritt. Verschütteter Werkstoff muss anschließend mithilfe von trägem, saugfähigem Material aufgenommen und für den
Transport zu einer zugelassenen Abfalldeponie in Behälter gefüllt werden. Nach der Aufnahme allen verschütteten Werkstoffs den Ort der
Verschüttung mit einem nicht scheuernden Tuch und einer mehr als 90%igen Alkohollösung reinigen. Nach der Beseitigung des verschütteten
Werkstoffs müssen sich die beteiligten Personen gründlich mit Seife und KALTEM Wasser waschen. Alle Kleidungsstücke, die mit Harz in
Berührung gekommen sind, sollten vor der Wiederverwendung chemisch gereinigt werden. Falls Harz auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt ist,
meiden Sie Sonnenlicht oder andere UV-Lichtquellen, bis Haut und Kleidung vom Druckwerkstoff gereinigt sind. Wiederholter oder anhaltender
Hautkontakt kann zu einer Sensibilisierung führen. Dämpfe können gesundheitsschädlich sein.
Beseitigen Sie Zündquellen. Verhindern Sie, dass verschütteter Werkstoff in die Kanalisation gelangt. Nehmen Sie verschütteten Werkstoff mit
Sand, Erde oder einem anderen geeigneten saugfähigen Material auf. Verwenden Sie KEIN Sägemehl und KEINE anderen brennbaren Materialien
zum Aufsaugen. Verschütteter Werkstoff oder unkontrollierte Einleitung in Abwassersysteme muss der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet
werden. Lassen Sie keine Werkstoffe in die Kanalisation oder in das Ober ächenwasser/Grundwasser gelangen. Sorgen Sie nach
unbeabsichtigter Freisetzung für maximale Lüftung.
Lagerzeit
Druckwerkstoffe sind 24 Monate ab Herstellungsdatum für den Gebrauch zerti ziert. Das Ablaufdatum ist auf den Etiketten der
Werkstof aschen angegeben. Harze sollten nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. Der Drucker akzeptiert den Scan einer
abgelaufenen Harz asche nicht.
Lebensdauer
Die Lebensdauer des Druckwerkstoffs ist de niert als die Nutzungsdauer des Werkstoffs nach dem Einfüllen in das Harzmagazin des NextDent
5100. Die Lebensdauer von Druckwerkstoff variiert stark je nach Werkstofftyp, Anwendung und Umgebungsbedingungen.Wenn der Werkstoff
Temperaturen außerhalb der normalen Betriebsgrenzen, UV-Licht, Partikeln oder Dämpfen in der Luft wie Staub oder Rauch ausgesetzt ist oder
wenn Verunreinigungen, z. B. teilweise ausgehärtete Plattformen, wieder in das Harzmagazin eingebracht werden, verkürzt sich dadurch die
Lebensdauer des Werkstoffs. Die Art der ausgeführten Muster und Konstruktionen beein usst ebenfalls die Lebensdauer des Werkstoffs. Unter
Berücksichtigung all dieser Aspekte entspricht die Lebensdauer des Werkstoffs seinem Ablaufdatum: zwei Jahre. Der Werkstoff bleibt
brauchbar, bis zunehmende Viskosität oder eine Veränderung der Reaktivität eine weitere Verarbeitung im NextDent 5100-Drucker verhindert.
Alle Werkstoffe müssen durchgemischt werden, damit sie ihre Eigenschaften behalten. Sie dürfen Harz aus einer alten Harz asche NICHT mit
Harz aus einer neuen Harz asche mischen. Diese Harze stammen aus verschiedenen Chargen. Durch Vermischung können beide unbrauchbar
werden. Befolgen Sie für optimale Ergebnisse die Gebrauchsanweisung, die Ihrem Werkstoff beiliegt.
Kontaminierung
Bei der Reinigung von Fenstern, Seitenwänden/Abdeckungen und anderen Teilen des NextDent 5100-Druckers ist mit Vorsicht vorzugehen. Es
sollten keine Reinigungsmittel verwendet werden, die Ammoniak enthalten, da sie den Werkstoff verunreinigen können. Verwenden Sie zum
Aufnehmen von Verschüttungen stattdessen eine geringe Menge einer mehr als 90%igen Alkohollösung auf einem Papierhandtuch.
Versehentliche Verunreinigung kann die Eigenschaften des Werkstoffs so verändern, dass keine akzeptablen Teile mehr zuverlässig hergestellt
werden können.
Polymerisation
Beim Erwärmen der Harz asche kann es zu Polymerisation kommen. Anzeichen einer Polymerisation von gelagertem Harz sind das Aufwölben
des Behälters, Auslaufen, Wärmeabgabe oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Behälter. Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen,
verwenden Sie den Werkstoff nicht, sondern entsorgen Sie ihn entsprechend den geltenden Vorschriften.
WARNUNG: DER VERSCHLOSSENE BEHÄLTER KANN BEI EXTREMER HITZE REISSEN. INFORMATIONEN ZUM FLAMMPUNKT DES
HARZES ENTNEHMEN SIE BITTE DEM ZUGEHÖRIGEN SDB.
de.infocenter.3dsystems.com/nextdent5100/print/book/export/html/526
Benutzerhandbuch
7/132