11. Reinigung und Sterilisation
Reinigung
Pipettiertaste, Abwerfertaste, Handgriff, Schaftmutter und
Einstellknopf können außen mit einem mit Isopropanol
getränkten Tuch gereinigt werden. Die übrigen beim
Auseinandernehmen der Pipette entfernten Teile kön nen mit
destilliertem Wasser oder Isopropanol gereinigt werden.
WARNUNG: Vor dem Einsatz von anderen Reinigungsmitteln
als den vom Her steller empfohlenen sehen Sie sich bitte
die Kompatibilitätstabellen an und berücksichtigen Sie die
chemische Beständigkeit folgender Kunststoffe, aus denen die
Pipettenteile hergestellt sind: PEI, PP, PC, POM, PA, PPS und
PVDF.
Sterilisation
Die Pipette kann in einem Autoklaven bei einer Temperatur
von 121 °C 20 Minuten lang sterilisiert werden. Nach
der Sterilisation muss die Pipette getrocknet und auf
Zimmertemperatur abgekühlt werden. Es wird Folgendes
empfohlen:
Lösen Sie die Schaftmutter ein wenig vor der Sterilisation
◗
und ziehen Sie sie nach dem Autoklavieren wieder an.
Schieben Sie den Sicherungsring vor der Sterilisation in die
◗
untere (entriegelte) Position.
Sterilisieren Sie die Pipetten in einem Autoklaven mit
◗
Vakuumvorbehand lung und Trockenvorgang.
Es sollte keine Auswirkungen auf die Genauigkeit der
Ergebnisse geben, wenn das Pipettieren und Autoklavieren
wie in dieser Anleitung beschrieben durchgeführt wird.
Da eine geringfügige Änderung bei der Genauigkeit der
Dosierung auftreten kann, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Überprüfen Sie die Kalibrierung der Pipette nach dem
◗
ersten, dritten und fünften Autoklavierzyklus und dann
nach jeweils 10 Autoklavierzyklen.
UV-Sterilisation
Die Pipetten sind gegenüber ultravioletter (UV-)Strahlung
beständig. Der empfohlene Abstand zwischen der
Strahlungsquelle und dem der Strahlung ausgesetzten
Element sollte jedoch mindestens 50 cm betragen. Eine
längere und sehr in tensive Exposition mit UV-Strahlen kann
zum Entfärben der Pipettenteile führen, ohne dass dadurch
deren Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird.
Gebrauchsanleitung | 15