5. Vorspülen
Beim Pipettieren von Flüssigkeiten mit einer höheren
Viskosität oder einer niedrigeren Oberflächenspannung als
Was ser (z. B. Seren oder organische Lösungsmittel) bildet sich
ein Flüssigkeitsfilm auf der Innenseite der Pipettenspitze.
Dieser Film kann zu einem Fehler führen. Da der
Flüssigkeitsfilm bei aufeinanderfolgenden Pipettiervorgängen
mit derselben Spitze relativ konstant bleibt, kann dieser Fehler
dadurch vermieden werden, dass der Film vor dem Transfer
der ersten Probe gebildet wird. Dazu wird eine Probe aspiriert
und wieder in dasselbe Gefäß dispensiert. Da sich nun der
Film bereits gebildet hat, weisen alle nachfolgenden Proben
eine höhere Genauigkeit und bessere Wiederholbarkeit auf.
Dieses Vorspülen sollte immer dann wiederholt werden, wenn
das zu aspirierende Volumen geändert oder eine neue Spit ze
verwendet wird.
6. Dichte und viskose Flüssigkeiten
Die für die Pipette angegebenen Werte für Genauigkeit
und Präzision beziehen sich auf destilliertes Wasser. Für
Flüs sigkeiten, die sich in ihren physikalischen Eigenschaften
wie Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung erheblich
von Wasser unterscheiden, muss gegebenenfalls eine
Kompensati on der Volumeneinstellung gravimetrisch
ermittelt werden. Im Normalfall ist der Fehlergrad durch
schwere oder viskose Flüssigkeiten vernachlässigbar. Es sollte
genügen, wenn Sie beim Pipettieren etwas langsa mer und
vorsichtiger vorgehen. Es ist sehr wichtig, der Flüssigkeit
etwas Zeit zu geben, um auf den Druckunterschied reagieren
zu können, indem Sie die Pipettenspitze nach dem Aspirieren
und Auspipettieren mindestens 2 Sekunden lang nicht
bewegen.
Wenn diese Vorgehensweise in extremen Ausnahmefällen
nicht zu genauen Ergebnissen führt, kann wie folgt eine
Kompensation erzielt werden:
Messen Sie das Gewicht der pipettierten Flüssigkeit, wenn
◗
die Pipette auf den Nennwert eingestellt ist. Ermitteln Sie
anschließend die Berichtigung vom Nennwert:
Korrektur, Wert = 2 x Nennwert —
m = Gewicht der Probe
γ = Dichte der Flüssigkeit
Überprüfen Sie diesen Vorgang erneut und führen Sie
◗
gegebenenfalls eine Korrektur durch. Notieren Sie sich den
korrigierten Wert, damit er Ihnen später zum Pipettieren
gleichartiger Flüssigkeiten zur Verfügung steht.
8 | CORNING LAMBDA PLUS PIPETTORS
m
γ