Auswahl des MIG-Prozesses (10)
MIG 2-Taktbetrieb: MIG-Schweißen mit der 2-Phasenfunktion des Starttasters des Schweißbrenners
1. Taster geschlossen: Schweißen beginnt
2. Taster offen: Schweißen endet
MIG 4-Taktbetrieb: MIG-Schweißen mit der 4-Phasenfunktion des Starttasters des Schweißbrenners
1. Taster geschlossen: Schutzgas beginnt zu fließen
2. Taster offen: Schweißen beginnt
3. Taster geschlossen: Schweißen endet
4. Taster offen: Schutzgas hört auf zu fließen
Einstellung für Schweißdynamik (3)
Die Einstellung der MIG-Schweißdynamik wirkt auf die Stabilität des Schweißens und auf die Menge der
Spritzer ein. Die Nullstellung ist die zu empfehlende Grundeinstellung. Die Werte –> min (-1...-9) sind
für einen weicheren Lichtbogen um die Menge der Spritzer zu vermindern. Die Werte –> max (1...9) sind
für einen härteren Lichtbogen um die Stabilität zu verbessern und bei der Verwendung vom 100 % CO
Schutzgas beim Schweißen von Stahl.
Mit dem Elektrodenschweißen hat die Arc-Force-Einstellung Einfluss auf die Lichtbogenstabilität.
Die Einstellung wird für unterschiedliche Elektrodentypen benötigt. Der Einstellbereich (-9...0) findet
im allgemeinen Anwendung für Edelstahlelektroden. Der Einstellbereich (0...+9) ist für eine härtere
Lichtbogencharakteristik um diesen zu stabilisieren und gilt bei dem Einsatz von dickeren Basiselektroden
und der Verwendung von niedrigeren Strömen als emfpohlen. Die Werkseinstellung (0) ist eine gute
Grundeinstellung für die Charakteristitk des Lichtbogens.
Gastest (5)
Durch Betätigen der Gastest-Taste wird das Gasventil geöffnet, ohne den Drahtvorschub oder die Stromquelle
zu aktivieren. Für den Gasfluss sind 20 Sekunden vorgegeben. In der Anzeige erscheint die verbleibende
Gasflusszeit. Die Vorgabezeit für den Gasfluss kann am rechten Potentiometer in einem Bereich von 10 bis
60 Sekunden eingestellt werden. Die neu eingestellte Zeit wird gespeichert.
Der Gasfluss kann durch Betätigen der ON/OFF -Taste oder am Starttaster des Brenners unterbrochen
werden.
Drahtvorschubtest (7)
Am Drahtvorschubtaster wird der Vorschubmotor eingeschaltet, ohne das Gasventil zu öffnen und
die Stromquelle einzuschalten. Die vorgegebene Drahtvorschubgeschwindigkeit beträgt 5 m/min. Die
Geschwindigkeit kann am rechten Potentiometer eingestellt werden. Wenn die Taste gelöst wird, stoppt der
Drahtvorschub. Der Maschinenbetrieb wird etwa 3 Sekunden nach Lösen der Taste oder nach kurzem Druck
der ON/OFF -Taste in den Normalzustand zurückversetzt.
Wahl von wasser- oder gasgekühltem MIG-Brenner (4)
Die Wahl zwischen wasser- und gasgekühltem MIG-Brenner wird durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten
3 und 5 aktiviert (länger als 1 Sekunde). Wenn 'Gas' in der Anzeige erscheint, geht die Schweißanlage davon
aus, dass ein gasgekühlter MIG-Brenner angeschlossen wurde. Wenn die oben genannten Tasten erneut betätigt
werden, erscheint in der Anzeige 'COOLER' und die LED für den wassergekühlten Brenner leuchtet auf. In
diesem Fall geht die Schweißanlage davon aus, dass ein wassergekühlter MIG-Brenner angeschlossen ist.
Die Wasserkühlung wird beim nächsten Betriebsstart aktiviert.
Schweißdaten (6)
Die Schweißdatenfunktion wird durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten 5 and 7 aktiviert. Sie sorgt für
die Wiederherstellung der verwendeten Schweißstrom- und Spannungswerte nach einer Unterbrechung des
Schweißbetriebs.
© keMppi oy
FastMig™ MsF 53, MsF 55, MsF 57 / 0636 – 17
-
²