Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erhitzer (Warmwasser, Dampf, Usw.) - Swegon AirBlue AT 800 Montage- Und Betriebsanleitung

Adsorptionstrockner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue AT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5 Erhitzer (Warmwasser, Dampf, usw.)

Vorsicht
Allgemeine Sicherheitshinweise auf Seite 6 beachten!
Achtung!
Zugelassene Drücke nicht überschreiten! Um ein
Einfrieren des Wärmetauschers zu vermeiden:
Frostschutzmittel zugeben oder je nach Anlagen-
konzeption Frostschutzüberwachung einbauen.
Um Überhitzungen und Schäden an der Anlage zu
vermeiden, Wärmeübertrager nur bei laufendem
Ventilator betreiben sowie Luftstromüberwachung
oder Temperaturbegrenzer vorsehen.
Prüfung
Auf richtigen Anschluss von Vor- und Rücklauf
(Gegenstromprinzip) prüfen.
Füllung
Die Anlage ist von Verschmutzungen zu bereinigen
und mit dem im Datenblatt genannten Medium in der
entsprechenden Konzentration zu befüllen. Bei keiner
oder nur unzureichender Systemspülung können
Schmiermittelrückstände im Wärmeübertrager
verbleiben. Wasser-/Glykolgemische weisen lipophile
Eigenschaften auf welche das Schmiermittel im
Gemisch lösen. Dadurch vagabundiert ein Schmier-
mittel-/Wasser-/Glykolgemisch im System und kann
Dichtungen, die nicht schmiermittelbeständig sind,
beschädigen. In geschlossen Systemkreisläufen ist der
Einsatz von schmiermittelbeständigen Dichtungen
empfohlen. Wasserqualität nach VDI 2035.
Entlüftung
Der Erhitzer ist bei der Befüllung des Systems, am
höchsten Punkt sorgfältig zu entlüften. Bei nicht
ausreichend entlüfteten Erhitzern bilden sich Luft-
polster, die zu einer Leistungsverminderung führen.
Nach Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme Verschraubungen der
Flansche auf Dichtheit prüfen.
26
7.5.1 Wartung
Wartungsintervall
Alle 6 Monate
Lufterhitzer – Periodische Wartung
Lufterhitzer auf hygienischen Zustand,
luftseitige Verschmutzung, Beschädigung,
Dichtheit und Korrosion prüfen
Lufterhitzer entlüften
Vor- und Rücklauf auf Funktion prüfen
Frostschutz auf Funktion prüfen
Lufterhitzer – Wartung bei Bedarf
Lufterhitzer luftseitig reinigen, Beschädigungen,
Leckagen und Korrosion beseitigen
Reinigung
Wärmetauscher können im eingebauten Zustand
gereinigt werden, oder sind, wenn kein Zugang
gegeben ist, zur Reinigung zu demontieren. Gelös-
ter Schmutz darf nicht in angrenzende Anlagentei-
le gelangen. Rückstände der Reinigung sorgfältig
entfernen.
Hinweis
Verbiegen der Lamellen verhindern
Gegen Luftrichtung mit Druckluft ausblasen
Keinen Hochdruckreiniger oder Hochdruck-
dampfreiniger benutzen
Reinigen mit Wasser und geringem Druck
Reinigungsmittel
Bei Bedarf sind Reinigungsmittel mit einem ph-
Wert zwischen 7 und 9 zu verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis