Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon AT 6000 Montage- Und Betriebsanleitung

Adsorptionstrockner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und BetrieBsanleitung
at 6000 bis at 27000
Adsorptionstrockner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swegon AT 6000

  • Seite 1 Montage- und BetrieBsanleitung at 6000 bis at 27000 Adsorptionstrockner...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis einleitung Allgemeine Informationen Geltungsbereich dieser Montage- und Betriebsanleitung Aufbewahrung der Montage- und Betriebsanleitung Aktualisierung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nutzung der Montage- und Betriebsanleitung Potenzielle Risiken Nutzungsbeschränkungen und verbotener Gebrauch Typenschild allgemeine sicherheitshinweise Betrieb Wartung und Reparatur Bauteile Symbole und Beschriftung Funktionsprinzip gerätbeschreibung Elektrische Schutzart Gehäuse...
  • Seite 3 Allgemeine Prüfung und Fehlerbehebung 11.2 Übersicht möglicher Störungen und deren Behebung 12. technische daten 12.1 Allgemeine Technische Daten 12.2 Leistungsdiagramm AirBlue AT 6000 12.3 Leistungsdiagramm AirBlue AT 8000 12.4 Leistungsdiagramm AirBlue AT 13000 12.5 Leistungsdiagramm AirBlue AT 19000 12.6 Leistungsdiagramm AirBlue AT 27000 12.7 Lüfterkennlinien AirBlue AT 6000...
  • Seite 4: Einleitung

    Beachten sämtlicher Hinweise aus der mitgelieferten der nachfolgenden Anweisung betrieben werden. Montage- und Betriebsanleitung. Die Swegon Germany GmbH haftet nicht für Schäden an Mensch, Tier, Maschine, Umwelt und Vermögen, die 1.6 nutzung der Montage- und Betriebsan- durch unsachgemäße Installation, Reparatur und War- leitung tung sowie durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch...
  • Seite 5: Potenzielle Risiken

    Das Typenschild ist Bestandteil des Gerätes und darf keinesfalls erheblichen Risiken für Mensch, Maschine und Umwelt entfernt oder verändert werden! führen kann. Die Swegon Germany GmbH haftet grund- sätzlich nicht für Schäden, welche durch einen nicht-be- stimmungsgemäßen Gebrauch hervorgerufen wurden.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.3 Bauteile Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene Original-Bauteile verwendet werden. Der Einsatz alternativer Bauteile sowie die Durchführung technischer Änderungen am Gerät bedürfen einer schriftlichen Freigabe durch die Swegon Germany GmbH. 2.4 symbole und Beschriftung Werkseitig am Luftentfeuchter angebrachte Symbole und Sicherheitshinweise dürfen nicht entfernt oder verändert...
  • Seite 7: Funktionsprinzip

    Trockenluft mit stark reduzierter Wasser- dampfbeladung aus diesem austritt und dem Raum oder dem Prozess zugeführt werden kann. Der Trocknungsprozess funktioniert in einem Temperaturbereich von -30°C bis + 40°C. AirBlue AT 6000 - 27000 Funktionsschema AirBlue AT 6000 - 27000...
  • Seite 8: Gerätbeschreibung

    4. gerätbeschreibung 4.7 Prozess- und regenerationslüfter Als Lüfter werden direkt angetriebene Radiallüfter mit 4.1 elektrische schutzart Antriebsmotoren der Schutzart IP 54, ISO F, eingesetzt. Zugang zu den Lüftern erhält man nach Abnahme der Der Adsorptionstrockner erfüllt die Anforderungen der Verkleidung. elektrischen Schutzart IP 44.
  • Seite 9: Transport Und Montage

    Unversehrtheit. Es hat die Produktionsstätte in einwand- freiem Zustand verlassen. Etwaige Schäden müssen dem Spediteur gemeldet und vor Unterzeichnung auf dem Lie- ferschein vermerkt werden. Die Swegon Germany GmbH muss umgehend über das Ausmaß des Schadens in Kenntnis gesetzt werden. Schwere Schäden sind prinzipiell schriftlich festzuhalten.
  • Seite 10: Anschluss Der Lüftungsleitungen

    Anschluss eines Kanalsystems für die Regeln der Technik zu erfolgen. Prozessluft in der Regel verzichtet werden. Die Prozessluft Die Swegon Germany GmbH haftet grundsätzlich nicht wird dann frei aus dem Raum vom Trockner angesaugt. In für Schäden, die ihre Ursache in Installationsmängeln oder diesem Fall ist der Prozessluftanschluss des Trockners le- fehlerhaften lufttechnischen Berechnungen haben.
  • Seite 11: Elektroanschluss

    8. elektroanschluss 9. inbetriebnahme Der Elektroanschluss ist gemäß des dem Gerät beiliegenden Bei der Erstinbetriebnahme des Adsorptionstrockners sind Schaltplans auszuführen. Die einschlägigen Normen und die erläuterten Arbeitsschritte in beschriebener Reihenfolge Vorschriften sind hierbei strengstens zu beachten. Ein externer durchzuführen: Hauptschalter zur Trennung des Trockners von der Span- 1.
  • Seite 12: Wartung

    Rotor mit Wasser oder säurebasierenden Reini- gungslösungen ausgewaschen werden. Das Auswaschen des Rotors sollte in jedem Falle durch den Service der Swegon Germany GmbH erfolgen. Ein nicht sachgerech- tes Auswaschen des Rotors kann zu dessen vollständiger Zerstörung führen. Unterziehen Sie den Rotor, die Rotor- führung und den Antriebsriemen mindestens jährlich einer...
  • Seite 13: Zusammenstellung Der Empfohlenen Wartungsintervalle

    10.6 Zusammenstellung der empfohlenen Wartungsintervalle Filter rotor elektromotoren rotorantrieb Heizelemente Bei Bedarf Alle 6 Monate Alle 12 Monate Dir vorgenannten Wartungsintervalle beziehen sich aus- schließlich auf einen Betrieb des Trockners unter normalen Raumluftkonditionen! Bei einem Betrieb des Gerätes unter ungünstigen Bedingungen, bei einem erhöhten Ver- schmutzungsgrad der Luft etc., sind die Wartungsintervalle vom Betreiber ggf.
  • Seite 14: Übersicht Möglicher Störungen Und Deren Behebung

    11.2 Übersicht möglicher störungen und deren Behebung störung Mögliche ursache Maßnahmen Filter zu, verschmutzt Filter reinigen oder ersetzen Regenerationserhitzer defekt Sicherungen prüfen Ungenügende Luftmengen Lufttechnische Anschlüsse prüfen Keine Rotordrehung Riemenspannung prüfen Keine oder zu geringe Trocknungskapazität Interne Leckagen im Gerät Dichtungen prüfen Schwankende Luftmengen Luftmengen prüfen...
  • Seite 15: Technische Daten

    Die nachfolgend aufgeführten technischen Daten beziehen sich grundsätzlich auf die Standardausführungen der AirBlue Adsorptionstrockner. Die Daten für Sonderausfüh- rungen werden stets im Rahmen der Auslegung separat an den Kunden übermittelt. at 6000 at 8000 at 13000 at 19000 at 27000...
  • Seite 16: Leistungsdiagramm Airblue At 6000

    12.2 leistungsdiagramm airBlue at 6000 =30°C =20°C ≤10°C (g/kg) Beispiuel: Prozessluft EIN: x = 9,0 g/kg, t = +20°C ergibt Trockenluft AUS: x = 3,5 g/kg, t = 20+17,4 = 37,4°C...
  • Seite 17: Leistungsdiagramm Airblue At 8000

    12.3 leistungsdiagramm airBlue at 8000 =30°C =20°C ≤10°C (g/kg) Beispiel: Prozessluft EIN: x = 9,0 g/kg, t = +20°C ergibt Trockenluft AUS: x = 3,5 g/kg, t = 20+18 = 38°C...
  • Seite 18: Leistungsdiagramm Airblue At 13000

    12.4 leistungsdiagramm airBlue at 13000 =30°C =20°C ≤10°C (g/kg) Beispiel: Prozessluft EIN: x = 9,0 g/kg, t = +20°C ergibt Trockenluft AUS: x = 3,5 g/kg, t = 20+18 = 38°C...
  • Seite 19: Leistungsdiagramm Airblue At 19000

    12.5 leistungsdiagramm airBlue at 19000 =30°C =20°C ≤10°C (g/kg) Beispiel: Prozessluft EIN: x = 9,0 g/kg, t = +20°C ergibt Trockenluft AUS: x = 3,7 g/kg, t = 20+17,3 = 37,3°C...
  • Seite 20: Leistungsdiagramm Airblue At 27000

    12.6 leistungsdiagramm airBlue at 27000 =30°C =20°C ≤10°C (g/kg) Beispiel: Prozessluft EIN: x = 9,0 g/kg, t = +20°C ergibt Trockenluft AUS: x = 3,4 g/kg, t = 20+18 = 38°C Hinweis: die dargestellten Kapazitätsdiagramme gelten nur für AirBlue AT-6000 bis AT-27000 in Standardausführung!
  • Seite 21: Lüfterkennlinien Airblue At 6000

    12.7 lüfterkennlinien airBlue at 6000 trockenluft Feuchtluft...
  • Seite 22: Lüfterkennlinien Airblue At 8000

    12.8 lüfterkennlinien airBlue at 8000 trockenluft Feuchtluft...
  • Seite 23: Lüfterkennlinien Airblue At 13000

    12.9 lüfterkennlinien airBlue at 13000 trockenluft Feuchtluft...
  • Seite 24: Lüfterkennlinien Airblue At 19000

    12.10 lüfterkennlinien airBlue at 19000 trockenluft Feuchtluft 12.11 lüfterkennlinien airBlue at-27000 Die AirBlue AT-27000 werden in der Regel projektspezi- fisch gefertigt. Lüfterdaten etc. daher nur auf Anfrage...
  • Seite 25: Maßzeichnungen

    13. Maßzeichnungen 13.1 Maßzeichnung airBlue at 6000 13.2 Maßzeichnung airBlue at 8000...
  • Seite 26: Maßzeichnung Airblue At 13000

    13.3 Maßzeichnung airBlue at 13000 13.4 Maßzeichnungen airBlue at 19000 13.5 Maßzeichnungen airBlue at 27000...
  • Seite 27: Schaltpläne

    14. schaltpläne Die elektrischen Schaltpläne werden individuell mit den Geräten ausgeliefert. 15. entsorgung 15.1 entsorgung und Wiederverwertung Sämtliche Bauteile müssen, sofern sie nicht anderweitig verwendet werden können, ihrer Beschaffenheit nach getrennt entsorgt bzw. im Sinne des Schutzes unserer Umwelt recycelt werden. Dies gilt insbesondere für Alu- minium, Kupfer und Stahl, welche zu großen Anteilen in den Geräten vorhanden sind.
  • Seite 28: Konformitätserklärung

    EN 60335-2-51/A1 Ergänzend EN 60335-1 T1, T2, T3, T4, T5 Die Marktüberwachungsbehörde in der EU kann die technische Dokumentation bei Swegon Climate Systems Germany GmbH, Carl-von-Linde-Straße 25, 85748 Garching-Hochbrück, anfordern. This declaration will become void in case of misusage and/or not observance, even partial, of Manufacturer´s installation and/or operating instructions.
  • Seite 29 Notizen...
  • Seite 32 Carl-von-Linde-Straße 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70 - 0, Fax +49 (0) 89 326 70 - 140 info@swegon.de, www.swegon.de © 06.2015 Swegon Germany GmbH Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

At 19000At 27000At 8000At 13000

Inhaltsverzeichnis