Mehrspartenhauseinführung
MSH FW Basic
2
Die fünf Innensechskantschrauben kreuzweise und in
mehreren Durchgängen anziehen, bis die Dicht-
scheibe vom Außenflansch sichtbar verpresst oder ein
Drehmoment von 18 Nm erreicht ist (siehe Abb.: 15).
Weiter mit Kapitel 6.4 MSH FW - Modul 3 (Perimeter-
dämmscheibe) Außenseitige Dämmung, Seite 11 bzw. Ka-
pitel 6.5 Mantelrohr-/Schutzrohr , Seite 11 ff.
6.4
MSH FW - Modul 3 (Perimeterdämmscheibe)
Außenseitige Dämmung
1
Perimeterdämmscheibe über die Mantelrohre auf-
schieben und Außendurchmesser der Dämmscheibe
auf Perimeterdämmung anzeichnen (siehe Abb.: 16).
2
Perimeterdämmung im angezeichneten Bereich mit
dem Hauff-Dämmscheibenmesser DMS (separat er-
hältlich) ausschneiden (siehe Abb.: 17).
Dämmscheibenmesser schneidet nur auf Zug.
3
Dämmscheibe soweit als möglich über die Mantel-
rohre wandbündig aufschieben (siehe Abb.: 18).
Weiter mit Kapitel 6.5 Mantelrohr-/Schutzrohr, Seite 11 ff.
Bei Bedarf kann die Dämmscheibe (Modul 3) an
der Sollbruchstelle von 440 mm auf 299 mm re-
duziert werden (siehe Abb.: 19).
6.5
Mantelrohr-/Schutzrohr
1
Schutzrohre können gas- und wasserdicht an die
Mantelrohre der MSH FW Basic angeschlossen wer-
den (siehe Montageanleitung "Rohranschlüsse für
ESH/MSH PolySafe/MSHJH FW", Abb. 20 und 21)
6.6
Montage Spartendichtelemente für Wasser,
Elektro, Telekommunikation und Fernwärme
6.6.1 Universaldichtelemente WD/ED/KD
1
Die verschiedenen Anschlussleitungen für Wasser,
Elektro, Telekommunikation und Fernwärme durch
die Schutzrohre einziehen.
Vor dem Einziehen der Medienleitungen mit
dem Versorger Rücksprache halten.
Die Montage der Spartendichtelemente Wasser,
Elektro und Telekommunikation erfolgt nach der
Montageanleitung „PolySafe - Dichtelemente und
Manschettenstopfen".
6.6.2 Fernwärme-Universaldichtelement FW
Anwendungsbereich: 75, 90 oder 110 mm
1
Segmentringe entfernen.
Beim Fernwärme-Universaldichtelement (Ø 75 bis 110
mm) (siehe Abb.: 22), je nach Bedarf, die entspre-
Art. Nr.: 5090032034 Rev.: 01/2023-02-01
chenden Segmentringe entfernen und die Hausan-
schlussleitungen in die vorgesehenen Öffnungen der
MSH FW einschieben (siehe Abb.: 23).
2
Die Sechskantschrauben (SW 13) der Dichtelemente
soweit anziehen, bis die Laschen bündig an der Front-
platte anliegen oder ein Drehmoment von 14 Nm er-
reicht ist (siehe Abb.: 24). Schwarze Schraubenschutz-
kappen aufstecken (bei nicht belegten Dichtelemen-
ten wird analog verfahren).
6.6.3 Fernwärmerohre 125 mm
(nur möglich bei MSH FW in Sonderausfüh-
rung: MSH FW Basic-GV1 (2/125)
1
Fernwärmerohre von der Gebäudeaußenseite durch
Perimeterdämmscheibe, Außenabdichtung (Modul 1,
5 oder 6) und Innenabdichtung schieben (siehe Abb.:
25).
Weitere Montage siehe unter Kapitel 6.1 MSH FW -
Grundvariante 1 oder 2 (Innenabdichtung), Seite 10 bis
Kapitel 6.6 Montage Spartendichtelemente für Wasser,
Elektro, Telekommunikation und Fernwärme, Seite 11.
6.7
Abdichtung der Medien- und Mantelrohre
auf der Gebäudeaußenseite
6.7.1 Manschettenstopfen MS78 für Wasser,
Elektro, Telekommunikation
Zur Abdichtung der Schutzrohrenden im Versor-
gungsgraben empfehlen wir, die
schettenstopfen
zu verwenden.
Die Montage der Manschettenstopfen erfolgt
nach der Montageanleitung "PolySafe - Dichtele-
mente und Manschettenstopfen".
6.7.2 Universal-Manschettenstopfen MS 125-FW
1/75-90-110
1
Zum Entfernen der verschiedenen Segmentringe wird
der Blindstopfen nach vorne aus dem Manschetten-
stopfen entfernt. Ausgewählte(n) Segmentring(e)
(siehe Tabelle 1) entsprechend dem Rohrdurchmesser
herausklappen, an der Solltrennstelle einschneiden
und abreißen (siehe Abb.: 26).
Tabelle 1
Anwendungsbe-
Segmentring
reich (mm)
Manschetten-
stopfen 1/75 -
110
2
Nach dem Einschieben der Fernwärmeanschlussleitun-
gen, die Manschettenstopfen über zwei Spannbänder
am Mantelrohr fixieren (max. Anzugsmoment 6 Nm)
(siehe Abb.: 27).
DE
Hauff-Man-
Rohr d
(mm)
a
Stopfen
Ø 75
Nr. 1
Ø 90
Nr. 2
Ø 110
11