BEREICHSANWENDUNG MIT GROSSRAUMVERTEILER (SDU)
Anstieg und Entfernung (SDU-E)
Bei der Dampfabgabe des Luftbefeuchters kühlt sich
dieser Dampf schnell ab und wird zu einem sichtbaren
Nebel, der leichter als Luft ist. Durch den Luftstrom wird
der Nebel vom Luftbefeuchter weggetragen und steigt
nach oben, zur Decke. Wenn dieser Nebel mit einer
Oberfläche (Säulen, Balken, Decke, Rohre usw.) in
Berührung kommt, bevor er sich auflöst, kann
Kondensat entstehen. Je höher die Luftfeuchtigkeit im
Raum, desto höher und weiter verteilt sich der Nebel in
der Luft, bevor er sich auflöst. Tabelle 10-1 enthält
Informationen zu den Entfernungen, die der Nebel
zurücklegen kann, bevor er sich auflöst.
Tabelle 10-1 führt die empfohlenen Mindestabstände
(vertikal = ANSTIEG; horizontal = ENTFERNUNG) für
SDU-E Bereichsluftbefeuchter bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 %, 50 % und 60% im Raum auf.
Die SDU-E enthält ein 926 cm Gebläse (110/1/50/60)
und einen Luftstrom-Prüfschalter, der kundenseitig mit
der elektrischen Schalttafel des HUMIDI-TECH
verdrahtet wird. Ein Schaltplan der SDU-E wird mit dem
Gerät mitgeliefert.
Nach der Anforderung von Luftfeuchtigkeit beginnt der
Luftbefeuchter mit der Dampfproduktion und das
Startrelais startet das SDU Gebläse. Die Zeit-
verzögerung wird durch einen VAPOR-LOGIC
Mikroprozessor gesteuert.
10
Tabelle 10-1: SDU-E: sichtbare Dampfverteilung
u L
- t f
e b
e f
c u
t h
- r e
g
ö r
e ß
V
2 M
V
4 M
V
6 M
V
8 M
V
M
0 1
V
M
2 1
V
M
6 1
V
M
1 2
V
M
5 2
V
M
0 3
V
M
4 3
Tabelle 10-1 Hinweise:
Tabelle 10-1 gibt die Abstände für Anstieg (vertikal) und
Entfernung (horizontal) an, die bei der Verwendung des
HUMIDI-TECH mit SDU-E erwartet werden können.
®
3
Der Dampf kann sich an Gegenständen, die kühler als
die Umgebungstemperatur sind oder sich direkt im
Dampfstrom befinden, niederschlagen und abtropfen.
* Anstieg: Gibt an, wie hoch der sichtbare Dampf nach
Austritt aus der SDU-E steigt.
** Entfernung: Maximale horizontale Entfernung, bei der
Kondensation auftreten kann.
0 4
%
e r
t a l
e v i
0 5
%
e r
t a l
L
f u
e f t
c u
i t h
k g
t i e
L
f u
e f t
c u
i t h
A
s n
e i t
* g
E
t n
r e f
u n
g n
* *
A
s n
e i t
* g
E
(
) m
(
) m
(
) m
1 3 .
6 . 1
6 4 .
1 3 .
6 . 1
6 4 .
1 3 .
6 . 1
6 4 .
1 3 .
7 . 1
6 4 .
6 4 .
9 . 1
1 6 .
6 4 .
9 . 1
1 6 .
1 6 .
2 . 2
1 6 .
1 6 .
3 . 2
6 7 .
1 6 .
4 . 2
6 7 .
1 6 .
4 . 2
6 7 .
1 6 .
4 . 2
6 7 .
e v i
0 6
%
e r
t a l
e v i
k g
t i e
L
f u
e f t
c u
i t h
k g
t i e
t n
r e f
u n
g n
* *
A
s n
e i t
* g
E
t n
r e f
u n
g n
* *
(
) m
(
) m
(
) m
0 . 2
6 7 .
3 . 2
0 . 2
6 7 .
3 . 2
0 . 2
6 7 .
3 . 2
0 . 2
6 7 .
3 . 2
/
2 . 2
2 9 .
4 . 2
2 . 2
2 9 .
4 . 2
2 . 2
2 9 .
8 . 2
1 . 3
2 9 .
7 . 3
2 . 3
1 . 1
8 . 3
2 . 3
1 . 1
8 . 3
2 . 3
1 . 1
8 . 3