Zubehör und Schmiermittel Zu der Erdrakete MAX K130S kann folgendes Zubehör verwendet werden: a) zum Ausrichten der Maschine: optisches Peilgerät mit Peilstab Startlaffette b) zum direkten Rohr-Einzug von Kunststoffrohren: - Gewindehülsen mit Verbindungsseil (Gewindehülse ø110, Gewindehülse ø125) Gewindehülse ø110 Gewindehülse ø125 - Spannplatte mit auswechselbaren Einsteckhülsen (für Rohrdurchmesser Ø100÷Ø125...
Seite 6
- Schneidnippel (nachträgliches Einziehen der PE-, PVC-Rohren von Hand:) c) zum Rohrvortrieb - Aufsteckkegel S090190 S180240 S230290 S280340 d) zur Ausräumung des Erdkerns nach Rohrvortrieb − Verschlußplatten PW 323, PW 273, PW 219, PW 159, PW 133 − Verriegelungsnadeln (für die Verschlußplatten) −...
Schmierung der Erdraketen ist das EkoMAX-Öl zu verwenden. EkoMAX-Öl setzt sich aus unschädlichen Komponenten zusammen, die im Boden leicht abgebaut werden. Das EkoMAX-Öl ist in 5- und 20 Liter-Behältern erhältlich INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSSICHERHEIT Bei der Verwendung der Erdrakete MAX K130S kann Gefahr für Gesundheit und Leben von Benutzern Dritten entstehen.
Quetschgefahr! Überdruck Verbrennungsgefahr! Verbotszeichen: Allgemeines Verbotszeichen. Dieses Zeichen wird in Verbindung mit einem Zusatzzeichen verwendet, das Aussagen über das Verbot macht. Zutritt für Unbefugte verboten! Gebotszeichen: Gehörschutz benutzen! Augenschutz benutzen! Das mit Arbeiten mit/an der Maschine beauftragte Personal muss sich vor Arbeitsbeginn unbedingt mit dieser Betriebsanleitung vertraut machen.
Zubehör zum Einziehen von PE-, PVC-Rohren und zum Vortrieb von Stahlrohren (siehe Abschnitt - 8. Einsatz). Verwendung der Erdrakete MAX K130S zu anderen Zwecken ist nicht zugelassen. Für Schäden, die sich aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung der Erdrakete MAX K130S ergeben, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Seite 10
PMLWG-W130-00.04 Kupplungsstecker PMSRB-W130-00.05-M1 Dichtung I (O-Ring 36x5) MTSORNB0036 Dichtung II (O-Ring 40,2x3) MTSORNB0039 Schutzkappe (weiblich) PMZAZ-W130-00.06-M1 Kurzer Steuerschlauch (von der Steuerung PMWKC130K MAX K130S) komplett verpresst (Pos. 22, 23 x 2, 24 x 0.3, 25, 27, work) 10 / 41...
MMEMNWK0026 Öler-Gehäuse PMOOM-OL130-05.00Z TRANSPORT Wegen schweren Gewichts der Maschine wird empfohlen, die Erdrakete MAX K130S mit Gurten/Hebebändern anzuschlagen und mit Hilfe eines Hebegerätes zu transportieren (siehe Zeichnung 6.1). Zeichnung 6.1 Erdrakete ist beim Transport mit Gurten so anzuschlagen, dass das Ausrutschen verhindert wird (Zeichnung 6.1).
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten! Eventuelles Herabfallen der Maschine (Reißen der Gurte/Hebebänder) kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit vom Bedienungspersonal und Dritten führen. Es müssen geeignete Anschlagmittel (Gurte / Hebebänder) im ordnungsgemäßen Zustand verwendet werden! Handtransport kann zur Beschädigung der Wirbelsäule führen. Die Erdrakete darf nicht am Anschlußschlauch getragen werden! Dies kann zur Beschädigung des Schlauches führen.
Startgrube zurück gefahren werden. EINSATZ Hinweise zu Ihrer Sicherheit beim Einsatz Erdrakete MAX K130S kann nur vom geschulten Personal bedient werden, dem die vorliegende Betriebsanleitung vertraut ist. Während des Einsatzes soll das Bedienungspersonal Schutzkleidung benutzen und über persönliche Schutzausrüstung verfügen.
(Anbauteile) (Verschraubungen, Schläuche, etc.) fest angeschlossen sind. Umrüsten der Erdrakete MAX K130S Je nach Art der Erdbohrung (Solo- Bohrung o. Rohreinzug) ist die Erdrakete MAX K130S umzurüsten (Anschrauben der Gewindehülse oder Endverschraubung): Endverschraubung Art der Erdbohrung Endverschraubung Gewindehülse mit Seilanschluss „Solo“...
d) Stellung der Schlüssel überprüfen und den abzuschraubenden Teil (4) mit dem Hammer (5) losschlagen. e) Anbauteil (von Hand) abschrauben. Es ist verboten, die Erdrakete ohne ihren hinteren Anbauteil (z. B. Endverschraubung, Gewindehülse) zu betätigen! Die Betätigung der Maschine wird in diesem Fall schlagartigen Ausstoß der Steuerung aus dem Zylinder verursachen f) Teflonbandreste und anderen Schmutz am Gewinde mit Drahtbürste reinigen.
(hierzu Steuerventil am MAX-Öler betätigen). Zeichnung 8.3.1 f) Erdrakete MAX K130S in der Startgrube positionieren und die Schutzkappe (4a) vom Anschlußschlauch abnehmen. Den Druckluftschlauch an den kurzen Anschlußschlauch an der Maschine ankoppeln. Es ist dabei gleich wie beim Anschluß des Druckluftschlauches an den MAX-Öler vorzugehen (Unterpunkt d).
Um die Maschine richtig auszurichten ist folgendermaßen vorzugehen: a) Peilstab in der Zielgrube aufstellen, wo die Erdbohrung enden soll. b) Erdrakete MAX K130S in die Startgrube einführen, grob Richtung Peilstab ausrichten, und danach das optische Peilgerät auf die Erdrakete stellen.
Seite 20
Zur Ausführung einer Solo-Bohrung ist folgendermaßen vorzugehen: a) Druckluftschläuche anschließen (siehe Abschnitt 8.3. Anschließen von Druckluftschläuchen). b) Erdrakete MAX K130S in die Startgrube einführen und nach der geplanten Bohrlinie zielgenau ausrichten (siehe Abschnitt 8.5. Ausrichten der Erdrakete MAX K130S). c) Steuerventilhebel auf Vorgang (F) einstellen.
Regulierung der Öldurchflußmenge (Knebelgriff am MAX-Öler) sorgen k) Beim Eintritt der Maschine in die Zielgrube Luftzufuhr drosseln. Rücklauf der Erdrakete MAX K130S Wenn die Erdrakete auf ein unüberwindliches Hindernis stößt oder ein Hindernis, dessen Überwindung zur Entstehung einer Gefahr führen kann oder wenn die Gefahr einer Richtungsabweichung besteht, ist die Erdrakete unverzüglich auf Rücklauf umzusteuern und zurückzufahren...
Von der Startgrube heraus an dem Druckluftschlauch ziehen und so das Rohr in die gebohrte Erdröhre einziehen. Direktes Einziehen von Rohren Zum direkten Einziehen von Kunststoffrohren muss die Erdrakete MAX K130S mit der Gewindehülse (mit Verbindungsseil) (1) ausgestattet sein. Außerdem ist Nachziehseil (4/10) und die Spannplatte (7) zu verwenden (Zeichnung 8.9.1.) Zeichnung 8.9.1...
k) Mit dem Hebel (11) das Nachziehseil und in Folge die Verbindung Einsteckhülse-das einzuziehende Rohr-Gewindehülse (an der Erdrakete) vorspannen. l) Nach Erreichung einer genügenden Spannung der aneinander gekoppelten Teile die unteren Klemmbacken zudrehen. m) Erdrakete starten. Während des Einsatzes entweicht die verbrauchte Luft durch das zu verlegende Rohr.
Es ist verboten, in Bereichen zwischen Rohranfang-Grubenwand, Erdrakete-Aufsteckkegel und Aufsteckkegel-Rohrende mit Gliedern zu operieren. Es besteht Quetschgefahr! Während des Rohrvortriebs mit der Erdrakete MAX K130S muss das Bedienungspersonal Gehörschutz benutzen! Während des Rohrvortriebs darf die Erdrakete MAX K130S nicht auf Rücklauf umgesteuert werden.
Seite 25
Zeichnung 8.11.1 Um Erdkern nach einem Rohrvortrieb auszuräumen ist folgendermaßen vorzugehen: a) Etwas Erdkern aus dem Rohrinneren von Hand herausschaufeln (von der Seite der Montage der Verschlußplatte her). Tiefe der Ausräumung: ca. 3÷4 x Rohrdurchmesser b) Vier Löcher im Rohr für die Verriegelungsnadeln (3) ausbrennen gemäß Zeichnung 8.11.2. Zeichnung 8.11.2 c) Um eine Beschädigung der Verschlußplattendichtung zu vermeiden, muss die nach dem Brennen entstandene Schlacke beseitigt werden.
Um eine Aufweitbohrung auszuführen ist folgendermaßen vorzugehen: a) eine Solo-Bohrung mit der Erdrakete ohne Aufweitung ausführen (siehe Betriebsanleitung MAX K130S Abschnitt 8.6. Solo-Bohrung) Mindestüberdeckung: 10 x Aufweitungsdurchmesser (z.B. bei der Aufweitung Ø160 mm – Mindestüberdeckung = 1600 mm).
b) nach Eintritt der Erdrakete in die Zielgrube, ist die Seilwinde in der Zielgrube so zu positionieren, dass das Windenseil und die Bohrlinie der Erdrakete in derselben Höhe liegen. Die Seilwinde gegen die vordere Grubenwand lehnen. c) Windenseil an den Maschinenkopf mit Hilfe der Ringkupplung (3) und Bohrung im Meißel anschlagen.
Zeichnung 8.13.1 Um ein Rohr ø160 mm einzuziehen, ist folgendermaßen vorzugehen: a) Die gleichen Handlungen ausführen wie im Abschnitt 8.12. Aufweitbohrungen mit Aufweitungen – Schritte a) bis f) wiederholen, b) Erdrakete in der Startgrube positionieren, die Aufweitung PO 180 einziehen, die Ringkupplung (5) anbringen und das Windenseil an die Ringkupplung anschlagen, c) Erdrakete mit der Aufweitung starten und in die früher gebohrte Erdröhre bis zum 3/4 der Aufweitungslänge in das Erdreich einlaufen lassen, dann anhalten,...
Vornahme technischer Änderungen an der Maschine, Durchführung von Reparaturen und Wartungen, die außerhalb der Servicestellen des Herstellers stattfinden, führen zu Verlust der Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Es ist untersagt, die Erdrakete MAX K130S und das Zubehör zu gebrauchen, wenn sie sich im schlechten technischen Zustand befinden. Laufende Bedienung...
Seite 30
Kontrolle des Ölfüllstandes im Tankbehälter (MAX-Öler), g) Überprüfung der Ventile am MAX-Öler auf Dichtheit und Leichtgängigkeit. Zur laufenden Wartung der Erdrakete MAX K130S ist jeweils nach Arbeitsende der Maschine: a) bei normalen Einsatzbedindungen: - nach Arbetsende die Erdrakete auf einen trockenen Untergrund legen - Erdrakete starten und bei maximaler Schmierintensität (maximale Einstellung des...
Betriebspause Wenn die Erdrakete mehr als 7 Tage nicht eingesetzt wird, muss sie entsprechend gewartet werden. Es wird empfohlen, dies von fachkundigem Personal an einer Herstellerservicestelle durchführen zu lassen, damit eine Wartung im vollen Umfang gewährleistet werden kann. Wenn diese Möglichkeit nicht gegeben ist, sollen folgende Arbeiten durch den Benutzer ausgeführt werden: a) Druckluftschlauch bei geschlossenem Ventil der Öldurchflußmenge (Öldosierung am MAX- Öler) durchblasen, um Reste von Öl und Wasser aus dem Schlauch zu beseitigen.
II Durchsicht: vor Ablauf des 12. Monats nach Einkaufsdatum III Durchsicht: vor Ablauf des 18. Monats nach Einkaufsdatum Durchsichten der Erdrakete MAX K130S beinhalten: a) Auseinanderlegen der Erdrakete MAX K130S b) Reinigung der Anbauteile c) Besichtigung der Anbauteile, Prüfung auf Abmessungen: - Meißel...
Seite 33
Nicht ausreichende Schmierung der Öldurchflußmenge erhöhen durch Erdrakete Drehung des Knebelgriffs am MAX- Öler. Um Sofortwirkung zu erzielen, kann man etwas Öl direkt in den Druckluftschlauch geben Schlagkolbenklemmung durch Maschine auseinanderlegen und Schmutz an den Gleitringen reinigen Schlagkolbenklemmung durch Schlagkolbengleitringe ersetzen. Abarbeitung der Zylindergleitbahn untersuchen, ggf.
12 ERSATZTEILLISTE 12.1 Erdrakete MAX K130S 36 / 41...
Seite 37
Dichtung I (O-Ring 36x5) MTSORNB0036 Dichtung II (O-Ring 40,2x3) MTSORNB0039 Schutzkappe (weiblich) PMZAZ-W130-00.06-M1 Kurzer Steuerschlauch (von der Steuerung MAX K130S) PMWKC130K komplett verpresst (Pos. 22, 23 x 2, 24 x 0.3, 25, 27, work) Kurzer Anschlußschlauch bei MAX K130S (Gummi 0,25 WAGZ130 Meter+Verpresshülsen Ø32 mm 2...