Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti DD EC-1 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD EC-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätes ein- bzw. ausgeschaltet. Die Wassermenge
kann manuell durch Drehen des Wasserstellrades ein-
gestellt werden (Mindestwassermenge: ca. 0,5 l/min)
2. Bypassbetrieb
:
Wird das Wassermengen-Stellrad in Position 2 gezogen,
ist der Wasserfluss manuell von 0 l/min bis ca. 3,0
l/min durch Drehen des Wasserstellrades einstellbar.
Dieser Betrieb wird für spezielle Anwendungen verwendet.
– Stellen Sie vor Bohrbeginn das Wassermengen-Stell-
rad in die Mitte seines Regelbereiches 1–3.
– Setzen Sie den Wasserfangring vorsichtig auf der
Bohrstelle auf.
– Bringen Sie zur exakten Positionierung die Zentri-
er-Markierungen am Wasserfangring in Überdeckung
mit einem allfällig angebrachten Kreuz an der Bohrstel-
le
.
– Bedienen Sie zum Anbohren den Steuerschalter
noch bevor die Bohrkrone durch Anpressen Kontakt
mit dem Untergrund hat.
– Beginnen Sie mit dem Anbohren erst dann, wenn
Sie an der Wasserdurchflussanzeige erkennen kön-
nen, dass Wasser durch die Bohrkrone fliesst
– Pressen Sie die Bohrkrone leicht gegen den Unter-
grund an.
– Achten Sie darauf, dass die Bohrkrone möglichst
senkrecht zum Untergrund steht.
Wählen Sie den Anpressdruck so, dass das Gerät auf
höchster Drehzahl läuft. Ein höherer Anpressdruck
bringt keine Steigerung der Bohrgeschwindigkeit.
– Gerät gerade führen. Nicht seitlich verkannten, da
dies zu geringerer Bohrleistung führen kann. Immer
darauf achten, dass Drehzahl des Gerätes hoch bleibt.
– Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Anbohren
den Wasserdurchfluss mittels der Wasserdurch-
fluss anzeige (optimaler Bereich: rote und weisse
Bereiche des Laufrades können noch einzeln erkannt
werden).
Kontrollieren Sie im Bohrbetrieb laufend die Was-
serdurchflussanzeige. Eine zu geringe Wasser-
menge kann eine Blockierung der Bohrkrone im Bohr-
loch und damit eine Beschädigung der Bohrkrone zur
Folge haben. Es kann während der Bohrungen nötig
sein, die Wassermenge von Hand durch Drehen des
Wassermengen-Stellrades
– Schalten Sie nach Erreichen der gewünschten Bohr-
tiefe bzw. bei Durchführungsbohrungen das Gerät
ab und ziehen Sie gleichzeitig die Bohrkrone aus
dem Bohrloch heraus.
– Drehen Sie im Bypassbetrieb das Wassermengen-
Stellrad 3 in die Stellung Null zurück.
– Das Abheben des Wasserfangrings vom Untergrund
ist nur bei stillstehender Bohrkrone zulässig.
Beim Abheben des Wasserfangringes vom Unter-
grund bei laufender Bohrkrone können Bohrker-
ne aus der Bohrkrone geschleudert werden. Dies kann
zu Verletzungen führen.
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5139965 / 000 / 00
.
nachzuregeln.
Zusätzliche Bedienungsvorschriften für den Bohrbe-
trieb mit dem Wasserrecyclinggerät DD-REC1
– Lesen und beachten Sie die Vorschriften der DD-
REC1 Bedienungsanleitung.
– Bei der Verwendung des Wasseraufbereitungs-
Systemes ist darauf zu achten, dass das DD-REC1
durch Drehen des Hauptschalters im Standby-Betrieb
ist. Dies wird durch eine grüne Lampe angezeigt (s.
Bedienungsanleitung DD-REC1).
– Im Standby-Betrieb wird das DD-REC1 durch Drücken
des Steuerschalters
genommen.
– Das Wasseraufbereitungs-System läuft nach dem
Abschalten des DD EC-1 Gerätes einige Sekunden
nach. Halten Sie den Wasserfangring während die-
ser Zeitspanne auf das Bohrloch, damit allfälliges
Restwasser aus dem Bohrloch bzw. der Bohrkrone
abgesaugt werden kann.
Werkzeug entnehmen
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
nicht eingesteckt ist.
Achten Sie bei jeder Entnahme der Bohrkrone
dar-
auf, dass die Bohrkrone vor allem am Schneidring
heiss sein kann und dass der Bohrkern nicht unkon-
trolliert aus der Bohrkrone fällt.
– Drehen Sie
zum Öffnen der Werkzeugaufnahme
bis Anschlag nach oben
– Halten Sie das Gerät mit der Bohrkronenspitze leicht
nach unten geneigt
– Verdrehen Sie die Bohrkrone um ca. 60° gegen den
Uhrzeigersinn
– Ziehen Sie die Bohrkrone nach vorne aus der Werk-
zeugaufnahme
.
– Schwenken Sie die Bohrkrone mit dem Einstecken-
de leicht nach oben und ziehen Sie die Bohrkrone
aus dem Wasserfangring nach hinten
Bohrkernentfernung aus der Bohrkrone
Hinweis:
– Nach dem Bohren eines Loches senkrecht nach oben,
ist die Bohrkrone zuerst vom Restwasser durch Kip-
pen der Bohrkronenspitze nach unten zu entleeren
– Entnehmen Sie die Bohrkrone aus der Werkzeug-
aufnahme
– Halten Sie die Bohrkrone fest und schütteln Sie den
Bohrkern aus der Bohrkrone durch das Einstecken-
de nach hinten aus. Sollten Teile des Bohrkerns in
der Bohrkrone stecken, klopfen Sie mit der Bohr-
krone senkrecht nach unten gegen einen weichen
Gegenstand (Holz, Kunststoff) oder verwenden Sie
einen dünnen Stab zum Ausstossen des Bohrkerns.
Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen
der Bohrkrone in das Gerät, dass alle Bohrkern-
teile aus der Bohrkrone und aus der Werkzeugaufnah-
me entfernt sind. Aus der Bohrkrone fallende Kerne
können zu Verletzungen führen.
am DDEC-1 Gerät in Betrieb
.
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis