Seite 1
Deutsch English Nederlands Français Español Português Italiano Dansk Svenska Norsk Suomi Eesti Latviešu Lietuvių Polski Česky Slovenčina Magyar Русский DD 250-CA ת י ר ב ע...
Original-Bedienungsanleitung Angaben zur Dokumentation Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Augenschutz benutzen Schutzhelm benutzen Gehörschutz benutzen Schutzhandschuhe benutzen Schutzschuhe benutzen Leichten Atemschutz benutzen 1.3.2 Symbole am Produkt Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden: Analysedaten Anbohrstufe Bemessungsleerlaufdrehzahl Wechselstrom Durchmesser Am Kran transportieren verboten Bluetooth Arretierung geöffnet Arretierung geschlossen Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Hinweisschilder Auf Bohrständer, Grundplatte oder Diamantkernbohrgerät An der Vakuumgrundplatte Obere Bildhälfte: Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. Untere Bildhälfte: Mit Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Sicherung dürfen keine Bohrungen nach oben durchgeführt werden. Am Diamantkernbohrgerät Für Arbeiten nach oben ist das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da- ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. ▶ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer ▶ Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen Drehzahl.
Seite 15
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▶ Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. Beschreibung Produktübersichten 3.1.1 Diamantkernbohrgerät DD 250-CA Multifunktionsdisplay Bedientaste Anbohrstufe Bedientaste Analysedaten Typenschild Ein/Ausschalter & Netzkabelabdeckung Stromversorgung für DD AF-CA H (Zubehör) Netzkabel inkl. PRCD Wasseranschluss §...
Anzeigen von Service- und Statusmeldungen der gekoppelten Hilti Geräte am Display des Diamantkern- bohrgeräts. • Verbindung mit einem mobilen Endgerät via Hilti Connect App für Servicefunktionen und zur Übertragung produktbezogener Analysedaten. Bluetooth einschalten oder ausschalten Hilti Produkte werden mit ausgeschaltetem Bluetooth ausgeliefert. Bei Erstinbetriebnahme schaltet sich Bluetooth automatisch ein.
Seite 18
Das Diamantkernbohrgerät läuft im Leerlauf. Die Anzeige hilft sicherzustel- len, dass der eingelegte Gang zur verwendeten Diamantbohrkrone passt. Die Anzeige zeigt links oben den eingelegten Gang sowie in der Mitte den empfohlenen Bohrkronen-Durchmesserbereich für diesen Gang in Millime- ter und Zoll an. Ganganzeige Das Diamantkernbohrgerät ist ausgeschaltet oder im Leerlauf.
Seite 19
Die Statuszeile zeigt verschiedene Hinweise zum aktuellen Gerätestatus an, z. B. den eingelegten Gang oder die aktivierte Anbohrstufe. Statuszeile für Hinweise Die Statuszeile zeigt verschiedene Warnungen zum aktuellen Gerätestatus an, die keinen sofortigen Stop des Diamantkernbohrgeräts zu Folge haben. Statuszeile für Warnungen Bluetooth ist in der Grundeinstellung aktiviert.
Seite 20
Diese Anzeige zeigt eine Auswertung der Bohrrichtungen in %. • Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch Drücken der Taste ausgeblendet. • Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten Analysedaten. Analyse Bohrrichtung Diese Anzeige zeigt eine Auswertung der Nutzungsdauer des jeweiligen Gangs in %.
• Die Anzeige zeigt die Restlaufzeit bis zum Abschluss des Einlaufvorgangs. Einlaufen nach Kohlebürs- tenwechsel Lieferumfang Diamantkernbohrgerät, Bedienungsanleitung. Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group Zubehör und Ersatzteile Ersatzteile Artikelnummer Bezeichnung 51279...
DD 250-CA Bemessungsleerlaufdrehzahl 3. Gang 1.160/min 4. Gang 2.220/min Optimaler Bohrkronendurchmesser 1. Gang 152 mm … 500 mm 2. Gang 82 mm … 152 mm 3. Gang 35 mm … 82 mm 4. Gang 12 mm … 35 mm Idealer Abstand der Markierung auf der Dübelgrundplatte vom Bohrzen-...
4.4.1 Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entsprechend EN 62841 Triaxiale Vibrationsgesamtwerte (Vibrations- Vektorsumme) am Handrad (Kreuzgriff) überschreiten gemäß EN 62841-3-6 2,5 m/s (inkl. Unsicherheit K ) nicht. Arbeitsvorbereitung WARNUNG Verletzungsgefahr! Der Bohrständer kann bei unzureichender Befestigung rotieren oder kippen. ▶ Befestigen Sie den Bohrständer vor Gebrauch des Diamantbohrgerätes mit Dübeln oder durch eine Vakuumgrundplatte auf dem zu bearbeitenden Untergrund.
Seite 24
Equipments in ungerissenem Beton geeignet. Dennoch kann unter bestimmten Bedingungen eine alternative Befestigung notwendig sein. Bei Fragen zu der sicheren Befestigung wenden Sie sich an den Hilti Technischen Service. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Verwendung falscher Dübel! Das Gerät kann sich losreißen und Schaden verursachen.
7. Wenn der Bohrständer richtig positioniert ist, lassen Sie das Vakuumbelüftungsventil los und drücken die Grundplatte gegen den Untergrund. 8. Nivellieren Sie die Grundplatte mit den Nivellierschrauben. 9. Prüfen Sie die sichere Befestigung des Bohrständers. Abstand Markierung Wählen Sie den Abstand entsprechend der verwendeten Grundplatte. Idealer Abstand der Markierung auf der Vakuumgrundplatte vom Bohrzentrum 292 mm Idealer Abstand der Markierung auf der Kombigrundplatte vom Bohrzentrum...
DD-HD 30: Diamantkernbohrgerät an Bohrständer befestigen VORSICHT Verletzungsgefahr Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf des Diamantkernbohrgerätes. ▶ Das Diamantkernbohrgerät darf während der Rüstungsarbeiten nicht an das Netz angeschlossen sein. 1. Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. 2. Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus. 3.
▶ Die Anzeige erlischt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Wenn die Anzeige am Fehlerstromschutzleiter beim Drücken der Taste 0 bzw. TEST nicht erlöscht, darf das Diamantkernbohrgerät nicht weiter betrieben werden! ▶ Lassen Sie Ihr Diamantkernbohrgerät vom Hilti Service reparieren. 2279863 Deutsch *2279863*...
4. Drücken Sie die Taste "I" bzw. "RESET" am Fehlerstromschutzschalter PRCD. ▶ Die Anzeige leuchtet auf. Diamantkernbohrgerät betreiben WARNUNG Gefahr für Personen und Material Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht. ▶ Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. • Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen. • Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
▶ Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion. Hilfe bei Störungen Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service. Deutsch 2279863 *2279863*...
Seite 31
Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig Störung Mögliche Ursache Lösung Schalter des Gerätes steht auf I, ▶ Schalten Sie das Diamantkern- während die Stromzufuhr herge- bohrgerät aus und wieder ein. stellt wurde. Diamantkernbohrgerät wurde über- ▶ Schalten Sie das Diamantkern- lastet bohrgerät aus und wieder ein. Wiederanlaufsperre ▶...
Seite 32
Störung Mögliche Ursache Lösung Diamantkernbohrgerät bohrt. ▶ Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund nicht mehr berührt. Motor überhitzt. Das Diamantkern- ▶ Schließen Sie den Kühllauf ab. bohrgerät befindet sich im Kühl- Aktivierung Anbohrstufe nicht lauf. möglich Netzstörung – im Stromnetz trat ▶...
Seite 33
Störung Mögliche Ursache Lösung Bohrgeschwindigkeit lässt Maximale Bohrtiefe erreicht. ▶ Entfernen Sie den Bohrkern und nach. verwenden Sie eine Bohrkro- nenverlängerung. Bohrkern klemmt in Diamantbohr- ▶ Entfernen Sie den Bohrkern. krone. Falsche Spezifikation für Unter- ▶ Wählen Sie eine geeignetere grund.
Störung Mögliche Ursache Lösung Kein Wasserdurchfluss. Wasserkanal verstopft. ▶ Erhöhen Sie den Wasserdruck oder spülen Sie den Wasserka- nal aus der Gegenrichtung frei. ▶ Reinigen Sie Wasserein- und Austrittsöffnung. Bohrsystem hat zu viel Spiel. Diamantbohrkrone nicht ausrei- ▶ Verschrauben Sie die Diamant- chend in Werkzeugaufnahme ver- bohrkrone fest.
Entsorgung Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. ▶ Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll! 10.1...