Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme Zurücksetzen; Einstelloptionen Für Die Behandlung - ResMed Stellar 100 Handbuch

Beatmungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stellar 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Information zur Überprüfung und Änderung von Alarmeinstellungen siehe „Menü
„Einstellungen": Alarmeinstellungen" auf Seite 34.
Sie können einen Alarm durch einmaliges Drücken
Drücken der Taste wird der Alarm wieder aktiviert. Wenn der Alarm stumm geschaltet ist,
leuchtet die LED der Alarmstummtaste ununterbrochen. Im Falle eines Alarms mit hoher oder
mittlerer Priorität ertönt der Alarm erneut nach zwei Minuten, falls das Problem nicht behoben
wurde. Aktive Alarme mit niedriger Priorität werden permanent auf stumm geschaltet, und der
Alarm Interne Akkuversorgung wird deaktiviert, bis die Alarmbedingungen wieder erfüllt sind.
Feste Alarmsignale
Alarme mit hoher Priorität:
Schlauch diskonnektiert—wenn eine Leckage
105 l/min (1,75 l/s) mindestens 15 s lang übersteigt
Überdruck
Schlauch blockiert
Interner Akku leer—wenn die Ladung unter 15%
liegt, kann das System bereits nach 2 Minuten
zum Stillstand kommen.
Drucksensorfehler (Systemfehler 7)
Motorfehler (Systemfehler 6)
Kritischer Software-Fehler (Systemfehler 38)
Alarme mit mittlerer Priorität:
Übertemperatur (interne Komponenten wie z. B.
Motor)
Systemfehler (Selbsttest, Flusssensor, Software,
Kalibration)
Interner Akku niedrig—wenn die Ladung unter
30% liegt
Alarme niedriger Priorität:
Externe Akkuversorgung
Interne Akkuversorgung
Taste klemmt
Fingersensorfehler
Systemfehler (Software, Systemkomponente)
FiO
Sensor nicht angeschlossen
2
XPOD Pulsoximetrie nicht angeschlossen
Achtung Übertemperatur (interne Komponenten
wie z. B. Motor)
Alarme zurücksetzen
Wird die Alarmstummtaste während der Therapie mindestens drei Sekunden lang gedrückt
gehalten, werden folgende Alarmmeldungen und der akustische Alarm vorübergehend deaktiviert:
Druck hoch
Druck tief
Starke Leckage
Maske o. Luftauslass
Atemminutenvolumen (MV) tief
Einstelloptionen für die Behandlung
Einstellen der Rampe
Wenn der Patient Schwierigkeiten hat, bei vollem Druck einzuschlafen, ist möglicherweise die
Rampenzeitfunktion hilfreich. Der Luftstrom wird zu Beginn mit niedrigem Druck zugeführt, der
dann langsam über einen festgelegten Zeitraum hinweg bis auf den festgelegten Therapiedruck
ansteigt (siehe „Menü „Einstellungen": Optionen" auf Seite 38).
auf stumm schalten. Durch erneutes
Benutzerdefinierbare Alarmsignale
Alarme mit hoher Priorität:
Maske o. Luftauslass
Alarme mit mittlerer Priorität:
Atemminutenvolumen (MV) tief
Starke Leckage
Druck hoch
Druck tief
Atemfrequenz hoch
Atemfrequenz tief
Apnoe
Alarme niedriger Priorität:
FiO
hoch
2
FiO
tief
2
SpO
tief
2
Atemfrequenz hoch
Atemfrequenz tief
FiO
hoch
2
FiO
tief
2
Apnoe
SpO
tief
2
Behandlungsbeginn
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis