Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Bohrhämmer; Sicherheitsvorschriften Bei Verwendung Langer Bohrerbits Mit Drehbohrhämmern; Reduzierung Der Staubbelastung; Weitere Maßnahmen - DeWalt XR DCH614 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTsch
auf. Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Bohrhämmer
Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann Gehörschäden
verursachen.
Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann Verletzungen
verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidgerät versteckte Leitungen berühren
könnte. Der Kontakt mit stromführenden Leitungen kann
auch offen liegende Metallteile am Gerät unter Strom setzen
und zu einem Stromschlag führen.
Sicherheitsvorschriften bei Verwendung
langer Bohrerbits mit Drehbohrhämmern
Beginnen Sie beim Bohren immer mit niedriger Drehzahl
und so, dass die Bohrerspitze in Kontakt mit dem
Werkstück ist. Bei höheren Geschwindigkeiten neigt der
Bohreinsatz dazu, sich zu verbiegen, wenn er sich frei drehen
kann, ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen
führen kann.
Üben Sie Druck nur in direkter Linie mit dem Bit und
nicht übermäßig stark aus. Bits können sich verbiegen und
brechen, was zu Kontrollverlust und Verletzungen führen kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Drehbohrhämmer
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Tragen Sie eine Schutzbrille oder anderen Augenschutz.
Beim Hammerbetrieb werden Späne in die Luft befördert.
Fliegende Partikel können zu Augenverletzungen führen.
Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Staubmaske
oder eine Atemschutzmaske. Für die meisten Anwendungen ist
ein Gehörschutz erforderlich.
Halten Sie das Werkzeug immer gut fest. Halten Sie das
Gerät beim Betrieb immer mit beiden Händen fest. Es wird
empfohlen, immer mit angebrachtem Zusatzhandgriff zu
arbeiten. Der Betrieb des Werkzeugs mit einer Hand führt
zu Kontrollverlust. Durchbrechen oder Auftreffen auf harte
18
Materialien wie Bewehrungsstäbe können gefährlich sein.
Ziehen Sie den Zusatzhandgriff vor der Verwendung gut fest.
Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für längere Zeit.
Durch das Hämmern verursachte Vibrationen können für Ihre
Hände und Arme schädlich sein. Tragen Sie Handschuhe als
zusätzlichen Dämpfer und legen Sie häufig Pausen ein, um
den Schwingungen nicht zu lange Zeit ausgesetzt zu sein.
Führen Sie eine Überholung von Bits nicht selbst durch.
Diese Arbeit darf nur durch einen autorisierten Fachmann
erfolgen. Unsachgemäß überholte Meißelbits können zu
Verletzungen führen.
Tragen Sie bei der Bedienung des Werkzeugs oder beim
Austausch von Bits Handschuhe. Metallteile und Einsätze
(Bits) dieses Werkzeugs werden beim Gebrauch äußerst heiß.
Kleine Bruchteile des Materials können die Hände verletzen.
Legen Sie das Werkzeug niemals ab, bevor das Bit völlig
zum Stillstand gekommen ist. Sich bewegende Bits können
Verletzungen verursachen.
Schlagen Sie nicht mit einem Hammer auf feststeckende
Bits, um sie zu lösen. Metallfragmente oder Späne des
Werkstoffs können sich dadurch lösen und Verletzungen
verursachen.
Sorgen Sie bei Arbeiten in der Höhe dafür, dass der
Bereich darunter frei ist. Herunterfallende Teile können
Umstehende verletzen.

Reduzierung der Staubbelastung

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des Staubs, der
bei der Arbeit entsteht.

WARNUNG: Staub kann gesundheitsschädlich sein.
Staub, der bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug
oder bei anderen Baustellentätigkeiten entsteht,
enthält Chemikalien, Mineralien oder Partikel, die dafür
bekannt sind, dass sie durch Berührung oder Einatmen
bei dem Anwender selbst oder bei Umstehenden
Atemwegsinfektionen, allergische Reaktionen, Krebs,
Geburtsdefekte oder andere Reproduktionsschäden
verursachen.
Solche Stäube können beispielsweise entstehen, wenn mit
Harthölzern wie Buche oder Eiche, Lacken auf Bleibasis, Beton,
Mauerwerk oder quarzhaltigen Steinen gearbeitet wird.
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt
werden.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Ihrem Land für die
zu bearbeitenden Materialien.
Verwenden Sie einen Staubsauger oder ein Absaugsystem,
der bzw. das eine offiziell anerkannte Schutzklasse hat, mit
den lokal geltenden Vorschriften für den Schutz vor Stäuben
übereinstimmt und für das zu bearbeitende Material geeignet
ist.
Sammeln Sie Staubpartikel direkt an der Entstehungsquelle
auf und verhindern Sie, dass sie sich im Arbeitsumfeld
ablagern. Nutzen Sie dazu geeignete Absaugvorrichtungen.
Weitere Maßnahmen:
– Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
– Tragen Sie ein Atemschutzgerät, das für die Art des
erzeugten Staubs geeignet ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis