In Anführungszeichen erscheinen alle Menüs und Menübefehle, hier das Hauptmenü „AdJ“, zweite Menüebene „SEtUP”. „ENTER” Anführungszeichen und kursive Schrift verwenden wir für die Tasten, Eingabefelder und Benutzereingaben. [tilt] In eckigen Klammern erscheinen alle Anzeigen. Fettschrift wird für Kommunikationsbefehle verwendet. Er125 Unterstrichene Standardschrift wird für Fehlermeldungen verwendet. WE2107, I1817-2.0 de...
Aufnehmer oder eine Brückennachbildung an. Zum Austausch der Batterie für die Echtzeituhr ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen (→ Kapitel 25, Seite 117). Bei dem Anschluss der Kabel ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. WE2107, I1817-2.0 de...
• Der Anschluss an ein weitläufiges Versorgungsnetz ist nicht zulässig, weil dadurch oft störende Spannungsspitzen auf die Elektronik eingekoppelt werden. Statt dessen ist eine lokale Versorgung für die WE2107 (auch mehrere gemeinsam) vorzusehen. • Die Frontfolie ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet eine den äußeren Umständen angemessene Lebensdauer.
Die vorliegende Bedienungsanleitung gibt detailliert Auskunft über die Bedienung sowie über die Einstellmöglichkeiten des Wägeindikators WE2107. Die WE2107 ist ausschließlich in industriellen Anwendungen zu verwenden, beispielsweise • als Komponente einer nichtselbsttätigen Waage (NAWI) • als Komponente einer nichtselbsttätigen Zählwaage (nicht eichpflichtige Anwendung) •...
Charakteristische Merkmale Charakteristische Merkmale Der Wägeindikator WE2107 ist ein Messverstärker zum Anschluss an handelsübliche Deh nungsmessstreifen‐Wägezellen bzw. ‐Waagen. Das Wägezellensignal wird verstärkt und di gital gewandelt, alle weiteren Verarbeitungsschritte erfolgen digital in einem Mikroprozessor. Die WE2107 verfügt über: • Wägezellenanschluss: bis zu sechs Wägezellen von 350 W oder bis zu einer Belastung von 58 W •...
Mechanischer Aufbau und Lieferumfang Mechanischer Aufbau und Lieferumfang WE2107 (Lieferumfang): • Wägeindikator WE2107 im Kunststoffgehäuse (ABS) mit vier Verschraubungen • 2 Senkkopfschrauben + Dübel für die Wandmontage • Klebemarke zum Verschließen und Abdichten der Öffnung für Kalibriertaster und Beschriftungsstreifen • 8 Beschriftungsstreifen für die Waagendaten •...
Seite 13
• Klebemarke zum Verschließen und Abdichten der Öffnung für Kalibriertaster und Be schriftungsstreifen • 8 Beschriftungsstreifen für die Waagendaten • 2 COM‐Ports: • COM1 (RS485, 2 Draht) für die serielle Kommunikation mit einem Rechner, • COM2 (RS232) für einen Drucker oder eine externe Großanzeige Abb. 3.2: Ansicht WE2107M WE2107, I1817-2.0 de...
Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage Die zulässige Versorgungsspannung für die WE2107 liegt im Bereich von +12 (18) … 30 V und muss ausreichend geglättet sein (Effektivwert abzgl. Restwelligkeit <1 V). Wenn der Analogausgang (4 … 20 mA) verwendet wird, beträgt die Mindestversorgungs...
Sie erlauben die Verwendung von Rundleitungen mit einem Durchmesser von 5 bis 7 mm. Die Verschraubungen dienen allein der Abdichtung und Zug entlastung. Die Abschirmung der Leitung ist deshalb nicht (wie bei anderen HBM‐Geräten) an der Verschraubung zu kontaktieren, sondern an den Schraubschellen vor den Anschluss...
Signal - Fühlerleitung + Fühlerleitung - An die WE2107 können bis zu sechs Wägezellen à 350 W (w58 W Belastung) angeschlos sen werden. Zur Verschaltung der Leitungen sowie zum Eckenlastabgleich bei Waagen mit mehreren Wägezellen bietet HBM Klemmenkasten VKK an.
Die Versorgungsspannung muss ausreichend gesiebt sein (Restwelligkeit <1 V). Der Anschluss an ein weitläufiges Versorgungsnetz ist nicht zulässig, weil dadurch oft stö rende Spannungsspitzen auf die Elektronik eingekoppelt werden. Statt dessen ist eine lokale Versorgung für die WE2107 (auch mehrere gemeinsam) vorzusehen. WE2107, I1817-2.0 de...
Masse COM2 Pin 5 Definiert vom COM2‐Protokoll (Parameter‐Menü) Für die Kommunikation mit einem externen Gerät muss dessen TxD‐Leitung mit der RxD‐Leitung der WE2107 verbunden werden und umgekehrt. Serielle Schnittstellen RS232 und RS485 (2‐Leiter) WE2107M Klemme Platinen‐Aufdruck Funktion Rx1 / TRb RS485‐Leitung B...
Seite 24
Die Schnittstellensignale T/RA und T/RB werden für alle AED und den Master parallel ge- schaltet. Der Anschluss einer WE2107M an einen PC‐COM‐Port erfolgt über einen Schnittstellenkon verter. Dieser Schnittstellenkonverter kann bei HBM bestellt werden (Bestell‐Nr. 1-SC232/422A). Der HBM‐Schnittstellenkonverter enthält Bus‐Abschlusswiderstände.
überschritten wird. Zum Anschluss der Wägezellen sind nur hochwertige, flexible Leitungen mit Schirm zu ver wenden. HBM empfiehlt die Verwendung dieser Leitungen für alle Anschlüsse der WE2107. Für einen EMV‐gerechten Anschluss (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) muss der Kabelschirm aller Leitungen einen niederohmigen Kontakt zur Gerätemasse haben. Dazu muss der Schirm auf ca.
Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Geräteansicht Die Frontseite der WE2107 besteht aus den folgenden Elementen: ENTER Hold Tare > < MENU NEXT WE2107 Klebemarke mit verdecktem Menüschalter Einschubstreifen Abb. 6.1: Frontseite WE2107 • Anzeigefenster mit 5‐stelliger Ziffernanzeige und Sondersymbolen.
Die Beschriftungen über den Tasten geben die Zweitfunktion der Tasten während der Para metereingabe (Menüführung) an. Aktivieren der Funktionen MENU: • gleichzeitiges Drücken der Tasten ENTER“ + UP” „ „ • Verdeckter Taster für den Zugang zum Abgleichmenü. WE2107, I1817-2.0 de...
(„Genaue Null“): zeigt an, dass der Messwert im Bereich von +1/4 d liegt. erscheint bei Anzeige des Nettowertes. (Preset Tare): erscheint, wenn ein gespeicherter Hand‐Tarawert verwendet wird. g, kg, t, Lb zeigen die gültige Maßeinheit (bei Stillstandsbedingungen) an. Displaybeleuchtung Die LCD‐Hintergrundbeleuchtung ist nach dem elektrischen Anschluss immer eingeschaltet. WE2107, I1817-2.0 de...
"2 % bis Softwareversion P72, "20 % ab Softwareversion P73 Die %‐Angaben beziehen sich auf den nominalen Wägebereich (Parameter „AdJ → CAP“). Die Ausführung ist von der Stillstandserkennung abhängig (Kapitel 7.8, Seite 33). Die Nettoanzeige wird ausgeschaltet. WE2107, I1817-2.0 de...
Ein‐ und Ausschalten Brutto‐/Netto‐Umschaltung Jeder Druck auf die Taste G/N“ schaltet zwischen Brutto‐ und Nettoanzeige um. Beim Um „ schalten auf Nettoanzeige wird der zuletzt gültige Tarawert wiederverwendet. Umschalten auf Netto ist nur möglich, wenn bereits tariert wurde. WE2107, I1817-2.0 de...
Das Symbol PT in der Anzeige weist darauf hin, dass der Nettowert durch Abzug des Hand‐ Tarawertes gebildet wurde. Es erlischt nach Tarieren mit der Taste Tara >T<“). („ War die Hand‐Tarafunktion aktiviert, so wird diese auch nach dem Wiedereinschalten des Gerätes aktiviert. WE2107, I1817-2.0 de...
AdJ → SEtUP → AZEro“), so wird die unbela Ist diese Funktion aktiviert (Parametermenü „ stete Waage beim Einschalten der WE2107 automatisch auf Null gesetzt (Nullstellbereich "2...20%). Dabei wird die eingestellte Stillstandsbedingung beachtet. Fehleranzeigen Der erlaubte Bereich der Anzeige ist abhängig vom Nennwert der Waage und der eingestell...
Je nach Konfiguration der Waage können die Funktionen Brutto‐ / Netto‐Umschaltung, Tarie ren und Drucken auch durch externe Schalter (z.B. für die Betätigung vom Fahrzeug aus) bedient werden. Die Zuordnung der gewünschten Funktion erfolgt im Parametermenü (siehe Kapitel 8.5.7 (Seite 50) und 17 (Seite 91)). WE2107, I1817-2.0 de...
Im Menü „ScALE → ACCES“ wird der Zugriff zum Ändern von Parametern definiert. Die un terste Ebene ist Null. Das Menü „ScALE → ACCES“ ist durch den verdeckten Taster ge schützt. Parameter ACCES Zugriffsebenen nur 0 0 und 1 0 bis 2 0 bis 3 alle WE2107, I1817-2.0 de...
„NEXT“ Nächster Parameter „ENTER“ Zum Untermenü / Parameter ändern „CE“ Zurück zur höheren Menüebene oder zurück zur Messung Messbetrieb Parameter Menü aufrufen Menüebene 2 Menüebene 3 Abb. 8.1: Beispiel für die Navigation in Ebene 1 und 2 WE2107, I1817-2.0 de...
„UP“ Vorhergehendes Merkmal „NEXT“ Nächstes Merkmal Speichern des neuen Wertes → nächster Parameter „ENTER“ Keine Änderung → nächster Parameter „CE“ Messbetrieb Parameter Menü aufrufen Menüebene 2 Menüebene 3 Auswahl Speichern Abb. 8.2: Beispiel - Auswählen eines Parameters WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 38
Diese Messfunktion ist nur im Menü Abgleich („AdJ → MEAS“) implementiert. Parametereingabe (I = input): Taste Erklärung Nächste Zahl 0 → 9 → 0 ... „U“ „NEXT“ Nächste Ziffernstelle (von rechts nach links) Speichern des neuen Wertes → nächster Parameter „ENTER“ Keine Änderung → nächster Parameter „CE“ WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 39
Menüebene 1 NEXT NEXT ENTER Menüebene 2 ENTER Menüebene 3 Eingabe Scrollen Digit NEXT NEXT ENTER NEXT nächstes Digit NEXT Speichern ENTER Menüebene 1 Menüebene 2 Abb. 8.3: Beispiel - Eingabe eines Parameters (aktuelle Eingabestelle blinkt) WE2107, I1817-2.0 de...
Das Menü wird benötigt, um einen Ausdruck zu starten, wenn keine Funktionstaste für das Drucken aktiviert wurde. Es wird auch benötigt, um für eine Funktionstaste die entspre chende Druckfunktion auszuwählen. Die Druckfunktion wird im Kapitel 15 (Seite 79) beschrieben. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 43
Die Füllzeitparameter werden nur angezeigt, wenn der Parameter „ScALE Func“ auf die Dosierfunktionen (FILL1/2/3) eingestellt ist. Wenn die Dosierfunktion aktiv ist, werden die Parameter der Grenzwertschalter neuen Funk tionen zugeordnet. Die Grenzwertfunktionen sind ausgeschaltet. Die Dosier‐ und Füllfunktionen werden im Kapitel 20 (Seite 96) beschrieben. WE2107, I1817-2.0 de...
Der Parameter FILt2 wählt die Bandbreite des Filters. Eine niedrige Bandbreite hat eine lange Einschwingzeit und sollte für eine höhere Genauigkeit gewählt werden (siehe Kapitel 9, Seite 60). Für Dosier‐/Füllanwendungen sollte die Bandbreite im Bereich von 0,5...4 Hz liegen (je nach Genauigkeit und Füllgeschwindigkeit). WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 46
1200 / 2400 / 4800 / 9600 Bd PArit“ Paritätsbit: nonE (keine Parität), EvEn (gerade Parität) Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Die Druckfunktion wird im Kapitel 15 (Seite 79) beschrieben. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 47
Der Ausgabestring für die externe Anzeige wird etwa 3 Mal pro Sekunde übertragen. Die Funktion für die externe Anzeige wird im Kapitel 16 (Seite 88) beschrieben. Der Inhalt des Strings wird im Befehlsteil 2 beschrieben (Befehl EDP). WE2107, I1817-2.0 de...
ESC‐Sequenz 2, Byte 2: 0...255 ESC23“ ESC‐Sequenz 2, Byte 3: 0...255 ESC24“ ESC‐Sequenz 2, Byte 4: 0...255 ESC25“ ESC‐Sequenz 2, Byte 5: 0...255 Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 49
0...99 E_Ln2“ Anzahl leerer Zeilen nach dem Proto koll: 0...99 Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Die Druckfunktion wird im Kapitel 15 (Seite 79) beschrieben. WE2107, I1817-2.0 de...
(siehe Untermenü Waagengrundfunktion, siehe auch Kapitel 17 (Seite 91). InP_2 = Lock Parameter: Wird diese Funktion eingestellt und der Eingang aktiviert, so sind die Tasten „G”/„N“ und Tare gesperrt. Damit wird auch das komplette Parametermenü gesperrt. Die Funktionstasten „F1”/„F2“ können ausgeführt werden. WE2107, I1817-2.0 de...
Tests Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Die Testfunktionen dienen der Überprüfung der WE2107. Während dieser Funktionen ist die Messwertverarbeitung und Überwachung ausgeschaltet. Die Tests dürfen nur von geschultem Personal im Servicefall vorgenommen werden.
Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Parameter Funct: Standard (StAnd): nichtselbsttätige Waage (NSW) mit/ohne Grenzwertschalter, Zählwaage FILL1,2,3: Füll‐ und Dosierfunktion (siehe Kapitel 20, Seite 96) WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 55
-100 % 100 % OIML > 0 100 % → Die %‐Angaben beziehen sich auf den nominalen Wägebereich (Parameter „AdJ CAP“) Mit jeder Veränderung dieses Parameters wird der Eichzähler inkrementiert. Dieser wird im Untermenü Information angezeigt. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 57
Ist‐Anzeige bei leerer Waage (OK mit Taste „ENTER“) SPAn“ Ist‐Anzeige bei Kalibriergewicht auf der Waage (OK mit Taste „ENTER“) Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 58
Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Die Linearisierung wird AUS‐geschaltet, wenn diSP1 = diSP2 = VAL1 = VAL2 = 0, siehe Abschnitt 11 (Seite 68). Die WE2107 überprüft nicht, ob die vorgenommenen Einstellungen nach OIML R76 oder NTEP zulässig sind! Der Abgleich der Waage wird im Kapitel 10 (Seite 61) beschrieben.
Ausschalten der WE2107 Ein Großteil der Parameter kann auch über die PC‐Schnittstelle (RS232 / RS485) eingege ben werden. Die als Zubehör erhältliche CD‐ROM mit der Bestell‐Nr. 1‐WE2107‐DOC enthält neben der vollständigen Dokumentation (Bedienungsanleitung) des Gerätes auch das Setup‐Programm WE2107_Panel. Diese PC‐Software dient zur Messwertdarstellung und Konfiguration der WE2107 über die serielle Schnittstelle.
Filterauswahl Filterauswahl Die WE2107 hat zwei verschiedene Filterstufen. Diese werden über den Parameter „SEtuP → FILt1“ ausgewählt: • Standardfilter (Bandbreite: 25...0,06 Hz), FMD = 0 • Schnell einschwingende Filter (Bandbreite: 10...2 Hz), FMD = 1 • Tierfilter (FMD = 2/3/4) (ab Softwareversion P74) Welcher Filtermodus ausgewählt wird, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Eingabe der Messwerte möglich, wenn diese bekannt sind. Die WE2107 wird im Bereich von 0 und 2 mV/V als so genannte Werkskennlinie (F_AdJ) abgeglichen (Werkseinstellung, siehe Kapitel 8.5.12 (Seite 59) und Kapitel 23 (Seite 111)).
(nur dieser!) wieder auf den bisherigen Wert gesetzt. Erst nach Speichern ist der alte Wert gelöscht. Die beiden Werte werden intern mit der hohen Auflösung gespeichert. Ist die Messwertanzeige zu unruhig, so ist die Filterbandbreite zu verringern (Kapitel 9, Seite 60). Danach sind die anderen Parameter einzustellen. WE2107, I1817-2.0 de...
• Das Kalibriergewicht (= CAL) auf die Waage auflegen • Das Untermenü „SPAn“ aufrufen • Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Der Wert wird in mV/V angezeigt (2.0000 = 2 mV/V) • Warten auf eine ruhige Messwertanzeige • Taste „ENTER“ drücken, um den Wert zu speichern WE2107, I1817-2.0 de...
Werten vorgenommen werden. Bei Waagen für große Nennlasten ist ein Abgleich mit Kalibriergewichten oft nicht möglich. Da die WE2107 werkseitig auf einen Eingangsbereich von 2 mV/V kalibriert ist, kann die An wenderkennlinie auch anhand des bekannten Nennwertes der Wägezellen ermittelt werden.
Seite 65
Abgleich einer Waage 2. Berechnen des Nennwertes der Waage: Da die WE2107 werksseitig in mV/V abgeglichen ist, kann nun der Nennwert in mV/V be rechnet werden. Der Nennwert der Waagenkennlinie setzt sich aus dem Nullwert und dem Wägebereich zusammen. Da der Nullwert bereits gemessen worden ist, muss nur noch der Wägebereich bestimmt werden.
Sofern dieser Fehlereinfluss am neuen Aufstellort die Genauigkeitsgrenzen der Waage über steigt, wird in der Regel ein Neuabgleich erforderlich. Statt dessen kann aber auch durch eine interne Korrekturfunktion der WE2107 der Einfluss des Aufstellortes kompensiert wer den. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 67
Diese Eingabe ist nach dem Abgleich der Waage vorzunehmen. Mit der Einstellung EA_CL = EA_UL kann die Korrekturrechnung deaktiviert werden. Die An zeige ist dann immer auf den Ort der letzten Kalibrierung bezogen. Bei Abgleich der Waage vor Ort kann diese Einstellung entfallen! WE2107, I1817-2.0 de...
(engster Teil der Fehlerkurve). Der zweite Messpunkt wird in das Maximum der Fehlerkurve gelegt. Bei einer Fehlerkurve mit zwei Maxima wird der erste Messpunkt in das erste Maximum ge legt. Der zweite Messpunkt wird in das zweite Maximum der Fehlerkurve gelegt. Die Messpunkte müssen innerhalb des Wägebereiches liegen (0...CAP). WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 69
• Die Waage wird mit dem Kalibriergewicht 2 belastet ( → Anzeigewert 2 diSP2) • Die Messwertanzeige wird gemerkt für die spätere Eingabe( → Messwert 2 VAL2) • Eingabe aller vier Werte in das Menü „AdJ → Lin“ WE2107, I1817-2.0 de...
Eichpflichtige Anwendungen Nach der Einstellung der Waagenparameter und dem Abgleich der Waage im Menü „AdJ“ muss nun die WE2107 über die Menübefehle „ScALE → LEGAL“ auf die eichpflichtige An wendung (OIML oder NTEP) eingestellt werden. Damit werden die eichpflichtigen Parameter vor weiterem Ändern geschützt und der nichtrücksetzbare Eichzähler um Eins erhöht.
Seite 71
Der Parameter „ScALE → ACCES“ ist durch den verdeckten Taster geschützt. Die erste Spalte der Parameterbeschreibung gibt die jeweilige Zugriffsebene jedes Punktes im Hauptmenü an. Parameter ACCES Zugriffsebenen nur 0 0 und 1 0 bis 2 0 bis 3 Alle, HBM‐Einstellung WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 72
Frontfolie einzuschieben. Über die dann aufzuklebende Eichmarke wer den dann der verdeckte Schalter und der Einschubstreifen gesichert. Die Eichmarke wird entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetzgebung aufgebracht. Das Parametermenü kann danach nur noch über die beiden Tasten „G/N“ und „>T<“ aufge rufen werden. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 73
Ziffernschritt Name der Waage S.N. Individuelle Seriennummer der Waage Bei eichfähigen Waagen ist durch eine benannte Stelle die Eichung nach den geltenden na tionalen Gesetzen durchzuführen. Die Siegelmarken und Eichmarken sind gemäß der Zulas sung zu befestigen. WE2107, I1817-2.0 de...
Weise wie im Kapitel 8.4.2 (Seite 37), Zifferneingabe, beschrieben.) Die Zifferneingabe wird mit „ENTER“ abgeschlossen und der Referenzmesswert angezeigt (= Gewicht der aufgelegten Teile). Bei Stillstand wird der Referenzmesswert mit der Taste „ENTER“ gespeichert und das Gerät geht in den Zählwaagenmodus. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 77
Zur Kennzeichnung der aktiven Zählwaagenfunktion erscheint in der Anzeige bei Stillstand der Dezimalpunkt links vom Zählwert. Bei Auflegen anderer Mengen wird nun die neue Anzahl angezeigt. Bedingt durch die Ge nauigkeitsgrenzen der Waage und evtl. Streuungen der Einzelgewichte kann die Anzeige von der tatsächlichen Stückzahl abweichen. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 78
Zählwaage Ein‐ / Ausschalten der Zählwaagenfunktion Die Zählwaagenfunktion kann entsprechend Abb. 14.2 ein‐ und ausgeschaltet werden. Messbetrieb Zählwaage ca. 3 Sek. ca. 3 Sek. Messbetrieb Zählwaage Abb. 14.2: Ein‐ / Ausschalten der Zählwaagenfunktion WE2107, I1817-2.0 de...
Druckfunktion Druckfunktion An die serielle Schnittstelle COM2 (RS232) der WE2107 kann ein Drucker zur Ausgabe der Gewichtswerte angeschlossen werden. 15.1 Aktivieren von COM2 für die Druckfunktion Der Port COM2 wird im Menü UArt2 aktiviert. Zugriffs Haupt Zweite Dritte Erklärung Untermenü...
Druckfunktion Die WE2107 hat zwei Übertragungsprotokolle zum Drucker: • P_dtr = Hardwareprotokoll, gesteuert über das Signal DTR • P_dc1 = Softwareprotokoll, gesteuert mit DC1/DC3 Zum Einstellen des Druckers können 2 Escape‐Sequenzen (ESC‐Sequenzen) programmiert werden (Menü „Prt_S“, Kapitel 8.5.6 (Seite 48), siehe auch Teil 2 des Handbuchs der WE2107).
Der Ausdruck erfolgt nur bei Stillstand, daher wird die Maßeinheit immer ausgedruckt. Bei nicht eichpflichtiger Anwendung kann beliebig oft gedruckt werden. Bei eichpflichtiger Einstellung ist der Ausdruck nicht wiederholbar. Erst nach Gewichtsände rung und erneutem Stillstand erfolgt ein neuer Ausdruck. Außerhalb der Anzeigegrenzen er folgt kein Druck. WE2107, I1817-2.0 de...
30 Zeichen hinterlegt werden. Werksseitig sind diese drei Strings inaktiv und die Zeilen werden nicht ausgedruckt. In der Zeile Weight wird nur die Zeile mit dem Bruttowert (G) oder dem Nettowert (N) ausge druckt. In der Zeile Tara wird nur der Tarawert oder der Hand‐Tarawert (PT) ausgedruckt. WE2107, I1817-2.0 de...
Anzahl der Leerspalten vor jeder Druckzeile (= Einrücken nach rechts) • E_Ln1 : Anzahl der Leerzeilen vor Beginn des Textblocks • E_Ln2 : Anzahl der Leerzeilen nach Ende des Textblockes Bei aufeinanderfolgenden Ausdrucken ist der Abstand zwischen den Textblöcken gleich der Summe von E_Ln1 und E_Ln2. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 84
Anzahl leerer Zeilen vor dem Drucken: 0 ... 99 E_Ln2“ Anzahl leerer Zeilen nach dem Proto koll: 0 ... 99 Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 85
In der Zeile Weight wird das Dosierergebnis (Istwert) ausgegeben. Der Tarawert wird nur gedruckt, wenn der Istwert ein Nettowert ist. Die Identstrings 1…3 werden nur ausgedruckt, wenn diese vorher über die serielle Schnitt stelle eingegeben worden sind (z. B. mithilfe des Programms WE2107_Panel). WE2107, I1817-2.0 de...
15.7 Einstellen von Datum und Uhrzeit Die interne Uhr der WE2107 dient der Ausgabe von Datum und Uhrzeit beim Druck und ist für die übrigen Gerätefunktionen ohne Bedeutung. Die Einstellung erfolgt im Menü „Prt_s“. Bei ausgeschaltetem Gerät läuft die Uhr weiter (Batterie gepuffert).
Drucken des Gesamtgewichts (Summenwert) • Mit Druckprotokoll prt03/4 • Mit Druckprotokoll prt05/6 Löschen des Gesamtgewichts • Mit Druckprotokoll prt04 • Mit Druckprotokoll prt06 • Mit der Funktionstaste F1/F2 (langer Tastendruck) • Mit dem Befehl CSN (über die serielle Schnittstelle COM1) WE2107, I1817-2.0 de...
• E_dtr = Hardwareprotokoll, gesteuert über das Signal DTR • E_dc1 = Softwareprotokoll, gesteuert mit DC1/DC3 DC1 (= 11 hex) gibt die Übertragung frei, DC3 (= 13 hex) stoppt die Ausgabe. 16.2 Verbindung WE2107 - Zweitanzeige Funktion COM2‐Signale Verbindung Signale Zweitanzeige „Funct”...
Jedes Telegramm kann mit einem Startzeichen „St_Ch“ beginnen. Danach wird die Informa tion übertragen. Nach dieser Information können wahlweise Endezeichen und Prüfsumme übertragen werden. Die Prüfsumme ist eine XOR‐Verknüpfung aller gesendeten Zeichen (Startzeichen bis Ende zeichen 2). Es werden ca. 10 … 20 Telegramme pro Sekunde gesendet. WE2107, I1817-2.0 de...
Funktion der digitalen Eingänge Funktion der digitalen Eingänge Die WE2107 besitzt zwei digitale Eingänge, die mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden können. • Bedienen der Waage mit externen Bedienelementen (z.B. an einer Fahrzeugwaage) • Steuerung durch eine SPS • Überwachung des Waagenaufbaus durch einen Neigungsschalter •...
Seite 92
Hier kann ein Neigungssensor angeschlossen werden. Dieser sollte bei zu großer Neigung der Waage den Eingang aktivieren, um zu große Messfehler zu vermeiden. Es kann eine Verzögerungszeit für die Anzeige eingestellt werden (Kapitel 8.5.7 (Seite 50), Parameter „inPut → t_dLY“). WE2107, I1817-2.0 de...
Hier kann ein Schlüsselschalter angeschlossen werden. Ist dieser Eingang aktiv, so sind die beiden Tasten „G/N“ und „>T<“ gesperrt und damit auch das Parametermenü. Nur die beiden Funktionstasten können bedient werden. Wird die Funktion deaktiviert, so ist die WE2107 einmal aus‐ und wieder einzuschalten, um die Deaktivierung aufzuheben.
Lasten (Relais, Lampen, ...) sind gegen die Masse zu schalten (siehe Kapitel 5.5, Seite 21). Bei induktiven Lasten (z.B. Relais) ist eine Freilaufdiode parallel zu schalten. Bei Überstrom schaltet der jeweilige Ausgang ab. Die WE2107 erkennt diesen Zustand und generiert eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Kapitel 24, Seite 113). Zum Rücksetzen der thermischen Sicherung ist die WE2107 für etwa 30 …...
Lasten (Relais, Lampen, ...) sind gegen die Masse zu schalten (siehe Kapitel 5.5, Seite 21). Bei induktiven Lasten (z.B. Relais) ist eine Freilaufdiode parallel zu schalten. Bei Überstrom schaltet der jeweilige Ausgang ab. Die WE2107 erkennt diesen Zustand und generiert eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Kapitel 24, Seite 113). Zum Rücksetzen der thermischen Sicherung ist die WE2107 für etwa 30 …...
StAnd - nichtselbsttätige Waage/ FILL1 - Dosierfunktion/ FILL2 - Behälterdosieren und Füllen / FILL3 - Behälterdosieren und Füllen / Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung WE2107, I1817-2.0 de...
Hiermit soll eine Teilmenge in ein Gebinde abgefüllt werden. Dieses Gebinde ist mit der Waage verbunden. Ein Behälter enthält das abzufüllende Material. Der Behälter befindet sich jedoch nicht auf der Waage. Verwiegen Stopp (IN1) Start (IN2) Dosieren (OUT2) Waage Entleeren (OUT3) Abb. 20.1: FILL1, Teilmengenverwiegen WE2107, I1817-2.0 de...
„SEtPt → Füllparameter LS_1 → Nicht verwendet inPut“ Keine Funktion LEvEL“ Keine Funktion oFF_L“ Nicht verwendet on_L“ Nicht verwendet LS_2 → Sollgewicht und Umschaltpunkt beim Dosieren inPut“ Keine Funktion LEvEL“ Keine Funktion Grobstrom‐Abschaltpunkt, "99999 oFF_L“ Sollgewicht‐Dosierung, "99999 on_L“ WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 99
1...99999 * 0,1 s Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Wenn das Sollgewicht geändert wird, dann ist „LS_2 → oFF_L“ := „LS_2 → on_L“ * 0,9. WE2107, I1817-2.0 de...
Wenn die Dosierzeit die maximale Abfüll‐/Dosierzeit überschreitet („SEtPt → FiLL → doS_t“), wird der Vorgang sofort abgebrochen und der Alarmausgang (OUT4) wird aktiv. Während des Dosierens kann der Vorgang über den Eingang IN1, eine Taste („F1” / „F2“) oder über den Befehl BRK abgebrochen werden. WE2107, I1817-2.0 de...
• Verwiegen von Teilmengen (Dosieren) aus dem großen Behälter in einen kleineren Be hälter • Entleeren des Behälters (zur Wartung) Befüllen d. Behälters OUT3 Stopp (IN1) Start (IN2) Überwachung Verwiegen max. Füllstand OUT2 min. Füllstand Dosieren Entleeren Behälter Abb. 20.2: Füllen WE2107, I1817-2.0 de...
Befüllen Tank inPut“ Keine Funktion LEvEL“ Keine Funktion Befüllen Tank: Abschaltwert, "99999 oFF_L“ Befüllen Tank: Sollwert, "99999 on_L“ LS_2 → Sollgewicht und Umschaltpunkt beim Dosieren inPut“ Keine Funktion LEvEL“ Keine Funktion Grobstrom‐Abschaltpunkt, "99999 oFF_L“ Sollgewicht‐Dosierung, "99999 on_L“ WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 103
1...99999 * 0,1 s Arten des Parameterzugriffs: D - nur Anzeige, S - Auswahl einzelner Punkte, I - Parametereingabe; M - Messung Wenn das Sollgewicht geändert wird, dann ist „LS_2 → oFF_L“:= „LS_2 → on_L“ * 0,9. WE2107, I1817-2.0 de...
Während des Füllens kann der Vorgang über den Eingang IN1, eine Taste („F1”/„F2“) oder über den Befehl BRK abgebrochen werden. Der Start wird nicht ausgeführt, wenn das Ist‐Bruttogewicht einen Grenzwert überschreitet („LS_4 → ON_level“ = max. Behälterfüllgewicht). WE2107, I1817-2.0 de...
(EtY_t) abgelaufen ist, dann Abbruch des Vorgangs (Deaktivieren von OUT2) • Abwarten der Nachstromzeit („SEtPt → FiLL → rES_t“) • Beenden der Zeitüberwachung („SEtPt → FiLL → doS_t“) • Kurzmeldung [READY] (fertig) in der Anzeige (3 s lang) WE2107, I1817-2.0 de...
Entleeren des Behälters Die Eingänge IN1/2 können auch auf andere Funktionen eingestellt werden, wenn die be schriebenen Eingangsfunktionen nicht benötigt werden (siehe Kapitel 8.5.7 (Seite 50) und Kapitel 17 (Seite 91)). 20.4.2 Parameter Siehe Kapitel 20.3.2 (Seite 102) WE2107, I1817-2.0 de...
(EtY_t) abgelaufen ist, dann Abbruch des Vorgangs (Deaktivieren von OUT4) • Abwarten der Nachstromzeit („SEtPt → → FiLL rES_t“) • Beenden der Zeitüberwachung („SEtPt → → FiLL doS_t“) • Kurzmeldung [READY] (fertig) in der Anzeige (3 s lang) WE2107, I1817-2.0 de...
Eingangswert des Stromausganges ist der Bruttowert. Eine Umschaltung auf den Nettowert ist nicht vorgesehen. Die Aktualisierung des Eingangsstromes erfolgt etwa alle 300 ms. Eine Einstellung ist nicht notwendig. Diese wird von HBM bei der Werkseinstellung vorge nommen. Alibi‐ und Kalibrierspeicher Die WE2107 ist mit einem großen EEPROM zur Speicherung der Eichparameter ausgestat...
Bei jedem neuen Abgleich wird ein neuer Datensatz in den EEPROM geschrieben. Mit dem Panel‐Programm der WE2107 ist es möglich, diese Informationen zu lesen. Für den Zugriff auf diese Datensätze innerhalb des EEPROMs wird ein besonderer Lesebefehl benö tigt.
Der gesamte Speicher ist als FIFO‐Speicher (First in / First out) organisiert. Bei jedem Aus druck (außer Parameterausdruck) wird ein neuer Datensatz gespeichert. Mit dem Panel‐Programm der WE2107 ist es möglich, diese Informationen zu lesen. Für den Zugriff auf diese Datensätze innerhalb des EEPROMs wird ein besonderer Lesebefehl benö...
Seite 112
Kalibriergewicht 6000 Nennlastabgleich Korrektur Erdbeschleunigung 9,8102 ausgeschaltet Waagenkennlinie, Null 0,0000 mV/V Waagenkennlinie, Nennwert 2,0000 mV/V Linearisierung ausgeschaltet Bei dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung (Menü „F_AdJ → dEFLt“) werden die oben beschriebenen Parameter auf die Default‐Werte gesetzt. WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 115
Material für nächste Dosierung) Summengewicht overflow Summe löschen über Druckfunktion (Prt4 oder 6, siehe Kapitel 15.5, Seite 82) Druckfehler Kein Stillstand innerhalb von 5 s, Druckkommando gelöscht Err_P Anzeige Parameter‐Fehler bei Eingabe Gültigen Eingabebereich beachten von Werten WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 116
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist (Batterie entladen) und die externe Versorgungs- spannung ausgeschaltet war, kann es vorkommen, dass die WE2107 nicht startet (es leuch tet nur die Hintergrund‐Beleuchtung, das Programm läuft nicht an). In diesem Fall ist die Bat...
Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Reiniger, die Scheuer‐ oder Lösungsmittel enthalten, da diese die Frontplattenbeschriftung und das Display angreifen könnten! Die WE2107 enthält eine Batterie (Typ: CR2032, Lithium, nicht wieder ladbar), die die inte grierte Echtzeituhr puffert. Empfohlen wird der Austausch der Batterie im Servicefall oder bei der Nacheichung.
Mechanische Abmessungen und Montagehinweise Mechanische Abmessungen und Montagehinweise 26.1 Abmessungen der WE2107 (Kunststoffgehäuse, ABS) Ansicht X ENTER 12° MENU NEXT WE 2107 12° Abb. 26.1: Abmessungen der WE2107 (Kunststoffgehäuse, ABS) WE2107, I1817-2.0 de...
26.3 Wandmontage (WE2107, Kunststoffgehäuse) Die Gehäusekonstruktion der WE2107 erlaubt eine Wandmontage ohne sichtbare Befesti gungselemente. Dazu muss das fertig montierte Gerät wie in Abb. 26.3 aufgesetzt und ein gerastet werden. Da die Wandschrauben dabei nicht sichtbar sind, hat der Montagefuß des Gehäuses Einführschrägen zum taktilen Ermitteln der Schraubenposition.
Seite 121
Mechanische Abmessungen und Montagehinweise Schrauben Klick Abb. 26.4: Bewegungsablauf der Wandmontage WE2107, I1817-2.0 de...
Kunststoffgehäuse) Für freistehende Waagen bietet sich die Montage auf einem Stativ an. Dieses muss zur Befestigung der WE2107 eine Platte mit vier Bohrungen gemäß Abb. 26.5 haben. Bei ent sprechender Konstruktion ist eine verdeckte Kabelführung im Inneren des Stativs möglich.
26.5 Verwendung als Tischgerät (WE2107 im Kunststoffgehäuse) Zur Aufstellung auf waagerechten Flächen ist die WE2107 mit vier Gummifüßen versehen. Diese gewährleisten im Allgemeinen einen sicheren Stand und verhindern ein Wegrutschen bei Bedienung der Tasten. Darüber hinaus ist eine Befestigung in der gleichen Weise wie bei Wandmontage möglich.
• die Öffnungen für Kalibriertaster und Beschriftungsstreifen auf der Gerätefrontseite ver schlossen sind (durch eine Eichmarke oder mit beiliegender Klebemarke) • alle Verschraubungen festgezogen sind und Rundkabel mit geeignetem Durchmesser verwendet werden • nicht verwendete Verschraubungen mit Blindstopfen verschlossen sind • die Gehäusehälften korrekt montiert sind WE2107, I1817-2.0 de...
100 (206 m/mm Auflösung maximale Datenrate (Messrate) 1 / s Anzeige LCD mit Hintergrundbeleuchtung und Symbolen für die Statusanzeige 5 digit Ziffernhöhe Tasten Anzahl Funktionstasten 4 … 20 Analoger Ausgang 100 … 500 Bürde Auflösung entsprechend OIML R76, eichfähig WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 126
Ausgänge sind gegen Kurzschluss gesichert Serielles Interface (COM1) 1200, …, 38400 Baudrate Paritätsbit none / even Datenbits Stoppbit Typ bei WE2107 RS232 RS232, Signale RxD, TxD, GND max. Kabellänge, RS232 Typ bei WE2107M RS485 (2‐Draht) RS485 2‐Leiter, Signale TRxA, TRxB max.
Seite 127
Gehäuse WE2107M Schutzart nach EN 60529 (IEC 529) für die Frontplatte im eingebauten Zu IP65 stand Material (Front) Edelstahl Abmessungen (B * H * T) 240 * 140 * ca. 28 Gewicht, ca. entsprechend OIML R76, eichfähig WE2107, I1817-2.0 de...
Seite 132
Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Form. Sie stellen keine Beschaffenheits‐ oder Haltbarkeits‐ Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Email: info@hbm.com www.hbm.com...