Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkungen; Profil; Bedienelemente; Konfiguration Und Diagnose - gefran GRM-H 15 Konfigurations- Und Parametrierungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.

Profil

Die Leistungsregelung komplexer Lasten erfordert
besondere Vorkehrungen. Dies ist zum Beispiel bei
Infrarotstrahlern oder Siliziumkarbid-Heizelement-
en der Fall. Diese elektrischen Lasten haben die
Besonderheit, dass sie während der Betriebsphasen
keine konstante Stromaufnahme haben. Das bedeutet,
dass beim Kaltstart Ströme von bis zum 15-fachen des
Nennlaststroms auftreten können. Um zu verhindern,
dass diese Phänomene zu Ausfällen oder Stillstand-
zeiten führen, überwacht der GRM kontinuierlich die
Stromaufnahme und begrenzt sie mithilfe spezieller
Algorithmen, bis optimale Bedingungen erreicht sind.
Der GRM ist in der Lage, eine stabile Energiel-
ieferung an die Last zu gewährleisten, indem er Span-
nungsschwankungen im Stromnetz, Schwankungen
aufgrund der Prozesstemperatur und der Alterung
der Heizelemente ausgleicht. Dank der Feedbackal-
gorithmen (Rückkopplung in V2 , I2 und P) wird bei
Änderungen der Last immer die gleiche Energiemenge
geliefert.
Die ultrakompakten Leistungssteller der GRM-H-Reihe
erfüllen alle diese Anforderungen, mit Nennströmen
von 15 bis 120 Ampere und Spannungen bis zu 600
Vac.
Das thermische Design garantiert für alle Modelle die
kontinuierliche Versorgung mit dem Nennstrom bei
40°C / 104°F Umgebungstemperatur durch hocheffi-
ziente Kühlkörper, unterstützt durch Lüfter für die 90A-
und 120A-Modelle.
Die Derating-Kurven zeigen, wie bei niedrigeren
Temperaturen auch höhere Stromwerte erreicht wer-
den können, sowie die Möglichkeit, mehrere Geräte
zusammen auf der DIN-Schiene zu montieren.

KONFIGURATION UND DIAGNOSE

Für die Konfiguration der Geräte der GRM-H-Serie
steht eine App für Smartphones mit Android- und iOS-
Betriebssystemen zur Verfügung, die in den jeweiligen
Stores kostenlos heruntergeladen werden kann. Die
App verbindet sich mit dem Gerät über die kontaktlose
NFC-Technologie (Near Field Communication) mittels
eines kleinen NFC-Dongles (kann als Teil des Geräts
oder als Zubehör bestellt werden).
Über diese Schnittstelle ist es auch möglich, Diagno-
sedaten über den Betrieb der Last und des Geräts
(Energie-, Spitzenstrom- oder Übertemperaturzähler)
zu lesen, die Konfigurationen mehrerer Geräte zu
duplizieren oder gemeinsam zu nutzen.
Die IO-Link-Schnittstelle gewährleistet eine effi-
ziente Kommunikation, die es ermöglicht, das
Gerät über nur 3 Drähte mit Strom zu versorgen,
zu konfigurieren, zu überwachen und zu steuern.
Mit IODD-Dateien ist eine vollständige und einfache
Gerätekonfiguration möglich.
Die Geräte können auch über ein PC-Kabel und das
Konfigurationstool GF_eXpress konfiguriert werden.
Alternativ ist die Grundkonfiguration des Geräts über
eine Taste und eine LED auf der Vorderseite möglich.
Stromschwellen für Teillastausfallalarme sind über
Fronttaste oder Digitaleingang einstellbar, so dass bei
geschlossener Schalttafel mehrere Geräte gleichzeitig
konfiguriert werden können.
1.

VORBEMERKUNGEN

819XX_MAN_GRM-H_11-2022_DEU_pag. 5
Die IO-Link-Schnittstelle gewährleistet eine effi-
ziente Kommunikation, die es ermöglicht, das
Gerät über nur 3 Drähte mit Strom zu versorgen,
zu konfigurieren, zu überwachen und zu steuern.
Mit IODD-Dateien ist eine vollständige und einfache
Gerätekonfiguration möglich.
Die Geräte können auch über ein PC-Kabel und das
Konfigurationstool GF_eXpress konfiguriert werden.
Alternativ ist die Grundkonfiguration des Geräts über
eine Taste und eine LED auf der Vorderseite möglich.
Stromschwellen für Teillastausfallalarme sind über
Fronttaste oder Digitaleingang einstellbar, so dass bei
geschlossener Schalttafel mehrere Geräte gleichzeitig
konfiguriert werden können.

BEDIENELEMENTE

Die GRM-H-Serie kann je nach den gewählten Optio-
nen auf drei verschiedene Arten gesteuert werden:
- Befehlssignale konfigurierbar als 0..5V, 0..10V,
0..20mA, 4..20mA, Potentiometer und PWM, für pro-
portionale Befehle (Burstfiring, FixedCycleTime, Half-
SingleCycle, PhaseAngle).
-Steuerung über Punkt-zu-Punkt IO-Link-Kommunika-
tionsprotokoll für umfassende Prozessdiagnose.
Alle Bedienelemente werden über Push-in-Verbin-
der gesteuert, die einen schnellen und einfachen
Anschluss auch ohne Werkzeug ermöglichen.
Der Status des Geräts wird immer durch eine mehr-
farbige LED auf der Frontplatte angezeigt, so dass der
Betrieb sofort erkennbar ist. Für den Fall eines Fehlers
im Steuersignal kann eine Fehlerleistung programmiert
werden, die das Gerät beibehält, bis das Signal wie-
derhergestellt ist.
STROMANSCHLÜSSE
Sowohl die Netzspannungsklemme, die am oberen
Teil des Geräts sitzt, als auch die Lastklemme, die
am unteren Teil verfügbar ist, sind vom Rahmentyp,
der die beste und sicherste Abdichtung auch für Kabel
mit unterschiedlichen Querschnitten bietet, egal ob es
sich um Kabel mit Kabelschuh oder einfach abisolierte
Kabel handelt.

DIAGNOSEN UND ALARME

Die Möglichkeit für Bediener und Wartungstechniker,
eine mögliche Störung im System sofort zu erkennen,
um eine schnelle Lösung zu finden, wird für die Effi-
zienz und Rentabilität von Maschinen und Anlagen
immer wichtiger. Die GRM-H-Serie bietet eine vollstän-
dige Verfügbarkeit von Lastinformationen.
Es sind drei physische Ausgänge vorhanden, zwei
vom Typ PNP und ein Schließer.
Die Ausgänge können konfiguriert und verschiedenen
Alarmzuständen zugeordnet werden: Teil- oder Kom-
plettausfall der Last, Spannungsausfall an der Last,
Leitungsfehler, Übertemperatur.
Der thermische Alarm greift ein, wenn die Wärme-
abgabe einen kritischen Schwellenwert überschreitet,
signalisiert dies mit einer roten LED auf der Front-
platte, unterbricht die Stromversorgung und löst den
Alarmausgang aus.
Diese Funktion ist immer vorhanden, bei allen Strom-
stärken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis