Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler für begehbare Kühl- und Gefrierschränke, Typ AK-RC 305W-SD
Regelung der Kühlung mit zwei Temperaturfühlern (S1 + S3)
Dazu muss der Digitaleingang 2 als Kühlraum-Temperatur
(I20=10) konfiguriert werden.
Das Gerät regelt die Temperatur des Kühlraums unter
Berücksichtigung der Temperaturen beider Fühler.
Mit dem Parameter C25 wird der Einfluss von Fühler
S3 auf die Regelung bestimmt.
Beispiele: C25=0
(S1: 100 %, S3: 0 %)
C25=75 (S1: 25 %, S3: 75 %)
C25=60 (S1: 40 %, S3: 60 %)
C25=95 (S1: 5 %, S3: 95 %)
Modus „kontinuierlicher Zyklus"
Dieser Modus dient zur raschen Abkühlung des Kühlraums,
bevor Produkte beladen werden, und wird durch dreisekündiges
Betätigen der Taste
aktiviert.
Bei dessen Aktivierung beginnt der Verdichter zu laufen, bis die
Temperatur in Fühler S1 den Sollwert abzüglich der in Parameter
C10 angegebenen Differenz erreicht hat. Der Wert von C10
ist immer negativ, es sei denn, er ist 0.
Der Regler kehrt sofort in den Normalbetrieb zurück. Sollte dies
nicht möglich sein, wird nach Ablauf der in C9 eingestellten Zeit
oder durch erneutes Betätigen der Taste
der Normalbetrieb wieder aufgenommen.
Kalibrierung Fühler 1
Mit dem Parameter C0 kann die von Fühler 1 erfasste Temperatur
korrigiert werden. Dies ist vor allem dann angebracht, wenn
der Fühler nicht an der optimalen Stelle platzierbar ist.
Sollwert blockieren
Mit den Parametern C2 und C3 lässt sich ein oberer und unterer
Grenzwert für den Sollwert (SP) einstellen, um das Produkt oder
die Anlage vor ungewollten Sollwertänderungen zu schützen.
Warentemperatur
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Warentemperatur mit
einem Temperaturfühler. Um diesen zu aktivieren, muss Eingang 2
als „Warentemperatur" konfiguriert werden (I20=11) und es muss
die sequenzielle Anzeige aller Fühler aktiviert werden (C21=0).
Modus Sollwertänderung
Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen zwei
Betriebstemperaturen im Kühlraum und die Änderung des
Sollwerts gemäß dem in Parameter C12 angegebenen Wert.
Der vorstehend genannte Wert kann ein Minus- oder Pluswert
sein, mit dem der Sollwert verringert oder erhöht wird.
Ist er mit 0 konfiguriert, wird der Modus deaktiviert.
Der Modus kann wie folgt aktiviert werden:
• Über einen externen Schalter, der mit einem der Digitaleingänge
verbunden ist. Der Digitaleingang muss als „Sollwertänderung
(I10 oder I20=4)" konfiguriert werden. Die Aktivierung
über diese Art tritt an die Stelle jeder anderen Aktivierung
und lässt sich nur über ebendiese Methode deaktivieren.
• Über Modbus: Voraussetzung hierfür ist, dass der Regler
mit einem Modbus-Netzwerk verbunden ist.
WICHTIG:
Wenn der ADAPTIVE-Modus aktiv ist,
• Empfiehlt es sich, die Kalibrierung mit dem niedrigsten
Sollwert durchzuführen.
• Außerdem wird empfohlen, dass die Differenz zwischen
den Sollwerten in Gefrierkühlräumen nicht mehr als 5 K
und in Pluskühlräumen nicht mehr als 2K beträgt.
10 | BC419723137674de-000102
Diese Betriebsart eignet sich vor allem für sehr große Kühlräume,
in denen es zu erheblichen Temperaturschwankungen
kommen kann.
Falls Fühler 3 (E3) ausfällt, verwendet der Regler nur den
Temperaturwert von Fühler 1. Sollten beide Fühler (E1 und E3)
ausfallen, arbeitet der Regler gemäß Parameter C6.
für fünf Sekunden
BEISPIEL:
Kalibrierung von Fühler 1
S1
SW+C1
SW
SW+C10
Magnet-
EIN
ventil
S1
Kon guration
(SP+C12)+C1
I10: 4
SW+C1
I11:
0
SW+C12
DIG. EINTRITT
SW
Magnetventil
EIN
Sollwer-
tänderung
D1
D1=AUS
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.02
EIN
EIN
D1=EIN