Gebrauchsanweisung Primus 1058 Life
4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen
4.2.4 Patientenstuhl automatisch positionieren
Verletzungsgefahr durch Überlast oder dynamische Belastung.
Patientenstuhl kann durch Überlastung beschädigt werden.
4 Patientenstuhl nur bis zur Belastungsgrenze (Patientenstuhl Standard 185
kg / Patientenstuhl COMPACTchair 135 kg) belasten.
4 Patientenstuhl nicht dynamisch belasten.
Quetschgefahr bei automatischer Stuhlbewegung.
Patient oder Praxispersonal kann eingeklemmt werden.
4 Patient und Praxispersonal bei jeder Veränderung der Stuhlposition beob-
achten.
Verletzungsgefahr beim Bewegen des Patienten oder des Patienten-
stuhls.
Patient oder Praxispersonal kann eingeklemmt oder gequetscht werden.
4 Alle beweglichen Teile, wie Arztelement, Assistenzelement, Behandlungs-
leuchte, Screens usw. bei Bewegungen des Patienten oder des Patienten-
stuhls außerhalb des Kollisionsbereichs positionieren.
Stuhlposition stufenlos einstellen
Stuhlpositionen speichern
Stuhlpositionen können gespeichert werden, sodass sie jederzeit per Tasten-
druck abrufbar sind. Beim Abruf fährt der Stuhl automatisch in die gespeicherte
Position (die sogenannte "Automatikposition", kurz "AP").
An den Bedienfeldern lassen sich vier Stuhlpositionen speichern. Zwei dieser
vier Positionen lassen sich mit dem Fußanlasser speichern.
Empfehlenswert ist beispielsweise die Speicherung der Ein-/Aussteigeposition
mit der Taste "AP 0" und der Spülposition mit Taste "SP".
Automatikpositionen mit Arztelement aufrufen
Mit folgenden Tasten können gespeicherte Stuhlpositionen aufgerufen werden.
Taste
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Funktion
Spülposition wird angefahren.
Letzte Position vor Betätigung von SP wird ange-
fahren.
Automatikposition 0 wird angefahren.
Automatikposition 1 wird angefahren.
Automatikposition 2 wird angefahren.
Kollapsposition wird angefahren.
47 / 120