1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbedie‐ nungen und Schädigungen zu vermeiden. Hinweis Gebrauchsanweisung der Behandlungseinheit Primus 1058 Life beachten! 1.1.1 Abkürzungen Kurz‐ Erklärung form Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.1 Hinweise 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.1 Hinweise Die Aufbereitung besteht grundsätzlich aus den Schritten: ▪ Reinigung und Desinfektion (manuell oder automatisch) ▪ Sterilisation Hinweis Nationale Hygieneanforderungen beachten, z.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungsein‐ heiten 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten Allgemeine Aufbereitungsanweisungen sind immer zu beachten. Detaillierte produkt‐ spezifische Aufbereitungsanweisungen werden im Anschluss beschrieben. Am Gebrauchsort ▶...
Seite 7
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungsein‐ heiten Desinfektion: Automatisch KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren gemäß EN ISO 15883-1, die mit al‐ kalischen Reinigungsmitteln mit einem pH-Wert von max. 10 betrieben werden (z.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster 2.2.1 Aufbereitungsübersicht Primus 1058 Life Aufbereitungsgut/Medizinprodukte Reinigung Desinfektion Sterilisation manuell automatisch manuell automatisch automatisch Oberflächen Gerät Polster Griffhülse weiß Griffhülse grau Leuchte Arztelement Handstückhülse 3F- und MF-Hand‐...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Reinigung und Desinfektion der Oberflächen Behandlungseinheit / Polster VORSICHT Abfärbende Textilien. Abfärbende Textilien können zu dauerhaften, nicht mehr entfernbaren Verfärbungen führen. ▶ Verfärbungen sofort mit Wasser entfernen.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.1 Aufbereitung Handgriff und Ablagekissen/Antirutschmatte Hinweis Der Handgriff des TM-Tisches ist nicht abnehmbar. Reinigung und Desinfektion Handgriff TM-Tisch / Cart ▶ Handgriff mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zugelassenem Flächen‐...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement Sterilisation Handgriff S-Tisch und Ablagekissen/Antirutschmatte VORSICHT Sachschaden durch Sterilisation. ▶ Weißen Standardhandgriff nicht sterilisieren. ▶ Ablagekissen/Antirutschmatte sterilisieren. Der graue Handgriff (Mat.-Nr. 1.002.4489) ist sterilisierbar (siehe Symbol auf dem Handgriff).
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Rastnasen gleichmäßig nach außen ziehen und Instrumententräger vorsichtig ab‐ nehmen. ▶ Instrumententräger unter fließendem Wasser reinigen. ▶ Instrumententräger wischdesinfizieren. Sterilisation Instrumententräger VORSICHT Sachschaden durch Sterilisation.
Seite 13
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Entkeimungsaufsatz auf Mundspülbecken aufsetzen. ▶ Instrumente von den Schläuchen abnehmen. ▶ Rolle aus Schwingbügel herausnehmen und anschließend Schlauch in Entkei‐ mungsaufsatz ablegen. ▶ Schwingbügel nach oben abziehen.
Hinweis O-Ringe der Griffhülsen nach der Sterilisation mit Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) benetzen. Nach Wechsel der Kanü‐ le muss vor Behandlungsbeginn der Luftkanal ausgeblasen werden damit sicherge‐ stellt ist, dass während der Behandlung trockene Luft austritt.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Verunreinigungen auf der Kanülenspitze vorsichtig mit einem weichen Wattestäb‐ chen oder weichem Lappen und Wasser abwischen. VORSICHT Sachschaden durch Verwendung einer zu langen Düsennadel.
2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ O-Ringe der Trennstelle Griffhülse/Kanüle mit dem KaVo Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder dem KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) pflegen. Hierzu Wattestäbchen zur Hilfe nehmen. Sterilisation Drei- und Mehrfunktionshandstück Hinweis Griffhülse und Kanüle sind sterilisierbar.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.6 Wartung Turbinenrückluftfilter Reinigung Turbinenrückluftfilter Hinweis Flüssigkeitsauffangbehälter muss wöchentlich kontrolliert werden. ▶ Falls sich Flüssigkeit im Filter befindet, Flüssigkeit ausleeren und O-Ringe der Multiflexkupplungen ersetzen.
Seite 18
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Oberfläche mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenlösung reinigen. Desinfektion Außendesinfektion manuell WARNUNG Leichtentzündliche Gase. Explosion. ▶ Produkt vor der Desinfektion abkühlen lassen.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.5 Aufbereitung Assistenzelement ▪ FD 322 (Dürr Dental) ▪ Incidin Liquid (Ecolab) Hinweis Kamera und Kameraschlauch sind äußerlich mit chemischen Desinfektionsmitteln desinfizierbar. Anwendungsbereich und Einwirkdauer der Hersteller-Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektionsmittels entnehmen.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.5.3 Aufbereitung Siebeinsätze Saugschläuche Hinweis Siebeinsätze täglich und nach chirurgischen Arbeiten überprüfen. Spätestens bei Nachlassen der Saugleistung müssen die Siebeinsätze (Mat.-Nr. 0.763.3423) aus‐ getauscht werden.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil Hinweis O-Ring (Mat.-Nr. 0.200.6128) auf Beschädigungen untersuchen und gegebenen‐ falls austauschen, um Wasser- oder Oxidationsschäden zu vermeiden. ▶ Mundglasfüller ① (Mat.-Nr. 0.764.8541) nach oben abziehen.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.6.3 Aufbereitung Mundspülbecken VORSICHT Wasser im Gerät. Sachschaden durch austretendes Wasser beim Betätigen der Taste "Mundglasfüller" oder "Schalenspülung". ▶ Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Mundglasfüller oder das Mundspülbecken entfernt wird.
Verbindung mit KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 04893451) zu verwenden. ▶ Bei Verwendung des Bausatz Wasserflasche mit dem mitgelieferten Dosierauf‐ satz (Mat.-Nr. 10020287) KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 04893451) in der richti‐ gen Menge bei jeder Füllung dazugeben. Die richtige Menge der Anleitung des Dosieraufsatzes zur Wasserdesinfektion entnehmen.
2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Im Normalbetrieb der Behandlungseinheit sorgt die Dauerentkeimungsfunktion durch die automatische Zugabe des Entkeimungsmittels KaVo OXYGENAL 6 für eine konti‐ nuierliche Keimreduktion der Wasser führenden Systeme.
Seite 25
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems ▶ Bei Schwingbügeln ohne Rastfunktion die Schwingenarretierung (Mat.-Nr. 1.008.1511) einlegen, um sicherzustellen, dass das Instrument entnommen ist. ▶ Drei- oder Mehrfunktionshandstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewegung abnehmen.
Seite 26
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems ▶ Für das Spülprogramm und die Intensiventkeimung den Aufnahmeadapter in eine der vier Gummiaufnahmen des Entkeimungsaufsatzes drücken. ▶ COMFORTbase in den Aufnahmeadapter stecken.
Die Intensiventkeimung verhindert bei längeren Standzeiten die Bildung von Mikroorganismen. Während der Intensiventkeimung werden die zuführenden Wasser‐ wege automatisch mit einer erhöhten Konzentration an KaVo OXYGENAL 6 angerei‐ chert. Das Intensiventkeimungsprogramm dauert ca. 45 Minuten. Dabei wirkt die er‐ höhte Wasserstoffperoxyd-Konzentration mindestens 30 Minuten im System.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Hinweis Tritt während der Intensiventkeimung eine Störung am Amalgamabscheider auf, wird der gesamte Ablauf unterbrochen. Die untere LED der Taste „HYDROclean“...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des Wasser führenden Systems Intensiventkeimung in der Verweilzeit unterbrechen Damit niemand bis zum vollständigen Ablauf der Intensiventkeimung beim Gerät blei‐ ben muss, kann die Intensiventkeimung in Programmschritt 4 unterbrochen werden (z.
ð Das Gerät ist behandlungsbereit. Zusätzliche Intensiventkeimung während der Stillstandzeit KaVo empfiehlt, z. B. an Universitäten in den Semesterferien eine zusätzliche Intensiventkeimung durchzuführen. Hierdurch werden die Geräteteile durchgespült und die Entkeimungsflüssigkeit ausgetauscht. 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems 2.9.1 Aufbereitung Absaugsystem mit Saugschläuchen...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider 2.9.2 HYDROclean Funktion Die HYDROclean-Funktion ist ein automatisches Programm zur hydromechanischen Reinigung des Abfluss- und Abscheidesystems innerhalb und außerhalb der Behand‐ lungseinheit. Die Reinigung erfolgt durch Zufuhr von frischem, klarem Wasser (einge‐...
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.11 Aufbereitung KaVo Screen One / KaVo Screen HD ▪ Vorbereitung für externe Nassabsaugung zum Anschluss an einen zentralen Amalgamabscheider ▪ Separierung "Dürr" Die optimale Pflege für das Amalgamabscheidesystem ergibt sich bei richtiger und re‐...
3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen | 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen In KaVo Wasserentkeimungsanlagen darf nur das Mittel KaVo OXYGENAL 6 (Mat.- Nr. 04893451) verwendet werden. Der OXYGENAL 6 Verbrauch ist abhängig vom Wasserverbrauch bei der Behandlung von Patienten.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen | 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen ▶ Nachfüllen sofort beenden, sobald akustisches Signal im Sekundentakt ertönt (10 Töne). ð Vorratsbehälter ist voll. ▶ Mundglasauflage und Mundglasfüller aufsetzen. Hinweis O-Ring am Mundglasfüller auf Beschädigungen untersuchen.
▶ Schutzschlauch vom Rohr des KaVo OXYGENAL 6 Dosierers entfernen. ▶ Rohr durch die Öffnung des Grobsiebes der KaVo OXYGENAL 6 Flasche führen. ▶ KaVo OXYGENAL 6 Dosierer auf KaVo OXYGENAL 6 Flasche fest aufdrehen. ▶ Öffnung im Deckel auf Füllmenge 1,5 Liter drehen.
Seite 36
Bei Überfüllung wird die überschüssige Menge über dem Skalenstrich automatisch abgesaugt, sodass eine exakte Dosierung sichergestellt ist. ▶ Wasserflasche mit KaVo OXYGENAL 6 Flasche befüllen. Darauf achten, dass sich die Ausgussöffnung des KaVo OXYGENAL 6 Dosierers (Nase) direkt über der Öffnung der Wasserflasche befindet.
Pflegeanweisung Primus 1058 Life 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen | 3.2 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen Hinweis Eventuelle Rückstände im Dosierkopf stellen keine Verschmutzung dar, sondern sind Wirkstoffe, die sich bei längerer Standzeit nach dem Abkondensieren des Wassers ablagern. Diese Ablagerungen lösen sich nach mehreren Dosiervorgän‐...