Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauausführungen; Ausführung Der Schmieranlage - SKF M Serie Montageanleitung

Zahnrad-, zahnring-, flügelzellen- und mehrkreispumpenaggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 Bauausführungen
SKF Förderpumpenaggregate in den Ausführungen Zahnrad-,
Zahnring-, Flügelzellen- und Mehrkreis-Zahnradpumpen
werden in den unterschiedlichsten Bauausführungen
angeboten. Sonderausführungen sind auf Anfrage möglich. In
Kapitel 4. Technische Daten sind die Grundausführungen mit
den wichtigsten technischen Daten aufgeführt.
Die technischen Daten, Informationen zum elektrischen und
hydraulischen Anschluss, sowie zur Funktion der
Förderpumpenaggregate sind der jeweiligen Dokumentation des
Förderpumpenaggregates zu entnehmen.
HINWEIS
Sollte die Dokumentation nicht vorliegen, besteht die
Möglichkeit die Dokumentation bei
SKF Lubrication Systems Germany GmbH direkt
anzufordern.
3.8 Ausführung der Schmieranlage
Das Förderpumpenaggregat (je nach Ausführung Zahnrad-,
Zahnring- oder Flügelzellenpumpe) fördert den Schmierstoff
aus einem Schmierstoffbehälter über ein
Druckbegrenzungsventil durch die Schmierleitung zu den
Schmierstellen der Schmieranlage. Je nach Ausführung der
Schmieranlage können zwischen dem Förderpumpenaggregat
und den Schmierstellen noch Druckfilter, Wegeventile und
Stromregelventile geschaltet sein.
Verbrauchsschmieranlagen mit Kolbenverteilern enthalten ein
Entlastungsventil im Förderpumpenaggregat oder separat im
Schmierstoffbehälter. Dieses Entlastungsventil ist für den
Betrieb der Kolbenverteiler erforderlich. Der Schmierstoff wird
über das Entlastungsventil und das Druckbegrenzungsventil zu
den Kolbenverteilern gefördert. Durch den aufgebauten
Systemdruck wird der Schmierstoff durch den Kolbenverteiler
für jede Schmierstelle separat dosiert und zur Schmierstelle
gefördert, bei Vorschmierverteilern zeitgleich mit dem
Druckaufbau in der Schmierleitung, bei Nachschmierverteilern
erst nach dem Entlastungsvorgang.
Verbrauchsschmieranlagen mit Progressivverteilern
benötigen konstruktionsbedingt kein Entlastungsventil. Ein
Druckbegrenzungsventil, ausgelegt auf den maximal zulässigen
Systemdruck, ist zur Absicherung der Schmieranlage gegen
unzulässig hohen Druck erforderlich.
Bei Umlaufschmieranlagen wird der zu fördernde
Schmierstoff durch das Förderpumpenaggregat in die
Schmierleitung zu den Schmierstellen gefördert. Hierbei kann
der Förderstrom durch den Einsatz von Progressivverteilern
aufgeteilt und dosiert werden oder direkt zur Schmierstelle
transportiert werden. Die Rückführung des Schmierstoffs in
einen Schmierstoffbehälter erfolgt über eine Rücklaufleitung
und den Rücklaufanschluss in den Schmierstoffbehälter.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis