Seite 1
Assembly Instructions MULTILUBE-PUMPEINHEIT MLPV Datum: 8. November 2022 Dokument Nr.: MLPV Version: 1F Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produkts und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
Die besonderen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B erstellt. Auf berechtigten Wunsch können diese besonderen technischen Dokumente elektronisch an die jeweiligen einzelstaatlichen Behörden übermittelt werden. Das autorisierte Unternehmen für die Zusammenstellung der technischen Dokumentation ist SKF (U.K.) Limited, 2 Canada Close, Banbury, Oxfordshire, OX16 2RT, Großbritannien. Bezeichnung:...
Seite 3
Anhang zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1B Beschreibung der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die angewandt und eingehalten wurden. Alle hier nicht aufgeführten grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sind für dieses Produkt nicht relevant. Tabelle 1 Anhang zur EG-Eintragungserklärung Gültig: MLPV-Schmierpumpen Nr.:...
Seite 4
Die Anleitung enthält keine Angaben zur Gewährleistung oder Haftung für Mängel. Diese Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Zahlungs- und Lieferbedingungen. Schulung Wir führen ausführliche Schulungen durch, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Wir empfehlen, diese Schulung zu nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem SKF Vertragshändler oder dem Hersteller.
Sicherheitshinweise, visuelle Darstellung und Layout Beim Lesen dieser Anleitung werden Sie auf verschiedene Symbole, Abbildungen und Textlayouts stoßen, die Ihnen das Navigieren und Verstehen der Anleitung erleichtern sollen. Ihre Bedeutung wird im Folgenden erläutert. Sicherheitswarnungen: Aktivitäten, die eine besondere Gefahr (für Leib und Leben oder mögliche Sachschäden) darstellen, werden durch Sicherheitswarnungen gekennzeichnet.
Zuständigkeit ist der Vorgesetzte unverzüglich zu benachrichtigen. • Eigenmächtige Modifikationen und Änderungen können unvorhersehbare Auswirkungen auf Sicherheit und Betrieb haben. Eigenmächtige Modifikationen und Änderungen sind daher untersagt. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile und SKF Zubehör verwendet werden.
Zur Verwendung des Produkts berechtigte Personen Bediener Eine Person, die auf der Grundlage ihrer Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung dafür qualifiziert ist, die Funktionen und Aktivitäten im Rahmen eines normalen Betriebs durchzuführen. Dazu gehört die Vermeidung möglicher Gefahren, die während des Betriebs auftreten können.
Hinweise auf dem Typenschild 1.11 Das Typenschild enthält wichtige Daten wie die Typenbezeichnung, die Bestellnummer und manchmal auch regulatorische Merkmale. Damit diese Daten nicht verloren gehen, falls das Typenschild unleserlich wird, müssen sie im Handbuch eingetragen werden. Abbildung 1 Beispiel eines Typenschilds Hinweis zur Druckgeräterichtlinie 1.12 Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leistungsmerkmale nicht die in Artikel 4, Absatz 1, Buchstabe (a), Ziffer (ii) definierten...
Notfallabschaltung 1.17 Dies erfolgt nach einer vom Betreiber festzulegenden Vorgehensweise. Montage, Wartung, Fehler, Reparatur 1.18 Vor Beginn dieser Arbeiten sind alle relevanten Personen darüber zu informieren. Vor allen Arbeiten müssen mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden: • Unbefugte Personen müssen ferngehalten werden •...
Restrisiken 1.20 Tabelle 2 Restrisiken Restrisiko Im Lebenszyklus möglich Vorbeugung/Abhilfe Personen-/Sachschäden durch A B C G H K Stellen Sie sicher, dass nicht autorisierte Personen herabfallende oder hängende Teile keinen Zugriff auf das Gerät haben. Unter schwebenden Lasten dürfen sich keine Personen aufhalten.
• Die Zündtemperatur des Schmierstoffs muss mindestens 50 °C über der maximalen Oberflächentemperatur der Bauteile liegen. Festschmierstoffe Festschmierstoffe dürfen nur nach vorheriger Rücksprache mit SKF verwendet werden. Bei der Verwendung von Festschmierstoffen in Schmiersystemen gelten im Allgemeinen die folgenden Regeln.
3. Überblick, Konstruktion und Betrieb Die Pumpeneinheit ist für die Förderung von Schmierstoff in das Zentralschmiersystem bestimmt. Die Pumpe kann mithilfe einer externen oder internen Steuerung gesteuert werden. Zur externen Steuerung kann beispielsweise die Steuerung ST-102 verwendet werden. Beachten Sie hierzu die separate Benutzeranleitung. Struktur, MLPV mit externer Steuerung Die Einheit besteht aus einem Gehäuse (1) und einem Schmierstoffbehälter (2).
Struktur, MLPV mit Steuerung IF-103 Die Einheit besteht aus einem Gehäuse (1) und einem Schmierstoffbehälter (2). Das Gehäuse besteht aus einem Pumpenelement (3), einem Elektromotor (4), einem Leitungsventil (5), einem Sicherheitsventil (6), einer Entlüftungsschraube (17), einem Heizelement (7) und Leitungsauslässen (18). Die Pumpeneinheit wird über eine Benutzerschnittstelle (8) und eine Leiterplatte (21) gesteuert.
4. Anwenderschnittstelle IF-103 IF-103 (SKF Artikel-Nr. 11500710), zur Steuerung von Einzel- und Doppelleitungs- sowie progressiven Multilube-Schmiersystemen. Die Anwenderschnittstelle dient zur Programmierung der Schmierung, Bestätigung von Alarmen und Überwachung von Schmiervorgängen. Systeme In Einzelleitungssystemen umfasst ein Schmierzyklus einen einzelnen Druckaufbauprozess. Die Druckerhöhung wird entweder mithilfe eines Drucktransmitters oder eines Druckschalters überwacht, die...
4.2.1 LED-Anzeigen IF-103 LED- Beschreibung Anzeige Die grüne LED leuchtet, wenn ein Druckaufbau in Hauptleitung 1 erfolgt. Die grüne LED leuchtet während des Intervalls, in dem zuletzt ein Druckaufbau in Hauptleitung 1 erfolgte. Die rote LED leuchtet, wenn sich Hauptleitung 1 im Druckalarmmodus befindet. Die grüne LED leuchtet, wenn ein Druckaufbau in Hauptleitung 2 erfolgt.
Im Normalbetriebsmodus wird diese Taste verwendet, um die Einstellwerte auf dem Display zu durchsuchen. Im Einstellmodus können Sie mithilfe der Taste den im Display angezeigten Wert ändern. Im Normalbetrieb dient diese Taste zur Anzeige des Verteiler-Impulszählers auf dem Display. Im Einstellmodus können Sie mithilfe der Taste zum nächsten Zeichen im Display vorrücken.
Betrieb 4.3.1 Stromsparmodus des Displays Das Display schaltet vom Normalmodus in den Stromsparmodus, wenn drei Minuten lang keine Taste gedrückt wurde. Im Stromsparmodus zeigt das Display nur blinkende Dezimaltrennzeichen an. Die Schmierzyklen werden gemäß den festgelegten Werten durchgeführt. Das Display schaltet wieder in den Normalmodus um, wenn eine beliebige Taste gedrückt oder ein Alarm ausgelöst wird.
Alarm aufgrund hohen Füllstands, Einzel- und Doppelleitungssysteme (Leitungsdruck ist zu Beginn der Druckaufbauphase nicht weit genug gesunken) (Alarm, High Pressure) Ein Alarm von den Betriebsanzeigen der SKF-Dosierungsüberwachung. Der Code wird in Doppelleitungssystemen verwendet, die mit den SKF Dosierungsüberwachungen ausgestattet sind. (Alarm, Indicator)
4.3.6 Anzeigen im Normalmodus Anzeigen im Normalmodus, die die festgelegten Werte für das Schmierprogramm enthalten, können Sie mit der ù-Taste durchblättern. Wenn die ù-Taste gedrückt wurde, wechseln die in der Anzeige dargestellten Codes in der folgenden Reihenfolge. Angezeigter Beschreibung Code Schmierzyklenzähler (Cycle Counter) Für den Schmierzyklus konfigurierter Wert [h.mm]...
4.3.7 Druck- und Impulsanzeigen für Leitungen Drucktransmitterbetrieb Im Drucktransmitterbetrieb können Sie mit der ø-Taste die Anzeige des Leitungsdrucks auswählen. Wenn Sie die Taste drücken, wird zuerst der Druck für Leitung 1 angezeigt. Die Anzeige wechselt zwischen dem Code P1 und der Druckanzeige von Leitung 1. Wenn Sie die Taste noch einmal drücken, wird der Druck für Leitung 2 angezeigt.
Die SKF-Dosierungsüberwachungen sind in Betrieb, wenn der Parameter LGI auf YES eingestellt wurde. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die SKF-Dosierungsüberwachung während eines Schmierzyklus keine Bewegung eines Dosierers erkennt. Die Anzeige zeigt den Code Aln. Im Gegensatz zu anderen Alarmen wird die Schmierung trotz des ausgelösten Alarms...
Einstellungen Bei den eingestellten Werten handelt es sich um Steuerungswerte des Schmiersystems, z. B. Schmierzyklus und maximale Druckaufbauzeit. Alle Einstellungen sind durch ein Kennwort geschützt. Bei Doppelkanal-Modellen muss zunächst der zu justierende Kanal ausgewählt werden (CH1 oder CH2). 4.4.1 Eingabe des Kennworts Drücken Sie die ù-Taste, bis der Code der Einstellung, die Sie ändern möchten, auf dem Display angezeigt wird.
Mindestdruck wird basierend auf den verwendeten Dosiersystemen bestimmt. Werden beispielsweise die Doppelleitungs- Dosiersysteme SKF SG oder SGA verwendet, muss der Sollwert 50 Bar unter dem Maximaldruck liegen, z. B. 50 Bar. Drücken Sie die Taste ù, bis der Code PLo der Einstellung, die Sie ändern möchten, auf dem Display angezeigt wird.
Technische Daten 4.5.1 Technische Daten für die Schnittstelle IF-103 Anzahl Wert Einheit Beschreibung -40 bis +80 °C Umgebungstemperaturbereich Versorgungsspannung von der Leiterplatte des Pumpwerks 45 x 140 x 17 Abmessungen (B x H x T) Polycarbonat Material, Gehäuse IP67 Schutzklasse 4.5.2 Anwenderschnittstellencode Code Beschreibung 1...
Hydraulikschema Abbildung 4 Anschlüsse • Schmiermittel, 2 Stück, Innengewinde G ¼ Zoll Kabelverschraubungen: • M20 x 1,5 Kabelverschraubung, 2 Stück, für 6 - 13 mm Kabeldurchmesser • M16 x 1,5 Kabelverschraubung, 1 Stück, für 5 - 10 mm Kabeldurchmesser • Alarmausgang, potentialfreier Kontakt geöffnet im Alarmmodus, Last 24V / 1 A max. Prüfen Sie die elektrischen Anschlusspläne für die jeweilige Pumpenausführung im Anhang.
Installation Nur qualifiziertes technisches Personal darf die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte installieren. Während der Installation ist Folgendes zu beachten: Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation keine anderen Geräte beschädigen. Das Produkt darf nicht im Bereich beweglicher Teile eingebaut werden. Das Produkt muss in ausreichendem Abstand von Wärme- und Kältequellen aufgestellt werden.
Elektrische Anschlüsse Beachten Sie die folgenden Installationshinweise, um sichere Anschlüsse zu gewährleisten: • Schließen Sie die elektrischen Leitungen so an, dass keine mechanischen Kräfte auf das Produkt übertragen werden • Sichern Sie die Pumpe mit einer geeigneten externen Sicherung ab (siehe Kapitel „Technische Daten“) Erstellen Sie den elektrischen Anschluss entsprechend der Anschlussart der angegebenen Pumpe 1.
• Überprüfen Sie die Produkte vor der Verwendung auf Schäden, die während der Lagerung entstanden sein könnten. Dies gilt insbesondere für Teile aus Kunststoff (durch Versprödung). Lagertemperaturbereich Für nicht mit Schmierstoff gefüllte Teile ist die zulässige Lagertemperatur gleich dem zulässigen Umgebungstemperaturbereich (siehe „Technische Daten“).
7. Erste Inbetriebnahme Zur Gewährleistung von Sicherheit und Funktion muss eine vom Betreiber benannte Person die folgenden Kontrollen durchführen. Beheben Sie festgestellte Mängel unverzüglich. Mängel dürfen nur von einer autorisierten und qualifizierten Fachkraft behoben werden. Tabelle 4 Inspektionen vor der Inbetriebnahme NEIN ¥...
< HINWEIS Bei Pumpen ohne Signal bei niedrigem Füllstand ist der Füllstand regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig Schmiermittel nachzufüllen. Befüllen des Schmiermittelbehälters der Pumpeneinheit < HINWEIS Der Filter (14 in der Ersatzteil-Abbildung) des Befüllanschlusses ist regelmäßig zu reinigen und ggf. zu ersetzen.
Seite 34
Abbildung 7 Die Abbildung zeigt eine mit einer Folgeplatte ausgestattete Füllvorrichtung für Schmiermittel der Klasse NLGI 1-2 1. Achten Sie darauf, dass die Umgebung des Pumpenaggregats sauber ist. Verunreinigungen im System stören seinen Betrieb und können Schäden im zu schmierenden Bereich verursachen. 2.
8. Wartung und Reparatur Wartung Eine regelmäßige und angemessene Wartung ist die Voraussetzung dafür, dass Störungen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Die jeweiligen Wartungsintervalle müssen vom Betreiber entsprechend den Betriebsbedingungen ermittelt, in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. angepasst werden. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
9. Reinigung Grundlagen Die Reinigung sollte in Übereinstimmung mit den betrieblichen Vorschriften des Betreibers durchgeführt werden, und die Reinigungsmittel und -geräte sowie die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung sollten ebenfalls in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften ausgewählt werden. Zur Reinigung dürfen nur mit den Materialien verträgliche Reinigungsmittel verwendet werden.
Reinigung des Filters des Befüllanschlusses Der Filter des Befüllanschlusses (14) ist regelmäßig zu reinigen und ggf. zu ersetzen. Die Reinigung und der Austausch müssen durchgeführt werden, wenn der Behälter leer ist. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Kappe des Füllanschlusses öffnen (1) 2.
11. Reparaturen < WARNUNG Gefahr von Verletzungen Vor jeder Reparatur müssen mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden: • Unbefugte Personen müssen ferngehalten werden • Markieren und sichern Sie den Arbeitsbereich • Das Produkt drucklos machen • Isolieren Sie das Produkt und sperren Sie es mit einem Schild aus (LOTO) •...
Entleerung des Behälters durch den Stopfen des Pumpenblocks 11.1 Abbildung 10 Trennen Sie das Kabel bei Modellen vom Typ IF-130 das IF-103- Entfernen Sie die Flanschmutter von der Unterseite (19-mm-Schlüssel) Kabel von der Leiterplatte. Entfernen Sie die Unterschale mit der Anwenderschnittstelle IF-103. Entfernen der Inbus-Stopfen vom Pumpenblock.
Entleeren des Behälters über den Stopfen des Pumpenblocks mithilfe von Druckluft 11.2 Abbildung 11 Steht keine Elektrizität zur Verfügung, kann der Behälter mithilfe von Druckluft entleert werden. Entfernen Sie den Stopfen, wie in Abbildung 10 dargestellt. Führen Sie über die Entlüftung einen Druckaufbau des Behälters mit max. 2 bar Druck durch. Entlüftung an der oberen linken Seite des Multilube-Geräts.
Ersetzen des Pumpenelements 11.4 Abbildung 13 Entfernen Sie den Pumpensockel und senken Sie das Gehäuse ab, wie in 11.1 dargestellt Schrauben Sie das defekte Pumpenelement (27-mm-Sockel) an seinem Sechskant aus dem Pumpengehäuse heraus. Füllen Sie das neue Pumpenelement mit Schmiermittel und schrauben Sie es in den Pumpenblock. Anzugsdrehmoment 40 Nm + 2,0 Nm...
Ersetzen des Leitungsventils 11.5 Abbildung 14 Entfernen Sie den Sockel und senken Sie das Gehäuse ab, wie in 11.1 dargestellt Entfernen Sie das Gehäuse des Leitungsventils (24-mm- Entfernen Sie den Stopfen, die Mutter und die Spule des Leitungsventils. Schlüssel), befüllen Sie das neue Gehäuse mit Schmiermittel und schrauben Sie das Gehäuse an.
12. Stilllegung, Entsorgung Vorübergehende Stilllegung 12.1 Vorübergehende Stilllegungen sollten gemäß einem vom Betreiber definierten Verfahren erfolgen. Dauerhafte Stilllegung, Demontage 12.2 Die dauerhafte Stilllegung und Demontage des Produkts muss vom Betreiber ordnungsgemäß geplant und unter Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften durchgeführt werden. Entsorgung 12.3 Der Abfallerzeuger/Betreiber muss die verschiedenen Arten von Abfällen gemäß...
13. Ersatzteile und Reparatursatz < WARNUNG Reparatur- oder Wartungsarbeiten dürfen nur mit den von SKF für das Produkt angebotenen Ersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden. Ersatzteile dürfen ausschließlich zum Austausch identischer defekter Teile verwendet werden. Vorhandene Produkte dürfen nicht mithilfe von Ersatzteilen modifiziert werden.