Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Argo-Hytos SD3EX-B2 Gebrauchsanweisung Seite 54

2/2 elektromagnetisch betätigte hydraulische einbau-sitzventile, indirekt gesteuert, ausgelegt für den betrieb in explosionsgefährdeten bereichen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD3EX-B2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

› Entfernen Sie die Isolierung vom Endteil des Kabels, so dass der isolierte Teil des Kabels ausreichend in den Innenraum der Klemmleiste hineinragt,
wenn das Kabel in der Durchführungstülle befestigt ist.
› Die Enden der Stromversorgungsleitungen in der Länge von 5 mm abisolieren und die Erdungsleitung mit einem Kabelschuh M3 – 0,75 mm
versehen, der für Umgebungstemperaturen von +125 °C (+257 °F) und darüber ausgelegt ist.
› Befestigen Sie die Speiseleiter der Spule mit einem maximalen Querschnitt von 2 mm
Ziehen Sie die Schrauben mit 0,4 Nm (0,30 lbf.ft) an.
› Fädeln Sie den Kabelschuh des Erdungsdrahtes unter den Kopf der Erdungsschraube, die sich neben der Klemmleiste befindet, und schrauben Sie
die Erdungsschraube M3 ein und ziehen Sie sie mit einem Inbusschlüssel a= 2,5 mm mit einem Drehmoment von 1,2 + 0,2 Nm fest.
Erdungsschraube
› Vergewissern Sie sich, dass die Kabel richtig angeschlossen sind und sich nicht zu lösen drohen.
› Prüfen Sie die Deckeldichtung auf Beschädigungen und setzen Sie den Deckel auf den Körper der Spule auf. Schrauben Sie den Deckel mit vier
Schrauben M4x35 DIN 912 fest und ziehen Sie diese mit einem Inbusschlüssel s = 3 mit einem Anzugsdrehmoment von 4 + 0,5 Nm (3,0 + 0,4 lbf.ft) an.
› Montieren Sie die Kabeldurchführungstülle wie abgebildet. Ziehen Sie die Überwurfmutter der Kabeldurchführungstülle (5) mit dem Schlüssel a =
24 so an, dass das Kabel in der Durchführungstülle fest gehalten wird. Das Anzugsmoment der Mutter hängt vom Durchmesser des Kabels ab.
› Nach der Montage des Ventils muss die Spulenoberfläche durch den Anschluss des Erdungsleiters an die Spule auf der Oberfläche der Klemmleiste
mittels der Schraube M5x10 geerdet werden.
GEFAHR
GEFAHR
› Den elektrischen Schaltkreis des Elektromagneten muss der Benutzer durch die Sicherung mit der Auslösekennlinie schützen, welche dem
langsamen Durchbrennen des Schmelzleiters entspricht. Für den Auslösestrom der Sicherung muss Folgendes gelten: I
die Spule des Elektromagneten strömende Strom bei der maximalen Temperatur der Spule ist. (Für die I
Parameter der Spulen) Für den Sicherungsstromkreis müssen Leiter und Elemente verwendet werden, die für höhere Stromstärken ausgelegt sind,
als der maximale Kurzschlussstrom im Stromkreis des Kundengeräts.
› Sollten die Elemente der Elektroinstallation, einschließlich der Sicherung ebenfalls im EX-Bereich platziert sein, müssen auch diese Elemente die
entsprechende Schutzart haben.
Elektrischer Schaltplan für Spulen
Spulen mit der DC-Stromversorgung und dem Überspannungsschutz durch bipolare Diode Spulen mit der AC-Stromversorgung und dem Gleichrichter
U
= 36 V für U
= 12 V DC und 24 V DC
Z
N
U
= 75 V für U
= 48 V
Z
N
U
= 180 V für U
= 110 V DC
Z
N
Seite 14
Richtiger elektrischer Anschluss der Spulen
Achten Sie auf die richtige Befestigung der Drähte in der Klemmleiste und zur Erdungsschraube.
Achten Sie auf die richtige Befestigung und Abdichtung des Deckels der Klemmleiste und des Kabels in der
Durchführungstülle. Es besteht die Explosionsgefahr.
Erdung der Spulenoberfläche
Wenn die Spulenoberfläche, und dadurch das ganze Ventil nicht geerdet werden, kann es zur Entstehung der
elektrischen Entladung der statischen Elektrizität kommen.
1
mit einem 3-mm-breiten Schraubendreher zur Klemmleiste.
2
Klemmleiste
2
Gebrauchsanweisung_SD3EX-B2_SD3EX-C2_14067_1cz_06/2022
≤ 3x I
, wo I
der durch
N
G
G
-Werte siehe die Tabelle der elektrischen
G
1
2
www.argo-hytos.com
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd3ex-c2

Inhaltsverzeichnis