Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Und Grenzen Der Produktverwendung; Risiken Im Zusammenhang Mit Der Funktion In Explosionsgefährdeten Bereichen; Risiken Im Zusammenhang Mit Dem Hydraulischen Teil Des Ventils - Argo-Hytos SD3EX-B2 Gebrauchsanweisung

2/2 elektromagnetisch betätigte hydraulische einbau-sitzventile, indirekt gesteuert, ausgelegt für den betrieb in explosionsgefährdeten bereichen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD3EX-B2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Rechtsvorschriften und Normen
Das Ventil erfüllt die einschlägigen Anforderungen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften und Normen:
Richtlinie 2014/34/EU (harmonisiert durch die Regierungsverordnung der Tschechischen Republik 116/2016) Anlagen für explosionsgefährdete
Bereiche (ATEX)
IECEx OD 009
Operational Document
Zur Bewertung der Konformität des elektrischen Teils wurden folgende Normen verwendet:
CENELEC EN IEC 60079-0
Explosive atmospheres – Part 0: Equipment – General requirements
EN 60079-7, IEC 60079-7
Explosive atmospheres – Part 7: Equipment protection by increased safety „e"
EN 60079-18, IEC 60079-18
Explosive atmospheres – Part 18: Equipment protection by encapsulation „m"
EN 60079-31, IEC 60079-31
Explosive atmospheres – Part 31: Equipment dust ignition protection by enclosure „t"
Zur Beurteilung der Konformität des nicht elektrischen Teils wurden folgende Normen verwendet:
EN 1127-1
Explosive atmospheres – Explosion prevention and protection – Part 1: Basic concepts and methodology
ISO 80079-36
Explosive atmospheres – Part 36: Non-electrical equipment for explosive atmospheres – Basic method and requirement
ISO 80079-37
Explosive atmospheres – Part 37: Non-electrical equipment for explosive atmospheres – Non-electrical type of protection constructional safety „c",
control of ignition sources „b". liquid immersion „k"
EN ISO/IEC 80079-38
Explosive atmospheres – Part 38: Equipment and components in explosive atmospheres in underground mines

3. Risiken und Grenzen der Produktverwendung

3.1 Risiken im Zusammenhang mit der Funktion in explosionsgefährdeten Bereichen
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR

3.2 Risiken im Zusammenhang mit dem hydraulischen Teil des Ventils

GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Seite 8
Typ der explosionsfähigen Atmosphäre und die Zone
Das Ventil darf nicht außerhalb des spezifizierten Bereichs verwendet werden (siehe Abschnitt 1 Produktverwen-
dung), insbesondere ist es nicht für Geräte der Kategorie M1 der Gruppe I (Bergwerke), Zone 0 der Gruppe II
(Gase) und Zone 20 der Gruppe III (Staub) bestimmt. Es besteht die Gefahr, dass eine Explosion ausgelöst wird.
Oberflächentemperatur
Bei der Wahl des Ventils muss die Anforderung an die Grenzwert-Oberflächentemperatur des Ventils berück-
sichtigt werden, die immer mindestens um 25 °C niedriger als die Zündtemperatur der explosionsfähigen
Atmosphäre in der gegebenen Zusammensetzung sein muss.
Handhabung in einer explosionsfähigen Atmosphäre
Es ist verboten, das Ventil beim Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre zu installieren, zu
demontieren, zu reparieren oder auszutauschen. Es besteht die Explosionsgefahr.
Max. Betriebsdruck
Das Ventil SD3EX-B2 darf für den maximalen Druck der Arbeitsflüssigkeit von 420 bar, das Ventil SD3EX-C2-
Ventil für den maximalen Druck von 350 bar eingesetzt werden. Bei der Überschreitung des maximalen Drucks
besteht die Gefahr der Beschädigung des Ventils und bei der Überschreitung des Druckfestigkeitswertes die
Gefahr der Zerreißung des Ventils.
Maximale hydraulische Leistung
Die Grenzleistungskurve ist im Teil 4.6 oder im Produktkatalog dargestellt. Die hydraulische Leistung ergibt sich
aus dem Produkt von Arbeitsdruck und der Durchflussmenge. Wenn der momentane Leistungswert die
Grenzkurve überschreitet, kann es zum Verlust der Funktion des Ventils und damit auch zum Verlust der
Steuerung des Verbrauchers kommen.
Korrekter Anschluss des Ventils an den Kreislauf
Die Druckflüssigkeit muss durch die radialen Löcher (2) in das Ventil eintreten und durch das vordere Loch im
Gehäuse (1) austreten. Im Falle des umgekehrten Anschlusses erfüllt das Ventil seine Funktion nicht und öffnet
sich spontan bei steigendem Flüssigkeitsdruck.
Montage des Ventils
Das Ventil darf nur in der entsprechenden Kammer eingebaut werden. Die Dichtungen dürfen nicht beschädigt
sein. Das Ventil muss mit dem angegebenen Anzugsmoment von 35 + 5 Nm angezogen werden. Andernfalls
besteht die Gefahr der Entweichung der Arbeitsflüssigkeit und des Lösens des Ventils durch den Druck.
(Einzelheiten siehe Abschnitt 7.2 Installation des Produkts)
Sauberkeit der Arbeitsflüssigkeit
Die indirekt gesteuerten Sitzventile sind empfindlich gegenüber Verunreinigungen der Arbeitsflüssigkeit, da die
Steuerung Düsen mit kleinem Durchmesser enthält. Wenn die Düse verstopft ist, kommt es zum Verlust der
Funktion des Ventils und damit zum Verlust der Steuerung des Verbrauchers. Die empfohlene maximale
Verunreinigung der Arbeitsflüssigkeit beträgt 19/16/13 ISO 4406.
Gebrauchsanweisung_SD3EX-B2_SD3EX-C2_14067_1cz_06/2022
www.argo-hytos.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd3ex-c2

Inhaltsverzeichnis