Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrekter Einbau Des Ventils; Inbetriebnahme; Normaler Betrieb; Kühlung Der Spulen - Argo-Hytos SD3EX-B2 Gebrauchsanweisung

2/2 elektromagnetisch betätigte hydraulische einbau-sitzventile, indirekt gesteuert, ausgelegt für den betrieb in explosionsgefährdeten bereichen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD3EX-B2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Die Wicklungen der Elektromagneten erwärmen sich während des Betriebs. Es muss eine wirksame externe Kühlung vorgesehen werden, um
sicherzustellen, dass die maximale Wicklungstemperatur nicht überschritten wird, zum einen durch die Nichtüberschreitung der maximalen
Temperatur der Flüssigkeit und der Umgebung, zum anderen durch die Einhaltung des Mindestvolumens des Anschlussblocks. Für ein eingebautes
Ventil beträgt das Mindestvolumen des Blocks, in den es eingeschraubt wird, 225 cm
welche gleichzeitig geschaltet werden können, muss der Abstand zwischen benachbarten Ventilen mindestens 55 mm betragen (siehe Abbildung).

7.3 Inbetriebnahme

Bevor Sie den Hydraulikkreislauf in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob das Ventil in der Kammer des Blocks richtig angezogen ist, und ob die Kabel für
die Stromversorgung richtig angeschlossen sind. Das Ventil wird nicht eingestellt. Der Probebetrieb sollte ohne Vorhandensein einer explosionsfähigen
Atmosphäre verlaufen. Nach der Inbetriebnahme des Hydraulikkreislaufs ist das Ventil auf Dichtheit zu prüfen. Die Funktion des Sitzventils kann leicht
überprüft werden, indem man den Kegel durch abwechselndes Schalten des Elektromagneten verstellt und die Bewegung des Verbrauchers oder die
Höhe des Drucks in den Abzweigungen des Verbrauchers überwacht.

7.4 Normaler Betrieb

Im Normalbetrieb wird der Sitzventilkegel durch Schalten des Elektromagneten verstellt.
Für den normalen Betrieb des Systems ist es nicht erforderlich, das Ventil zu betätigen.
ACHTUNG
ÜBERSCHREITEN SIE NICHT DIE MAXIMALEN
BEACHTEN SIE DIE BETRIEBSBESCHRÄNKUNGEN UND VERMEIDEN SIE DIE
SCHUTZAUSRÜSTUNG VERWENDEN
Bei Arbeiten mit der hydraulischen Flüssigkeit wird empfohlen, die Schutzbrille, Gummihandschuhe und festes Schuhwerk mit rutschfesten
Sohlen zu tragen.
7.5 Außerordentliche Situationen und Notsituationen
Im Falle des Ausfalls der Stromversorgung des Elektromagneten oder der Störung der Spule bringt die Zentrierfeder den Ventilkegel in seine
Grundstellung zurück.
Anhand der Ergebnisse der Risikoanalyse wurden folgende potenzielle Mängel festgelegt:
› Äußere Undichtheit des Ventils infolge der Beschädigung der Dichtung in der Verbindung mit der Entweichung der Arbeitsflüssigkeit.
› Verlust der Ventilfunktion, was zum Verlust der Kontrolle des Verbrauchers führt.
› Mechanische Beschädigung des elektrischen Teils des Ventils einschließlich des Kabels
www.argo-hytos.com
Gebrauchsanweisung_SD3EX-B2_SD3EX-C2_14067_1cz_06/2022

Korrekter Einbau des Ventils

Ein fehlender oder beschädigter Gewindering führt zu einem Austritt von der Arbeitsflüssigkeit. Fehlende oder
beschädigte Ringe am Ventilgehäuse führen zu einem internen Volumenverlust und zur unzuverlässigen
Ventilfunktion.
55 (2.17)
Kühlung der Spulen
Die Kühlung der Spulen rechnet mit der Kühlfläche des hydraulischen Teils des Ventils. Separat ausgebaute
Spulen dürfen nicht eingeschaltet werden. Es kann zu übermäßiger Erwärmung der Wicklung, der Beschädi-
gung der Isolierung und dem Kurzschluss zwischen den Windungen kommen. Aus demselben Grund darf die
Oberfläche der Spulen bedeckt, der direkter Wirkung von Wärmequellen oder der Sonnenstrahlung nicht
ausgesetzt werden. Das Ventil darf in einem engem Raum nicht geschlossen werden, ohne dass die Luftzirkula-
tion gewährleistet ist.
PARAMETER, die in der Tabelle 4.4 angeführt sind.
. Wenn mehrere Einbauventile in einem Block installiert sind,
3
55 (2.17)
im Abschnitt 3 angeführten RISIKEN.
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd3ex-c2

Inhaltsverzeichnis