Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilschutz Gegen Die Auslösung Der Explosion Einer Explosionsfähigen Atmosphäre; Schutz Des Elektrischen Teils; Kabeldurchführungstülle; Schutz Des Nicht Elektrischen Teils - Argo-Hytos SD3EX-B2 Gebrauchsanweisung

2/2 elektromagnetisch betätigte hydraulische einbau-sitzventile, indirekt gesteuert, ausgelegt für den betrieb in explosionsgefährdeten bereichen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD3EX-B2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungsbereich
KLASSE I - GRUBEN
KLASSE II (IIG) - GASE
Kategorie M1 -
NEIN
Zone 0 -
Kategorie M2
Zone 1
(Einrichtung bleibt ausge-
Zone 2
schaltet)
Die Ventile werden in
drei Oberflächentemperaturklassen angeboten:
T4
mit der maximalen Oberflächentemperatur von 135 °C
T5
mit der maximalen Oberflächentemperatur von 100 °C
T6
mit der maximalen Oberflächentemperatur von 85 °C
Der Einsatz des Ventils in der gegebenen Temperaturklasse ist dadurch bedingt, dass die maximale Versorgungsspannung der Spule,
die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit und die Umgebungstemperatur nicht überschritten werden
technische Parameter).
Die grundlegende Schutzart ist das Vergießen der Spule mit der Vergussmasse „m" (EN 60079-18, IEC 60079-18).
Beim Staub wird zusätzlich der feste „t"-Verschluss verwendet (EN 60079-31, IEC 60079-31)
2. Ventilschutz gegen die Auslösung der Explosion einer explosionsfähigen Atmosphäre

2.1 Schutz des elektrischen Teils

Der elektrische Teil des Ventils besteht aus der Magnetspule mit der ATEX- und IECEx-Zertifizierung.
Die grundlegende Schutzart ist das Vergießen der Spule mit der Vergussmasse „m" (EN 60079-18, IEC 60079-18) . Bei der Spule mit der DC-
Stromversorgung wird der Schutz durch das Vergießen der Spule „m" mit der Verwendung der Klemmleiste mit der „e"-Zertifizierung ( EN 60079-7,
IEC 60079-7 ) kombiniert. Die Spulen mit der AC-Stromversorgung verfügen über einen vollständigen „m"-Schutz, bei dem neben der Spule auch die
Klemmleiste und der Gleichrichter durch die Vergussmasse geschützt sind. Daher werden diese Spulen nur mit dem angebrachten Kabel geliefert.
Für die durch den Staub gebildeten explosionsfähigen Atmosphären wird zusätzlich ein fester „t"-Verschluss verwendet (EN 60079-31, IEC 60079-31)
Verwendungsbereich
EPS14ATEX1744 X
l M2 Ex mb I Mb
AC
lI 2G Ex mb IIC T4, T5, T6 Gb
lI 2D Ex mb IIIC T135°C, T100°C, T85°C Db
l M2 Ex eb mb I Mb
DC
lI 2G Ex eb mb IIC T4, T5, T6 Gb
lI 2D Ex tb IIIC T135°C, T100°C, T85°C Db
2.2 Kabeldurchführungstülle
Die Kabeldurchführungstülle ist ein separat zertifizierter Bauteil mit der ATEX- und IECEx-Zertifizierung:
I M2 Ex eb I Mb
II 2G Ex eb IIC Gb
II 2D Ex tb IIIC Db

2.3 Schutz des nicht elektrischen Teils

Der nicht elektrische Teil des Ventils besteht aus dem hydraulischen Teil und dem Betätigungssystem des Elektromagneten.
Die Sicherheit der nicht elektrischen Teile wurde nach Normen ISO 80079-36, ISO 80079-37 und EN ISO/IEC 80079-38 sichergestellt und beurteilt.
› Die beweglichen Teile, der Kegel, der Anker und der Stift des Betätigungssystems, führen eine Schubbewegung in einem Raum aus, der durch eine
Dichtung von der Umgebung getrennt und mit der Arbeitsflüssigkeit geflutet ist.
› Das Nichtüberschreiten der maximalen Oberflächentemperatur der gegebenen Temperaturklasse ist bedingt durch das Nichtüberschreiten der
maximalen Temperatur des Arbeitsmediums (70 °C), der maximalen Umgebungstemperatur (siehe Tabelle 4.4 Grundlegende technische Parameter)
und der Nennspannung der Spule.
› Der Ventilkörper und der Spulenkörper sind robuste Strukturen, die ausreichend widerstandsfähig gegen Zerstörung durch mechanische Stöße
sind. (Prüfung der Schlagfestigkeit des Ventilkörpers, durchgeführt gemäß EN IEC 60079-0 Absatz 26.4.2: zwei Schläge mit einem Gewicht mit
gehärtetem Kopf, Durchmesser D25 mm, Gewicht m = 1 kg, Fall aus einer Höhe von 0,7 m, mit insgesamt potentielle Energie von 7 J )
› Der hydraulische Teil hat eine ausreichende Druckfestigkeit, die mit dem 1,5-fachen des maximalen Betriebsdrucks der Flüssigkeit getestet wurde.
› Die Ventiloberfläche ist durch eine Erdungsschraube geerdet und gegen die Entladung der statischen Elektrizität geschützt.
› Die verwendeten Baumaterialien erfüllen die Anforderungen an einen begrenzten Gehalt an bestimmten Elementen, um die Bildung elektrischer
Zellen und übermäßige Korrosion zu verhindern.
› Die verwendeten Oberflächenmaterialien erzeugen bei mechanischen Stößen keine Funken.
› Die verschiebbare Zugstange der Handnotbetätigung M7 ist durch eine Dichtungsmanschette gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln,
insbesondere von harten Partikeln, die einen Zündfunken erzeugen könnten, geschützt.II 2D Ex h IIIC
FTZÚ 22 ATEX 0032X, IECEx FTZÚ 22.0004X
Der nicht elektrische Teil
des Ventils
www.argo-hytos.com
Gebrauchsanweisung_SD3EX-B2_SD3EX-C2_14067_1cz_06/2022
NEIN
IIA (Methan)
IIB (Azetylen)
IIC (Wasserstoff)
I M2 Ex h I Mb
II 2G Ex h IIC T4, T5, T6 Gb
II 2D Ex h IIIC T135°C, T100°C, T85°C Db
KLASSE III (IID) - STAUB
Zone 20 -
NEIN
Zone 21
Zone 22
(siehe Tabelle 4.4 Grundlegende
IECEx EPS14.0064 X
Ex mb I Mb
Ex mb IIC T4, T5, T6 Gb
Ex mb IIIC T135°C, T100°C, T85°C Db
Ex eb mb I Mb
Ex eb mb IIC T4, T5, T6 Gb
Ex tb IIIC T135°C, T100°C, T85°C Db
T135°C, T100°C, T85°C Db
IIIA (brennbare Partikeln)
IIIB (nicht leitender Staub)
IIIC (leitender Staub)
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd3ex-c2

Inhaltsverzeichnis