Bit
4
5
6
7
S99
Zeitdifferenz zwischen Klingelimpulsen
Gültige Werte
Standardwert Deutschland
Standardwert Österreich
Standardwert Schweiz
Sichern im nichtflüchtigen Speicher
In Register S99 wird die maximal zulässige Zeitdifferenz zwischen zwei empfangenen
Klingelzeichen vorgegeben. Der Standardwert von 7,5 Sekunden muß in der Regel nicht
verändert werden. Werden in einem Postnetz jedoch Klingelimpulse in größeren Zeitab-
ständen gesendet, kann durch eine Vergrößerung der maximal zulässigen Zeitdifferenz in
Register S99 verhindert werden, daß der Klingelimpulszähler (siehe Register S1) nach je-
dem Klingelzeichen auf Null zurückgesetzt wird.
S130
Bitorientierte Option
Über das Register S130 können Optionen für den Fax-Betrieb festgelegt werden. Der Re-
gisterinhalt von S130 wird mit dem Befehl AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit
0..1
2
3
4
5
6
7
Dez.
Bedeutung
0
0 Reserviert
0
0 Empfangsbitrate wird in der CONNECT-Meldung ausgegeben
32
1 Sende- und Empfangsbitrate werden in der CONNECT-Meldung ausgegeben
0
0 Keine Ausgabe der Modulationsart bei erweit. CONNECT-Meldung
64
1 Ausgabe der Modulationsart bei erweiterter CONNECT-Meldung
0
0 Reserviert
Dez.
Bedeutung
0
0 Reserviert
0
0 Bitreihenfolge der T.4-Daten (Class 2 '89, empfangsseitig) umkehren
4
1 Bitreihenfolge der T.4-Daten (Class 2 '89, empfangsseitig) normal
0
0 Einsatz mit herkömmlicher Faxsoftware
8
1 Spezielle Einstellungen für den Faxbetrieb
0
0 Füllbits werden aus den T.4-Daten entfernt
16
1 Füllbits werden nicht aus den T.4-Daten entfernt
0
0 Reserviert
0
0 CTS und XON/XOFF-Handshake falls kein AT+IFC (nur Class 1/2)
64
1 CTS und XON/XOFF-Handshake nach AT+IFC-Befehl (nur Class 1/2)
0
0 Fax-Betrieb nach V.33, V.17, V.29 und V.27ter möglich
128
1 Fax-Betrieb nach V.33, V.29 und V27ter möglich
Beschreibung der Register
10..255 (1/10 Sekunde)
75 (5 Sekunden)
60 (6 Sekunden)
50 (5 Sekunden)
AT&W oder AT*W
ELSA MicroLink 56k basic
55