nem Kommando ATO0 zurück in die Übertragungsphase gewechselt und die Online-Da-
tenübertragung wieder aufgenommen werden.
Dieser Befehl kann nur an letzter Stelle einer Kommandozeile stehen (d.h., nachfolgende
Kommandos werden nicht ausgeführt).
P
Impulswahlverfahren
ATP
Mit diesem Kommando wird das Impulswahlverfahren eingestellt.
$P
Benutzerpaßwort und Rückrufnummer eingeben
AT$P0;wahlpräfix
AT$Pspeicherplatz;modus;Paßwort;nummer
Mit dem Befehl AT$P können insgesamt 19 verschiedene Benutzerpaßwörter in einer Li-
ste gespeichert werden. Hierbei können die nachfolgenden Parameter verwendet wer-
den, die durch ein Semikolon voneinander getrennt sein müssen. Folgende Einträge sind
möglich:
wahlpräfix
Für die Rückrufnummern wird ein separater Wahlpräfix auf dem Speicherplatz 0 im nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt. Bei Verwendung von Wahlsonderzeichen (siehe Befehl
ATD) muß darauf geachtet werden, daß diese unmittelbar nach dem Semikolon einge-
geben werden (z.B.: at$p0;t0w).
speicherplatz
Mit diesem Parameter, gefolgt von mindestens einem weiteren Parameter, wird ein Spei-
cherplatz des Wertebereichs 1 bis 19 für den jeweiligen Eintrag in der Liste festgelegt.
Soll der Eintrag beispielsweise an vierter Stelle stehen, muß die Ziffer 4 eingegeben wer-
den (z.B.: at$p4;1;otto;0815).
Die einzelnen Einträge der Liste können durch Eingabe des jeweiligen Parameters über-
schrieben werden. Möchten Sie beispielsweise nur das Benutzerpaßwort ändern, geben
Sie ein neues Paßwort ein, um das alte Paßwort zu ersetzen.
Beispiel
Das Paßwort 'OTTO' soll in dem Eintrag AT$P4;1;OTTO;0815 durch 'HANS'
(
AT$P4;1;HANS;0815
at$p4;;hans
Wird der Befehl AT$Pspeicherplatz ohne weitere Parameter verwendet, wird der je-
weilige Eintrag des Wertebereichs 0 bis 19 aus der Liste entfernt (z.B.: at$p4 löscht den
Eintrag auf Speicherplatz 4).
) ersetzt werden. Geben Sie hierzu folgendes ein:
Beschreibung der AT-Befehle
ELSA MicroLink 56k basic
15