Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY
Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net
WellChrom
HPLC-Pump K-501
HPLC-Pumpe K-501
Manual / Handbuch
V7543, 11/2004

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer WellChrom HPLC-Pump K-501

  • Seite 1 HPLC-Pumpe K-501 Manual / Handbuch V7543, 11/2004 ● Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY ● Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net...
  • Seite 29 Zur Benutzung des Handbuches Zur Benutzung des Handbuches Dieses Handbuch bezieht sich auf die WellChrom HPLC-Pumpe K-501 . Konventionen in diesem Handbuch Die in diesem Handbuch verwendeten Überschriften, auf die sich Abbildungen beziehen, werden durch eckige Klammern gekennzeichnet wie: “siehe Pos 3 in Abb.
  • Seite 30 Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Herausragendes Merkmal der HPLC-Pumpe K-501 ist die Doppelkolbentechnik, die eine Flüssigkeitsförderung mit niedriger Pulsation und hoher Flusskonstanz ermöglicht. Es stehen zwei Keramikpumpenköpfe zur Verfügung: Analytischer Pumpenkopf (0,001 – 9,999 ml/min), ● Präparativer Pumpenkopf (0,01 – 50 ml/min). ●...
  • Seite 31 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-501 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-501 Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie gegebenenfalls Schadenersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
  • Seite 32 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-501 Vorderseite der HPLC-Pumpe K-501 Frontansicht Bildschirminformation Bedientasten Pumpenkopf Druckaufnehmer mit Entlüftungsventil Abb. 1 Frontseite der HPLC-Pumpe K-501 Informationen zum Einbau und Anschluss des Pumpenkopfes entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Pumpenkopf- und Flüssigkeitsanschlüsse” auf Seite 36. Pumpenkopf Identifikation Die Pumpenköpfe sind an der Vorderseite mit dem Label gekennzeichnet, das die Keramikbauweise wie auch die maximale Flussrate anzeigt.
  • Seite 33 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-501 Pumpenkopf- und Flüssigkeitsanschlüsse Alle Flüssigkeitsanschlüsse befinden sich auf der Vorderseite der HPLC-Pumpe K-501, Abb. 3. Abb. 2 Pumpenkopf und Druckaufnehmer mit Entlüftungsventil Druckaufnehmer Pumpenkopf Auslass 3.1 Anschlüsse für Entlüftungskapillare Kolbenhinterspülung Entlüftungsventil 3.2 Verbindungskapillare Einlass 3.3 Pumpenkopf Auslass 3.4 Befestigungsschrauben 3.5 Label mit Flussratenangabe 3.6 Pumpenkopf Einlass...
  • Seite 34 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-501 Der Pumpvorgang wird mit den eingestellten und angezeigten Werten über die Taste START/STOP 2.1 gestartet bzw. gestoppt. Die PURGE-Taste 2.2 erlaubt die unmittelbare Aktivierung der Spülfunktion, ebenfalls mit den im entsprechenden Menü eingestellten Werten. Die Betätigung der Cursortaste „rechts“2.3 bewegt den Cursor auf die einzelnen Eingabe- oder Schaltfelder und bestätigt eine erfolgte Eingabe oder Auswahl.
  • Seite 35 Bedienung der HPLC-Pumpe K-501 Die Remote Control Ein- und Ausgänge 5.5 haben folgende Belegung: STOP: Anschluss für START/STOP als Kurzschluss (oder TTL-low) gegen Masse. GROUND: Masseanschluss für START/STOP FLOW: Analogeingang für Flussratensteuerung GROUND: Masseanschluss für Flussratensteuerung OUT: ERROR: Ausgang für ein Fehlersignal (open collector) gegen Masse GROUND: Masseanschluss für Fehlersignal...
  • Seite 36 Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss auf der Geräterückseite und schalten Sie die Pumpe mit dem EIN/AUS-Schalter siehe 5.2 in Abb. 5 auf Seite 37. Auf dem Display erscheint die Einschaltmeldung: * * KNAUER * * MINI-STAR V1.24 Die Versionsnummer der Software kann je nach Auslieferung variieren. Die Meldung erlischt nach 5 Sekunden und wird durch die Anzeige des Startmenüs...
  • Seite 37 SETUP- und HILFE-Menüs SETUP- und HILFE-Menüs Der Cursor ist normalerweise auf dem ersten Buchstaben des Feldes positioniert. Wird die Einstellung geändert, springt der Cursor auf das erste Feld des Wertes bzw. der Option. Startmenü Flow: 3.00 P:00.0 ↓ ↑ OFF P Anzeige der aktuell eingestellten Flussrate.
  • Seite 38 SETUP- und HILFE-Menüs Tasten kann der neue Wert eingestellt und durch die Betätigung der ►Taste bestätigt und gespeichert werden. Anzeige des Wertes für die Druckabschaltung „P “ P•: Die Änderung der Vorgabe erfolgt ananlog der für „P “ beschriebenen Vorgehensweise. Bereiche Flow: 0-10 ml/min...
  • Seite 39 SETUP- und HILFE-Menüs Anpassung der PURGE Funktion PURGE: Flow: 100% Check: no Die PURGE-Flussrate kann relativ zum Maximalwert des jeweiligen Pumpenkopfes im Bereich von 0 bis 110% eingestellt werden. Nach dem durch einmaligen Druck der ►Taste der Cursor auf die erste Ziffer der PURGE Flussrate positioniert worden ist, kann dieser Wert durch Betätigungen der ▲...
  • Seite 40 SETUP- und HILFE-Menüs Flussratenkalibrierung FLOW Adj.: 4500 Corr.: 20.0% Für jeden Pumpenkopf existiert ein Wertepaar. Durch Änderung des Wertes “Adjust” im Bereich von 4000 bis 6000 lässt sich die Flussrate zur Feinanpassung an das verwendete Lösungsmittel kalibrieren. Durch Druck auf die ►Taste springt der Cursor auf die erste Ziffer des aktuellen Wertes.
  • Seite 41 SETUP- und HILFE-Menüs SOP 4 Offsetkorrektur der Eingangsspannung Stellen Sie die Steuerspannung auf den Wert 0. Durch Betätigung der ►Taste springt der Cursor auf das “O” von Offs. Durch Betätigung der ▲ oder der ▼Taste erfolgt die Aktualisierung und die Speicherung des aktualisierten Offsetwertes. Der Cursor springt zum υ...
  • Seite 42 Fehlermeldungen während des Betriebes GLP / Seriennummer GLP S/N: 00001234 4712.0h Es werden die Seriennummer und die Betriebsstunden der HPLC-Pumpe K-501 angezeigt. Die Auflösung des Betriebsstundenzählers beträgt 0,1 Stunden (6 min). In diesem Takt wird der aktuelle Stand gespeichert. Fehlermeldungen während des Betriebes Allgemein Es gibt verschiedene Fehlermeldungen, die nach dem Auftreten eines Fehlers angezeigt werden und den Ausgang ERROR OUT aktivieren.
  • Seite 43 Externe Ansteuerung Die Unterschreitung von „P “ muss dagegen 60 Sekunden bestehen, ehe die Abschaltung erfolgt. ERROR: Externe Ansteuerung Konfektionierung der Fernsteuerkabel Für die externe Ansteuerung der HPLC-Pumpe K-501 muss entsprechend der aktuellen Anwendung ein spezielles Fernsteuerkabel konfektioniert werden. Verwenden Sie hierfür die im Zubehör enthaltenen Wago-Stecker. Sie werden wie folgt montiert.
  • Seite 44 Externe Ansteuerung nach installiertem Pumpenkopf der Leistungsgrenze von 10 bzw. 50 ml/min. OUT ERROR: An diesem Kontakt wird dann ein Signal (open collector) ausgegeben, wenn die Pumpe aufgrund eines Fehlers anhält. PRESSURE: An diesem analogen Ausgang wird ein dem Druck proportionales Spannungssignal ausgegeben, das zur parallelen Aufzeichnung des Druckes genutzt werden kann.
  • Seite 45 0=off). Das zweite Byte gibt den letzten Fehlercode an. Der Fehlercode wird nach der Ausgabe gelöscht. Abfrage des Gerätetyps Es werden 16 Zeichen im Klartext mit der genauen Typenbezeichnung des Gerätes zurückgegeben, z.B. KNAUER MINI-STAR Abfrage der Softwareversion z.B.: V1.24F...
  • Seite 46 Wartung durch den Anwender Wartung durch den Anwender Wartungsmaßnahmen durch den Anwender sind ausschließlich an den Pumpenköpfen möglich. Beide Pumpenköpfe (10 ml und 50 ml unterscheiden sich lediglich in den Abmessungen, so dass die folgenden Beschreibungen für beide Bauarten voll zutreffend sind. Sollten Sie auch noch Pumpenköpfe älterer Bauart (Edelstahl oder PEEK) betreiben, können Sie von unserem Service die hierfür geltenden Arbeitsanweisungen anfordern.
  • Seite 47 Wartung durch den Anwender Lösen Sie den Lösungsmittel-Ausgang Pos. 3.7 in Abb. 2 auf Seite 36 und die Verschraubung am Pumpenkopf-Einlass, Pos 3.6. Lösen sie von den vier Befestigungsschrauben, Pos. 3.4 zwei diagonal stehende und entfernen Sie die Schrauben. Lockern Sie vorsichtig die beiden verbleibenden Schrauben abwechselnd jeweils um etwa eine halbe Umdrehung.
  • Seite 48 Wartung durch den Anwender Pumpenkopf zerlegen 3.23 3.22 3.24 3.19 3.18 3.17 3.10a 3.16 3.10 3.15 3.14 3.20 3.11a 3.21 3.13 3.12 3.11 3.10a 3.10 Abb. 9 Explosionsdarstellung des Pumpenkopfes Tabelle 4 Teileliste des Pumpenkopfes Pos. Beschreibung Montageschrauben Gehäuse Verschraubung, Einlass Verschraubung, Auslass Kugelventileinheit, Ein-und Auslass 3.10...
  • Seite 49 Wartung durch den Anwender Sind die darunter befindlichen Kolbendichtungen 3.11a auszuwechseln, werden sie am einfachsten mit einem 4mm Handbohrer oder einer entsprechenden Schraube heraus gezogen. Entsprechend wird mit den in den Keramik-Inlays 3.12 sitzenden Kolbendichtungen 3.11 verfahren. Um die Keramik-Inlays herausnehmen zu können (für den ausschließlichen Dichtungswechsel nicht erforderlich), bauen Sie zunächst gemäß...
  • Seite 50 Wartung durch den Anwender Legen Sie die Druckscheiben 3.20 darüber. Setzen Sie auf jede Druckscheibe eine Feder 3.15 mit einer Kupplungsbuchse 3.16 auf. Setzen Sie die Grundplatte auf, wobei die Senkungen für die Schrauben 3.19 nach oben zeigen müssen. Führen Sie die beiden Schrauben 3.19 ein und ziehen Sie diese wegen der hohen Druckkraft der Federn strickt wechselseitig fest.
  • Seite 51 Wartung durch den Anwender SOP 14 Kugelventil reinigen Legen Sie das Ventil in einem geeigneten Lösungsmittel in ein Ultraschallbad und führen Sie die Reinigung durch. Falls die Fehlfunktion nicht behoben ist, führen Sie die Schritte 2 bis 5 dieser SOP durch. Entfernen Sie mit Hilfe eines Messers oder sonstigen geeigneten Gegenstandes die Ventildichtungen vom Ventilgehäuse Entfernen Sie alle Einzelteile aus dem Ventilgehäuse durch leichtes...
  • Seite 52 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Pumpenköpfe KNAUER Bestellnummer Pumpenkopf, inert 10ml A4033 Pumpenkopf, inert 50ml A4034 Kabel Netzkabel, 230V M1642 RS-232 Kabel A0895 Steckerleistensatz inkl. Hebelwerkzeug A1402 Flachbandkabel, 10 polig A1467 Ersatzteile Pos. Nr. Bestell Nr. Kugelventileinheit 3.10 A0684 Dichtungssatz für Kugelventil...
  • Seite 53 Technische Daten Technische Daten Fördersystem Doppelkolbenpumpe mit Arbeits- und Hilfskolben Kolbenhinterspülung standardmäßig vorhanden Materialien mit Lösungsmittelkontakt Keramik, Saphir, PEEK, Edelstahl Flussbereich 10 ml Kopf 0,001 – 9,999 ml/min bei externer Steuerung 0,01 – 9,99 ml/min im stand alone Betrieb 50 ml Kopf 0,01 –...
  • Seite 54 Warranty statement Warranty statement The warranty period of the WellChrom HPLC-Pump K-501 is 12 months beginning from the date of dispatch from Berlin. Operation inconsistent with manufacturer's instructions or damage caused by unauthorized service personnel are excluded from guarantee. Damage caused by blockages and wear and tear parts such as fuses and seals are not covered by the guarantee.
  • Seite 55 Declaration of conformity Konformitätserklärung Manufacturer’s name and address: Herstellername und -adresse Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany WellChrom HPLC-Pumpe K-501 Order Numbers A42401 and A42403 complies with the following requirements and product specifications: Low Voltage Ordinance (73/23/EWG) ●...