Kaltwassereintritt
Bild: Kaltwasseranschluß Speicherwassererwärmer
•
Da eingeschwemmte Fremdteile in den
Warmwasserleitungen Korrosion verur-
sachen, muß in die Kaltwasserleitung ein
Trinkwasserfilter eingebaut werden.
•
Der Kaltwasseranschluß ist entsprechend
DIN 1988 (Darstellung) vorzunehmen. Um
den Druckanstieg durch die Ausdehnung des
Speicherwassers während des Aufheizens
zu begrenzen, ist ein baumustergeprüftes,
gut zugänglich angeordnetes Sicherheits-
ventil mit einem Mindestanschlußdurchmes-
ser DN 15 an den Speicherwassererwärmer
anzuschließen. Zwischen Sicherheitsventil
und Speicherwassererwärmer darf keine
Absperreinrichtung eingebaut werden.
•
Entspricht die Installation nicht der gezeigten
Darstellung, entfällt die Gewährleistung!
•
Die Abblaseleitung muß mindestens in
Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquer-
schnittes ausgeführt sein, darf höchstens 2
Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang
sein. Werden aus zwingenden Gründen
3043324_201305
Kaltwasseranschluß
Sicherheitsventil des
Speicherwassererwärmers
(bauteilgeprüft)
beobacht-
bare Ablauf-
leitung
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
•
•
über Speicher-
oberkante
mehr Bögen oder eine größere Länge erfor-
derlich, so muß die gesamte Abblaseleitung
eine Nennweite größer ausgeführt sein.
Mehr als 3 Bögen sowie eine Länge über 4
m sind unzulässig. Die Abblaseleitung muß
mit Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung
hinter dem Ablauftrichter muß mindestens
den doppelten Querschnitt des Ventileintritts
aufweisen.
In der Nähe der Abblaseleitung des Si-
cherheitsventils, zweckmäßig am Sicher-
heitsventil selbst, ist ein Hinweisschild
anzubringen mit der Aufschrift: „Während
der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen
Wasser aus der Abblaseleitung austreten!
Nicht verschließen!"
Halteschraube für Handlochdeckel an
der Speichervorderseite nach einjähriger
Betriebszeit nachziehen! (Anzugsmoment
33+ 2 Nm).
15