Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf FunctionLine Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FunctionLine:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Digitale Fernbedienung
ComfortLine
FunctionLine
Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de
1
Art-Nr. 30 43 468
Änderungen vorbehalten
6.6701.310
11/03 TV
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf FunctionLine

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Fernbedienung ComfortLine FunctionLine Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art-Nr. 30 43 468 Änderungen vorbehalten 6.6701.310 11/03 TV...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis / Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis ................Seite Sicherheitshinweise ....................2 Gesamtansicht ......................3 Begriffserklärung/Richtlinien .................. 4 Montage Wandsockel ....................5 Elektrischer Anschluß ................... 6-7 1. Bedienungsebene ....................8-9 2. Bedienungsebene ..................10-15 2. Bedienungsebene Zusatzfunktionen ............. 1 6 Einstellbeispiel Schaltzeiten ................. 1 7 3.
  • Seite 3: Gesamtansicht

    Gesamtansicht Gesamtansicht °C °C Display Funktionsanzeige °C Symbol Raumtemperatur Schaltzeitenprogramm Raumtemperatur Anzeige Sparbetrieb Anzeige Heizbetrieb Wochentag Uhrzeit...
  • Seite 4: Begriffserklärung/Richtlinien

    Begriffserklärung / Richtlinien Begriffserklärung Heizwassertemperatur Die Heizwassertemperatur ist die Vorlauftemperatur, mit der die Heizkörper versorgt werden. Je höher die Heizwassertemperatur, desto größer die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Speicherladung Aufheizen des Warmwasserspeichers Heizprogramm Das Zeitprogramm Heizen schaltet, je nach Programmwahl, den Heizkessel von Heiz- auf Sparbetrieb bzw.
  • Seite 5: Montagehinweise

    Montage Wandsockel - Montage der Fernbedienung (FB) an einer Innenwand in ca. 1.5 m Höhe Montagehinweise über Fußboden. - Für die optimale Funktion des Raumtemperatursensors muß die FB in einem repräsentativen Raum montiert werden. - Die FB darf weder Zugluft noch Wärmestrahlung ausgesetzt sein. - Die FB darf nicht von Schränken oder Vorhängen verdeckt werden.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß Die elektrische Verdrahtung darf nur von Fachkräften durchgeführt werden. - Betriebsschalter an der Heizkesselregelung ausschalten - FB mit 2-adrigem Kabel (Mindestquerschnitt 0,5mm²) entsprechend Skizze verdrahten. - Bauseitige Leitungen für Fernbedienungen nicht zusammen mit Netzlei- tungen (230V) verlegen. Klemmleiste Fernbedienung Grüner Stecker der...
  • Seite 7 Elektrischer Anschluß An den Miniatur-Schaltern (Rückseite der FB) den Heizkreis anwählen, der von Zuordnung der der Fernbedienung angesteuert werden soll. Doppelte Zuordnung ist nicht zulässig Fernbedienung und führt zu Fehlfunktionen. Die Einstellungen haben folgende Bedeutung: Schalter 1 und 2 in Stellung OFF ! FB wirkt auf Kesselkreis (A) Schalter 1 ON, Schalter 2 OFF ! FB wirkt auf Mischerkreis 1 (B) Schalter 1 OFF, Schalter 2 ON...
  • Seite 8: Bedienungsebene

    1. Bedienungsebene Gesamtansicht 1. Bedienungsebene °C °C Rechter Drehknopf Linker Drehknopf Temperaturwahl Programmwahl dient der Programmauswahl in der ersten Bedienungs- Linker Drehknopf ebene und der Parameterauswahl in der zweiten Bedienungsebene. Der Drehknopf läßt sich ohne Anschlag mit deutlich fühlbarer Rasterfunktion bedienen.
  • Seite 9: Temperaturwahl Heiz-/Sparbetrieb

    1. Bedienungsebene Sparbetrieb Mit linkem Drehknopf Symbol anwählen. Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol Sparbetrieb über 24 Stunden. Speicherladung nach Zeitschaltuhr des an- gewählten Schaltuhrenprogramms. Sommerbetrieb Mit linkem Drehknopf Symbol anwählen. Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol Sommerbetrieb (Heizung aus) nur Speicherwassererwärmung, jedoch Frost- schutz für die Heizungsanlage gewährleistet.
  • Seite 10: Einstellung Uhrzeit / Wochentag

    2. Bedienungsebene Gesamtansicht 2. Bedienungsebene °C °C Rechter Drehknopf Linker Drehknopf Temperaturwahl Programmwahl Reset Nach Öffnen der Frontklappe erscheint die zweite Bedienungsebene. Mit dem linken Drehknopf werden die Funktionen angewählt und mit dem rechten Drehknopf verändert. Veränderte Parameter sind nach Er- scheinen im Display sofort gespeichert.
  • Seite 11: Raum-Solltemperatur Heizbetrieb Einstellen

    2. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf Symbol anwählen. Schaltzeitenprogramm Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol . Mit rechtem Drehknopf anwählen das gewünschte Schaltzeitenprogramm 1,2 oder 3 anwählen. Werkseinstellung: 1 Frontklappe schließen. Einstellbereich: 1 bis 3 Die Werkseinstellungen der Schaltzeitenprogramme sind aus der Tabelle 1 (Seite 15) ersichtlich.
  • Seite 12: Temperaturanzeige (Isttemperatur)

    2. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf das Symbol anwählen. Temperaturanzeige Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol . Rechten Drehknopf im (Isttemperatur) Uhrzeigersinn drehen und die gewünschte Temperaturanzeige anwählen. Es können nacheinander folgende Isttemperaturen angezeigt werden, so- fern die Kreise angeschlossen sind.
  • Seite 13 2. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf das Symbol anwählen. Steilheit Heizkurven Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol einstellen Im Display erscheint das Symbol und die Werkseinstellung desjenigen Heizkreises dem die FB zugeordnet wurde. Mit dem rechten Drehknopf kann die Steilheit des zugeordneten Heizkreises verändert werden.
  • Seite 14 2. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf das Symbol anwählen. Automatische Sommer-/ Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol . Rechten Drehknopf nach Winterumschaltung links oder rechts drehen und die gewünschte Temperatur einstellen. einstellen Frontklappe schließen. Werkseinstellung: 20°C Werkseinstellung: 3h Einstellbereich: 0 bis 40°C Sowohl im Tag- als auch im Nachtbetrieb (Sparbetrieb) berechnet die Rege-...
  • Seite 15: Schaltzeiten Einstellen

    2. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf Symbol anwählen. Schaltzeiten einstellen Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol Mit rechtem Drehknopf das Schaltzeitenprogramm (1, 2 oder 3) anwählen, das abgeändert werden soll. Anschließend mit linkem Drehknopf Symbol für Heizkreis , oder für Speicherladung, oder für Zirkulationspumpe anwählen, dessen Schalt-...
  • Seite 16: Zusatzfunktionen

    2. Bedienungsebene Zusatzfunktionen Frontklappe öffnen und Taste kurz drücken. Einmalige Speichern- Frontklappe schließen. achladung Durch Drücken der Taste wird eine einmalige, außerordentliche Speicher- ladung aktiviert. Als Erkennung blinkt während des außerordentlichen Speicherladebetriebs das Symbol "Wasserhahn". Nach Erreichen der einge- stellten Speichertemperatur arbeitet die Regelung nach dem aktuellen Schaltzeitenprogramm weiter.
  • Seite 17: Einstellbeispiel Schaltzeiten

    Einstellbeispiel Schaltzeiten Schaltzeiten einstellen Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf Symbol anwählen. Mit rechtem Drehknopf den Schaltpunkt 1 einstellen. Schaltpunkt 1 blinkt. Beispiel: Linken Drehknopf weiterdrehen bis die Schaltzeit ( : ) blinkt. Mit rechtem Drehknopf die Uhrzeit auf 7:00 einstellen. Neben der Uhrzeit muß das Schaltzeitenprogramm 1 vom Sonnensymbol im Display erscheinen.
  • Seite 18: Bedienungsebene

    3. Bedienungsebene Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf das Symbol anwählen. Einstieg in die Der Pfeil im Display steht bei diesem Symbol . Im Display erscheint 3. Bedienungsebene abgekürzt "3: BED" und "NO". Mit dem rechten Drehknopf kann der Ein- stieg mit "YES"...
  • Seite 19 3. Bedienungsebene Nach Öffnen der Frontklappe und Einstieg in die 3. Bedienungsebene mit 3. Parameter linkem Drehknopf den Parameter 3 anwählen. Mit rechtem Drehknopf den Raumeinfluß Raumeinfluß einstellen. Nach Abschluß der Einstellarbeiten Frontklappe schließen. °C Hinweis: Kleiner Raumeinflußfaktor ! langsame Temperaturangleichung ohne Über- schwingen.
  • Seite 20 3. Bedienungsebene Nach Öffnen der Frontklappe und Einstieg in die 3. Bedienungsebene mit 4. Parameter linkem Drehknopf den Parameter 4 anwählen. Mit rechtem Drehknopf die ECO / ABS gewünschte Abschalttemperatur einstellen. 10.0 Nach Abschluß der Einstellarbeiten Frontklappe schließen. °C Im Automatikbetrieb schaltet die Regelung nach Uhrenprogramm den an- geschlossenen Heizkreis auf Sparbetrieb oder ganz aus.
  • Seite 21 3. Bedienungsebene Wurde die Einschaltoptimierung aktiviert (Parameter 5 nicht auf OFF), so Vorgezogene Raum- darf die vorgezogene Raumtemperaturanpassung nicht auf "0" gestellt temperaturanpassung werden. Funktionsbeschreibung: Vom Umschaltbefehl der Schaltuhr an gerechnet (minus der eingestellten Vorhaltezeit) ermittelt die Regelung für den Zeitpunkt des Umschaltens von Spar- auf Heizbetrieb den spätest möglichen Einschaltzeitpunkt, daß...
  • Seite 22: Einstellprotokolle

    Einstellprotokolle Einstellprotokoll Parameter Nr. Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Individuelle Einstellung 1 Anpassung Raumfühler -10K bis +10K 2 Wechselanzeige im Display OFF / ON 3 Raumeinfluß 0 - 10K/K 4K/K 4 ECO/ABS -10°C bis +40°C 10°C 5 Einschaltoptimierung OFF bis 2 6 Vorgezogene Raum- 0 bis 180 min 180 min temperaturanpassung...
  • Seite 23: Fühlerüberwachung

    Fühlerüberwachung Fühlerüberwachung Die Regelung prüft selbständig die Funktion aller elektronischen Fühler. Bei Kurzschluß oder Unterbrechung erscheint das Warnsymbol in der Anzeige und gleichzeitig blinkt ein Symbol (z.B. der Wasserhahn als Symbol für den Speicherfühler). Wo die Sicherheit der Anlage es erlaubt, bleiben Notfunktionen erhalten. Die Ursache und Auswirkung ist aus nachfolgender Tabelle ersichtlich.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten EN 60730-2-9 Sicherheit, Schutzvorschriften, EMV Richtlinien: EN 55014, EN 50082-1 Normen CE-Zeichen Elektrische Daten eBus 15-24V Anschluß max. 0,5W Leistungsaufnahme IP 40 Schutzart nach EN 60529 Schutzklasse nach EN 60730 > 10 Std Gangreserve Uhr 0 - 50°C Umgebungstemperatur -30°C bis + 60°C Lagertemperatur...

Diese Anleitung auch für:

Comfortline

Inhaltsverzeichnis