Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellenfunktionen; Allgemeine Hinweise - Lauda LRZ 930 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRZ 930:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2

Schnittstellenfunktionen

7.2.1

Allgemeine Hinweise

Tab. 2: Zulässige Datenformate
-XXXX.XX
-XXXX.X
-XXX.XX
-XXX.X
-XX.XX
-XX.X
-X.XX
-X.X
-.XX
-.X
Ethernet-Protokoll
V1
Schnittstellenfunktionen wie Lese- und Schreibbefehle ermöglichen es,
aktuelle Betriebsparameter des Temperiergeräts auszulesen und bestimmte
Einstellungen und Prozesswerte vorzugeben.
Die von der vorliegenden Schnittstelle unterstützten Schnittstellenfunkti-
onen werden im Folgenden kurz vorgestellt. Sie sind thematisch nach der
jeweils betroffenen Komponente sortiert und durch eine eindeutige ID
gekennzeichnet. Je nach technischer Ausstattung Ihres Temperiergeräts
können Anzahl und Umfang der tatsächlich verfügbaren Schnittstellenfunk-
tionen von der hier gezeigten Aufstellung abweichen, siehe Kapitel "Verfüg-
barkeit der Schnittstellen".
Die Kommunikation erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip. Befehle an das
Temperiergerät können erst gesendet werden, wenn die Antwort auf den
vorhergehenden Befehl erhalten wurde. Dies stellt die eindeutige Zuordnung
von Anfrage und Antwort sicher.
Die verfügbaren Schreib- und Lesebefehle und die Bedeutung gegebe-
nenfalls auftretender Fehlermeldungen werden im Folgenden vorgestellt.
Beachten Sie bei Verwendung dieser Befehle folgende Hinweise zu Syntax
und Abfolge:
Zahlenwerte werden im Festkommaformat angegeben; zulässig sind Zahlen
mit bis zu 4 Vorkommastellen und bis zu 2 Nachkommastellen:
-XXXX.
-XXXX
-XXX.
-XXX
-XX.
-XX
-X.
-X
.XX
.X
Fehlermeldungen werden mit der Syntax "ERR_X" ausgegeben:
ERR = Kennzeichnung als Fehlermeldung
X = Fehlernummer (ganze Zahl ohne führende Null, maximal 4
Stellen)
Leerzeichen " " und Unterstrich "_" sind gleichbedeutend verwendbar.
Befehle von externer Stelle müssen immer mit CR, CRLF oder LFCR
abgeschlossen sein. Die Rückantwort des Temperiergeräts endet stets
mit CRLF. Bedeutung der Abkürzungen:
CR = Carriage Return (Hex: 0D)
LF = Line Feed (Hex: 0A)
Befehle an das Temperiergerät können erst gesendet werden, wenn die
Antwort auf den vorhergehenden Befehl erhalten wurde. Dies stellt die
eindeutige Zuordnung von Anfrage und Antwort sicher.
Schnittstellenmodul LRZ 930
XXXX.XX
XXXX.X
XXX.XX
XXX.X
XX.XX
XX.X
X.XX
X.X
XXXX.
XXXX
XXX.
XXX
XX.
XX
X.
X
17 / 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis