Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffleitung; Kraftstofffilter; Kühlung; Allgemein - Whisper Power M-GV 4 Installationshandbuch

Piccolo marine-genverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-GV 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
 
 
 
 
Installation
2.7.3  
Kraftstoffleitung  
Wenn   der   Tank   oberhalb   des   Generators   liegt   (Abbildung   4),  
empfehlen   wir,   die   Rücklaufleitung   oben   am   Tank   enden   zu  
lassen.     Wenn   sich   der   Rücklauf   auf   der   Oberseite   befindet,  
kann   im   Falle   eines   Lecks   die   Siphonwirkung   ein   Überlauf  
verhindern.   Nur   die   Kraftstoffzuleitung   muss   mit   einem  
Kraftstoffhahn   ausgestattet   werden.   Wenn   sich   der   Tank  
unterhalb   des   Genverters   befindet   (Abbildung     3),   empfehlen  
wir   d as   E nde   d er   R ücklaufleitung   a m   B oden   d es   T anks   z u   l egen.  
Dadurch   w ird   v erhindert,   d ass   b eim   s toppen   d es   M otors   L uft   i n  
den   R ücklauf   g elangt,   w as   z u   S tartproblemen   f ühren   k ann.  
 
Die   V or-­‐   u nd   R ücklaufleitungen   s ollten   a us   g eeignetem   M aterial  
sein   und   einen   Außendurchmesser   von   8mm   aufweisen.   Bitte  
beachten   Sie   bei   den   Kraftstoffleitungen   auch   die   lokalen  
Richtlinien   u nd   V orschriften.   D iese   s tehen   a uch   i n   A bhängigkeit  
zur   A nwendung   i m   e ntsprechenden   F ahrzeugs/Schiffs.  
 
Die   Kraftstoffleitungen   können   an   die   flexiblen   Schläuche   des  
Generators,   d eren   A nschlüsse   f ür   L eitungen   v on   8   m m   g eeignet  
sind,   angeschlossen   werden.   Diese   Kraftstoffleitungen   erfüllen  
die   C E   N ormen   u nd   e ntsprechen   d er   I SO   7 840   A 2.  
 
Es  ist  wichtig,  Krümmungen  in  den  Leitungen  zu  vermeiden,  da  
sich   darin   Luftblasen   verfangen   können.   Die   Rücklaufleitung  
sollte   nie   an   die   Ansaugleitung   angeschlossen   werden.   Die  
Rücklaufleitung  sollte  einen  Durchmesser  von  8  mm  haben  und  
direkt  von  der  Tankdecke  zum  Tankboden  verlaufen.  Wenn  die  
Rücklaufleitung   zu   eng   ist,   zu   viele   Krümmungen   aufweist   und  
zurück   zur   Unterseite   des   Kraftstofftanks   verläuft,   könnte   der  
Gegendruck   zu   groß   sein.   Dies   bewirkt,   dass   der   Motor   nicht  
rund   läuft.   Läuft   der   Motor   unrund,   kann   man   überprüfen,   ob  
Gegendruck   das   Problem   ist,   indem   die   Rücklaufleitung   direkt  
außerhalb   der   Abdeckhaube   entfernt   und   in   einen   Kanister  
entleert   wird.   Läuft   der   Motor   jetzt   reibungslos,   muss   die  
Rücklaufleitung   a usgewechselt   w erden.   E s   k önnte   a uch   h ilfreich  
sein,   eine   zweite   (elektrische   12V)   Kraftstoffansaugpumpe   in  
der   Versorgungsleitung   zu   installieren,   um   den   Druck   zu  
erhöhen.  
 
2.7.4  
Kraftstofffilter    
Es   ist   ein   feinporiger   Kraftstoff-­‐Filter   eingebaut,   der   gewartet  
werden   muss.   WhisperPower   empfiehlt   den   Einbau   eines  
zusätzlichen   Kraftstofffilters   /   Wasserabscheiders   in   der   Nähe  
des   K raftstofftanks.      
 
Bevor  Sie  Ihren  Generator  zum  ersten  Mal  starten,  
müssen   Sie   die   Entlüftung   des   Kraftstoffsystems  
gemäß   d er   B edienungsanleitung   v ornehmen.  
 
2.8  
KÜHLUNG  
2.8.1  
Allgemein  
Bei   m odernen   M otoren   g ibt   e s   f ür   d ie   K ühlung   z wei   M ethoden:  
Zweikreiskühlung   und   Kielkühlung.   Im   Grunde   ist   die  
Kielkühlung   nur   eine   direkte   Erweiterung   des   internen  
 
8  
Motorkühlsystems.  
Auf  
Zweikreiskühlung  
ein  
Wärmetauscher   und   Wasserauslass.   Die   Kühlflüssigkeit   im  
inneren   Kreislauf   (1.   Kreis)   wird   über   einen   Wärmetauscher  
mittels   Frisch-­‐   oder   Meerwasser   (2.   Kreis)   gekühlt.   Das  
Kühlwasser   aus   dem   2.   Kreis   wird,   nachdem   es   den  
Wärmetauscher   durchlaufen   und   somit   den   1.   Kreis   gekühlt  
hat,   w ieder   d urch   d en   B ordauslass   i n   d ie   U mwelt   a bgegeben.  
Kielkühlung   bedeutet,   Kühlung   des   Kühlmittels,   indem   das  
warme   Kühlmittel   durch   einen   Raum   im   Kiel   zirkuliert   oder  
durch   eine   doppelwandige   Haut   des   Bootes,   durch   einen  
Kastenkühler,  der  in  ein  Stahlboot  geschweißt  ist,  und  zwar  mit  
Hilfe  eines  großen  Tanks  oder  eines  anderen  externen  Kühlers.  
Systeme   mit   Kielkühlung   sind   in   einem   separaten   Handbuch  
näher   beschrieben   (Artikelnummer   40200251).   Für   diesen  
Genverter   i st   n ur   e in   e inziger   e xterner   K ühler   n otwendig.  
 
2.8.2  
Ladeluftkühlung  
Bei  der  Verwendung  eine  Ladeluftkühlung  sollte  der  Genverter  
einen  eigenen  Seewassereinlass  haben  und  auf  keinen  Fall  mit  
irgendeinem   anderen   System   an   Bord   verbunden   sein    
(Abbildung   6 ).   Auch   bei   einem   richtig   installierten   Kühlsystem  
ist  es  kritisch,  die  Temperatur  in  einem  akzeptablen  Bereich  zu  
halten.   Stellen   Sie   sicher,   dass   die   Installation   mit   den  
folgenden   A nweisungen   e ingehalten   w erden.    
 
2.8.3  
Seewasserversorgung  
Für  
die  
Seewasserversorgung  
Installationsmaterialien   n otwendig:    
 
–   e ine   B eplankungsvorrichtung    
–   e in   S eewasser-­‐Absperrhahn   /   B ordventil    
–   e in   W assersieb    
–   S chläuche   u nd   K lemmen    
 
Um  den  Ansaugwiderstand  in  der  Leitung  auf  einem  Minimum  
zu   halten,   muss   das   Seewasser-­‐Einlasssystem   (wie   Seewasser-­‐
Absperrhahn/Bordventil,   Borddurchbruch,   Einlassfilter,   usw.)  
einen   Innendurchmesser   von   mindestens   12.5   mm   (1/2")  
haben.   Der   Ansaugschlauch   ist   so   kurz   wie   möglich   zu   halten.  
Bei  den  Installations-­‐arbeiten  sollten  Krümmungen  so  weit  wie  
möglich  
vermieden  
werden.  
Seewasserflusses   durch   geknickte   Schläuche,   Leitungen   oder  
Anschlüsse  mit  einem  zu  geringen  Durchmesser,  reduzieren  die  
Motorkühlung.  
Dies  
ist  
Motorüberhitzung.   Wenn   der   Generator   zum   ersten   Mal  
gelaufen   i st,   s ollte   d er   W asserfluss   g eprüft   w erden,   i n   d em   e ine  
Stoppuhr   verwendet   und   ein   Eimer   mit   einem   bekannten  
Volumen   unter   den   Auspuff-­‐Auslass   gehalten   wird.   Die  
Fließmenge   sollte   den   Angaben   in   der   Bedienungsanleitung  
entsprechen.    
 
 
 
Mai   2 015   /   M -­‐GV4   P iccolo   f ür   M arineanwendungen   /   D E  
der  
anderen  
Seite  
ist  
System  
aus  
Wasserpumpe,  
sind  
die  
folgenden  
Behinderungen  
die  
Hauptursache  
für  
die  
des  
die  

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis