Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Montage - AL-KO 900 BASIC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
* nach EN 12385-4 (Seilklasse 6x19 / 6x19 M / 6x19 W - / WRC)
** nach DIN EN 13157 (7-fache Sicherheit für das Band erforderlich)

SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG!
Gefahr durch Lösen der Bremse!
Die Lastdruckbremse kann sich durch
Erschütterung lösen. Seilwinde nicht
zum Sichern von Lasten einsetzen! Kur-
bel unter Last nicht abnehmen!
Lebensgefahr! - Niemals unter schwebenden
Lasten aufhalten!
Unfallgefahr! - Bei längerem Absenken von
Lasten kann das Bremssystem heißlaufen.
Kein Dauerbetrieb!
maximale Absenkdauer je nach Last 2 -
5 Minuten.
Nur Seile verwenden, bei denen der Haken
über eine gepresste Seilschlaufe fest mit dem
Seil verbunden ist. Endanschlüsse gemäß
EN 13411-3, mit Kauschen gemäß 13411-1.
Sofern in den oben genannten EN-Nor-
men nicht anderst angegeben, müssen
die Seilendverbindungen einer Kraft von
mindestens 85% der Mindestbruchkraft
des Seiles ohne Bruch standhalten!
Haken und Verbindungsmittel (Triangel) müs-
sen bei Seilen und Bändern eine 4-fache Si-
cherheit haben. Bei statischer Belastung mit
2-facher Nennlast darf keine dauerhafte Ver-
formung auftreten. Bei 4-facher statischer Be-
lastung ist ein Aufbiegen oder Verformen zu-
lässig, jedoch muss die Last noch sicher ge-
halten werden (siehe EN 13157). Alternativ
kann ein Haken nach EN 1677-2 mit garan-
tierter Tragfähigkeit verwendet werden.
Scharfe Kanten! Gefahr von Schürfen,
Quetschen, Schneiden. Immer Arbeitshand-
schuhe tragen.
Bei Verwendung eines Bandes, die erforder-
liche Bruchlast beachten.
Die Bruchkraft des vernähten Bandes
muss mindestens das 7-fache der ange-
gebenen Zugkraft in der untersten Seil-
lage betragen.
Seile / Bänder nicht verknoten.
Bänder nicht mit Säuren oder Laugen in Kon-
takt bringen.
Bänder mit einer Abdeckung vor Feuchtigkeit
und dauerhafter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
695 026_a
Die in den technischen Daten angegebenen
Zugkräfte nicht überschreiten.
Zum Heben einer frei schwebenden Last, die
sich beim Hebevorgang verdrehen kann, im-
mer verdrehungsfreie oder verdrehungsarme
Seile einsetzen!

MONTAGE

Kurbel montieren
.
Die Sicherungsschrauben müssen über
der Vertiefung am Sechskantanschluss
liegen (1 / X)
1. Sicherungsschrauben festziehen.
ACHTUNG!
Nur Seile verwenden, bei denen der Ha-
ken über eine gepresste Seilschlaufe
fest mit dem Seil verbunden ist.
.
Unter Last müssen mindestens zwei
Seilwindungen auf der Trommel bleiben!
Seilauslauf mit Farbe kennzeichnen.
Seil montieren
1. Stahlseil von innen nach außen durch das
Langloch der Seiltrommel stecken (2-1).
2. Das Seilende mit einer großen Schleife in
die Klemmschelle einstecken und Skt.-Mutter
leicht anziehen (3).
3. Schleife bis an die Klemmschelle zurückzie-
hen und Skt.-Mutter mit maximal 10 Nm an-
ziehen .
4. Seil zwei Windungen aufwickeln.
dazu Kurbel in Drehrichtung "Heben" dre-
hen.
5. Seilauslauf mit Farbe kennzeichnen (5-2).
Option Bandmontage
Bei unseren Winden können Sie statt einem Seil
optional ein spezielles Schlaufen-Band verwen-
den.
ACHTUNG!
Unfallgefahr!
Die Bruchkraft des vernähten Bandes
muss mindestens das 7-fache der ange-
gebenen Zugkraft in der untersten Seil-
lage betragen.
D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

450 basic

Inhaltsverzeichnis