Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnelle Inbetriebnahme; Einlernen Der Funkhandsender Für Die Vollöffnung - Abb; Automatisches Einlernen; Funktionstest - SOMFY Elixo 500 3S RTS Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elixo 500 3S RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elixo 500 3S RTS

4. SCHNELLE INBETRIEBNAHME

4.1. Einlernen der Funkhandsender für die Vollöffnung
- Abb. 13
Es können bis zu 40 Senderkanäle gespeichert werden.
Wird dieser Vorgang für einen bereits programmierten Kanal durchge-
führt, wird die vorherige Programmierung gelöscht.
1) Drücken Sie auf die Taste „PROG" (2 s).
Am Display wird „F0" angezeigt.
2) Drücken Sie die Taste des Funkhandsenders, die eine Vollöffnung des
Tors veranlassen wird.
Am Display wird „Add" angezeigt.

4.2. Automatisches Einlernen

Während des automatischen Einlernzyklus werden die Geschwindigkeit,
das max. Drehmoment und die Abbremswege des Tors eingestellt.
Achtung
• Das automatische Einlernen des Fahrwegs des Tors muss bei
der Inbetriebnahme des Antriebs unbedingt erfolgen.
• Vor dem Starten des automatischen Einlernzyklus muss das Tor
in einer Zwischenposition stehen.
• Während des automatischen Einlernvorgangs funktioniert
die Hinderniserkennung nicht. Es ist darauf zu achten, dass
alle Gegenstände oder Hindernisse entfernt werden und dass
Personen sich nicht nähern oder in den Bewegungsbereich des
Antriebs gelangen können.
• Ein Nothalt während des automatischen Einlernens ist mit Hilfe
eines eingelernten Funkhandsenders oder mit den Tasten des
Bedienfelds möglich.
4.2.1. Starten des automatischen Einlernens - Abb. 14
und 15
1) Halten Sie die „SET"-Taste 2 Sekunden gedrückt.
Lassen Sie die Taste los, sobald am Display „H1" angezeigt wird.
2) Drücken Sie auf „OK", um den automatischen Einlernprozess zu starten.
Der automatische Einlernzyklus muss mit einer Öffnung des Tors beginnen.
Das Tor führt zwei vollständige Öffnungs- und Schließzyklen aus.
Achtung
• Wenn der automatische Einlernzyklus mit einer Schließung des
Tors beginnt, muss das Tor angehalten und der in Abb. 15 Schie-
ber verschoben werden. Anschließend muss der automatische
Einlernzyklus neu gestartet werden.
• Wenn das automatische Einlernen korrekt erfolgt ist, zeigt das
Display „C1" an.
• Wenn der automatische Einlernzyklus nicht korrekt abgelaufen
ist, zeigt das Display „H0" an.
Achtung
Nach Abschluss der Montage muss unbedingt überprü werden,
ob die Hinderniserkennung die Anforderungen des Anhangs A der
Norm EN 12 453 erfüllt.
Auf den Modus für den automatischen Einlernprozess kann jederzeit
zugegriffen werden, auch wenn er schon einmal durchgeführt wurde
und das Display „C1" anzeigt.
Der automatische Einlernzyklus kann unterbrochen werden durch:
• die Aktivierung eines Sicherheitseingangs (Lichtschranke usw.)
• das Au reten einer technischen Störung (Überhitzungsschutz usw.)
• Druck auf eine Befehlstaste (Antriebselektronik, eingelernter Funk-
handsender, fest installierte, per Kabel angeschlossene Bedienein-
heit usw.).
Im Fall einer Unterbrechung zeigt das Display „H0" an und der Antrieb
kehrt in den Modus „Wartet auf Einstellung" zurück.
Im Modus „Wartet auf Einstellung" sind Funkbefehle wirksam und das
Tor bewegt sich mit einer deutlich reduzierten Geschwindigkeit. Dieser
Modus darf nur während der Installation verwendet werden. Das Tor darf
nicht normal benutzt werden, solange kein automatischer Einlernzyklus
Copyright © 2017 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.
erfolgreich abgeschlossen wurde.
Der automatische Einlernzyklus kann, wenn das Tor im Stillstand ist, durch
Druck auf die „SET"-Taste verlassen werden.

5. FUNKTIONSTEST

5.1. Funktion bei Vollöffnung - Abb. 16

5.2. Funktion der Hinderniserkennung

Hinderniserkennung beim Öffnen = hält an + bewegt sich zurück.
Hinderniserkennung beim Schließen = hält an + öffnet wieder ganz.

5.3. Funktion der Lichtschranke

Wenn am potentialfreien Kontakt/Cell (Klemmen 19-20) eine Licht-
schranke angeschlossen ist und der Parameter Sicherheitseingang
Lichtschranke P07 = 1 ist.
• Verschattung der Lichtschranke bei geöffnetem Tor = keine Tor-
bewegung möglich, bis auf Totmann-Schaltung umgeschaltet wird
(nach 3 Minuten).
• Verschattung der Lichtschranke beim Öffnen = der Status der Licht-
schranke wird nicht berücksichtigt, das Tor öffnet sich weiter.
• Verschattung der Lichtschranke beim Schließen = das Tor hält an
und öffnet sich wieder ganz.
5.4. Funktion der Kontaktleiste (nur beim Schließen)
Aktivierung der Kontaktleiste beim Schließen = das Tor hält an und öffnet
sich wieder ganz.

5.5. Sonderfunktionen

Siehe Benutzerhandbuch.

5.6. Schulung der Benutzer

Alle Benutzer müssen in die sichere Verwendung dieses elektrisch an-
getriebenen Tors eingewiesen werden (Standardbenutzung und Entriege-
lungsprozeduren). Zudem müssen sie über die regelmäßigen Pflichtprü-
fungen informiert werden.
6. ANSCHLUSS VON PERIPHERIEGERÄTEN

6.1. Allgemeiner Schaltplan - Abb. 17

Klemme
Anschluss
1
L
Spannungsversorgung
230 V
2
N
3
L
Ausgang Hauptspan-
nungsversorgung Trans-
4
N
formator
5
N
230-V-Beleuchtungs-
ausgang
6
L
7
Innenleiter
Antenne
8
Außenleiter
9
Anschluss
Steuereingang FUSS-
GÄNGER / ÖFFNUNG
10 Common
11 Anschluss
Steuereingang VOLL /
ÖFFNUNG
12
Common
Potentialfreier Ausgang Unterbrechung 24 V, 1,2 A
13
Anschluss
14
Anschluss
Eingang für Sicher-
heitsvorrichtungen 3 -
15
Common
programmierbar
16 Anschluss
Ausgang Sicherheitstest
17
Anschluss
Eingang für Sicher-
heitsvorkehrungen 2 -
18
Common
Kontaktleiste
DE
Bemerkung
Hinweis: Am Antriebsflansch
befindet sich ein Erdungs-
anschluss
Max. Leistung 500 W
Geschützt durch eine 5A-Si-
cherung mit Verzögerung
Programmierbar (Parameter
P37)
Programmierbar (Parameter
P37)
Schutzkleinspannung (SELV)
Nur Kontaktleisten mit
potentialfreiem Kontakt sind
kompatibel
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis