Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen; Prüfungen Vor Der Installation; Installationsumgebung; Zustand Des Mit Dem Antrieb Zu Bewegenden Tors - SOMFY Elixo 500 3S RTS Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elixo 500 3S RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elixo 500 3S RTS

1.2. Wichtige Informationen

Dieses Produkt ist ein Antrieb, der ausschließlich für Schiebe-
tore im Wohnbereich gemäß Norm EN 60335-2-103 bestimmt
ist, mit der es konform ist. Zweck dieser Anleitung ist es, die
Anforderungen der genannten Norm zu erfüllen und somit die
Sicherheit von Sachen und Personen zu gewährleisten.
WARNUNG
Jede Verwendung des Produkts für Anwendungen, die
nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, ist untersagt
(siehe Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung"
der Montageanweisung).
Die Verwendung von Zubehör oder Komponenten, die
nicht von Somfy genehmigt sind, ist untersagt, da in ei-
nem solchen Fall nicht für die Sicherheit der Personen
garantiert werden kann.
Somfy kann nicht für Schäden ha bar gemacht werden, die
auf die Nichtbefolgung der Hinweise in dieser Anleitung zu-
rückzuführen sind.
Für Fragen zur Installation des Antriebs und für alle weiter-
führenden Informationen wird auf unsere Website www.som-
fy.com verwiesen.
Diese Anleitung kann im Falle von Änderungen der Normen
oder des Antriebs jederzeit geändert werden.
1.3. Prüfungen vor der Installation

1.3.1. Installationsumgebung

 ACHTUNG
Vermeiden Sie Wasserspritzer auf den Antrieb.
Der Antrieb darf nicht in einer explosionsgefährdeten
Umgebung installiert werden.
Es muss gewährleistet sein, dass der auf dem Antrieb
angegebene Temperaturbereich am Installationsort ein-
gehalten wird.

1.3.2. Zustand des mit dem Antrieb zu bewegenden Tors

Stellen Sie vor der Installation des Antriebs sicher, dass:
• das Tor in einem einwandfreien mechanischem Zustand
ist;
• das Tor unabhängig von seiner Position stabil ist;
• das die Zahnstange tragende Tor ausreichend stabil ist;
• das Tor sich mit einer Kra von weniger als 150 N prob-
lemlos öffnen und schließen lässt.

1.4. Gefahrenvermeidung

WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass durch die Bewegung des ange-
triebenen Segments zwischen diesem und angrenzenden
feststehenden Teilen aufgrund der Öffnung des angetrie-
benen Segments keine Gefahrenzonen entstehen können
(Verletzungen durch Quetschen, Scheren oder Klemmen)
oder an der Anlage entsprechend darauf aufmerksam
gemacht wird.
Befestigen Sie Schilder, die vor der Quetschgefahr war-
nen, dauerha an einem gut sichtbaren Ort oder in der
Nähe eventueller fest installierter Bedienvorrichtungen.
Copyright © 2017 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.
Zone 1
Zone 4
Gefahrenzonen: Wie können sie beseitigt werden?
GEFAHREN
LÖSUNGEN
ZONE 1
Erkennung eines Hindernisses durch
den Antrieb. Unbedingt bestätigen,
Quetschgefahr beim
dass die Hinderniserkennung mit
Schließen
Anhang A der Norm EN 12 453 kon-
form ist
Installieren Sie bei Funktionsweise
mit automatischem Zulauf Fotozel-
len.
ZONE 2
Erkennung eines Hindernisses durch
den Antrieb. Unbedingt bestätigen,
Gefahr von Quetsch-
dass die Hinderniserkennung mit
und Klemmverlet-
Anhang A der Norm EN 12 453 kon-
zungen am Torblatt
form ist
Spalte ≥ 20 mm müssen beseitigt
werden
ZONE 3
Erkennung eines Hindernisses durch
den Antrieb. Unbedingt bestätigen,
Quetschgefahr an
dass die Hinderniserkennung mit
einem angrenzen-
Anhang A der Norm EN 12 453 kon-
den festen Bauteil
form ist
beim Öffnen
Schutz durch Sicherheitsabstände
(siehe Abbildung 1)
ZONE 4
Alle scharfen Kanten an den Füh-
rungsschienen beseitigen.
Gefahr des Einklem-
mens und anschlie-
Jeden Abstand ≥ 8 mm zwischen
ßender Quetschung
Schienen und Rollen beseitigen.
zwischen den Lauf-
schienen und den
Rollen
ZONE 5
Alle Abstände ≥ 8 mm zwischen Rit-
zel und Zahnstange müssen beseitigt
Gefahr, mitgeschlei
werden.
und anschließend
eingequetscht zu
werden, wo Ritzel
und Zahnstange in-
einandergreifen
Es sind keine Schutzvorrichtungen erforderlich, wenn das Tor
sich nur bei ständigem Steuerkontakt bewegt oder wenn die
Gefahrenzone mehr als 2,5 m über dem Boden oder über einer
anderen, ständig zugänglichen Ebene liegt.
Zone 3
Zone 2
Zone 5
DE
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis