Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivieren Flatterüberwachung; Melden Eines Flatterfehlers; Rücksetzen Eines Flatterfehlers - Siemens SIMATIC ET 200iSP Betriebsanleitung

Dezentrale peripherie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200iSP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.6.3
Flatterüberwachung
Beschreibung
Die Flatterüberwachung ist eine leittechnische Funktion für digitale Eingangssignale. Sie
erkennt und meldet prozesstechnisch ungewöhnliche Signalverläufe, z.B. ein zu häufiges
Schwanken des Eingangssignals zwischen "0" und "1". Das Auftreten solcher Signalverläufe ist
ein Anzeichen für fehlerhafte Geber bzw. für prozesstechnische Instabilitäten.
Aktivieren Flatterüberwachung
Sie aktivieren die Flatterüberwachung, indem Sie die Anzahl der Signalwechsel für die
Flatterüberwachung auf einen Wert setzen, der nicht "Null" ist.
Erkennen ungewöhnlicher Signalmuster
Für jeden Eingangskanal steht ein parametriertes Überwachungsfenster zur Verfügung. Mit
dem ersten Signalwechsel des Eingangssignals wird das Überwachungsfenster gestartet.
Im Überwachungsfensters wird die Anzahl der Signalwechsel überwacht. Die Reaktion des
Systems ist davon abhängig ob innerhalb des Überwachungsfensters die parametrierte Anzahl
der Signalwechsel erreicht ist:
• Anzahl der Signalwechsel ist nicht erreicht
Mit dem nächsten Signalwechsel wird das Überwachungsfenster neu gestartet.
• Anzahl der Signalwechsel ist erreicht
Das Ereignis wird als Flatterfehler erkannt.

Melden eines Flatterfehlers

Wenn ein Flatterfehler erkannt ist, tritt Folgendes ein:
• Der aktuelle Signalzustand in das Prozessabbild eingetragen.
• Der Wertstatus des Signals auf "ungültig" gesetzt.
• Die Diagnoseinformation "Flatterfehler" wird eingetragen und ein kommender
Diagnosealarm ausgelöst.
Den Wertstatus und die Diagnoseinformationen müssen Sie im Anwenderprogramm auswerten
und verarbeiten.
Rücksetzen eines Flatterfehlers
Wenn innerhalb des dreifachen Überwachungsfensters kein Flatterfehler erkannt wurde, wird
der Diagnoseeintrag entfernt und ein gehender Diagnosealarm ausgelöst. Der Wertzustand des
aktuellen Signals im Prozessabbild wird auf "gültig" gesetzt.
ET 200iSP
Betriebsanleitung, 11/2022, A5E00247482-AK
13.6 Parameterbeschreibung der Digitalen Elektronikmodule
Digitale Elektronikmodule
341

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis