Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200iSP Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200iSP:

Werbung

SIMATIC
Dezentrale Peripherie
Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP
(A5E00247482-04) 01/2010
Produktinformation
Einleitung
Diese Produktinformation beschreibt Ergänzungen und Korrekturen zur Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriegerät
ET 200iSP (A5E00247482-04), Ausgabe 01/2010.
Kapitel A.3.3: Reaktionszeiten bei ET 200iSP
Berechnung der Reaktionszeit der ET 200iSP
Nachfolgende Formel ermöglicht eine angenäherte Berechnung der ET 200iSP-Reaktionszeit mit der IM 152:
Reaktionszeit [ms] = g + 0,065 ms x b
Erläuterung der Parameter:
● g: Grundwert der IM 152 nach Betriebsart
● b: Summe aller Ein- und Ausgangs-Bytes der Elektronikmodule
Für den Grundwert der IM 152 gilt folgende Zuordnung:
Kein Redundanzbetrieb IM 152
Redundanzbetrieb IM 152
* Die angegebenen Grundwerte gelten nur für den zyklischen Datenaustausch. Azyklische Aktivitäten (z. B.
Diagnosealarme) werden nicht berücksichtigt.
Für die Ermittlung aller Ein- und Ausgangsbytes (E/A-Bytes) und als Vorlage zur Berechnung gilt folgende Tabelle:
Elektronikmodule
8 DI NAMUR mit Digitaleingängen
8 DI NAMUR mit Zähleingängen
4 DO / 2 DO Relay
4 AI / 4 AO ohne HART
4 AI / 4 AO mit HART
WATCHDOG
* ist nur ein Teilspektrum, die Ein- und Ausgangsbytes jedes Elektronikmoduls müssen addiert werden.
Beispiel für die Berechnung der Reaktionszeit
ET 200iSP mit folgendem Aufbau:
● IM 152 (Kein Redundanzbetrieb)
● 3 x 8 DI NAMUR mit Digitaleingängen
● 3 x 4 DO
● 1 x WATCHDOG
Grundwert = 1,5 ms
Summe aller E/A-Bytes = 17
Reaktionszeit [ms] = 1,5 ms + 0,065 ms x 17 = 1,6575 ms
© Siemens Ⓟ2011
A5E02264171-07, 02/2011
Betriebsart
Anzahl E/A-Bytes*
x Anzahl Module
3
x
7
x
2
x
8
x
28 (max.)
x
2
x
Summe aller E/A-Bytes (b) =
Grundwert (g) *
1,5 ms
2 ms
Summe E/A-Bytes
=
=
=
=
=
=
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200iSP

  • Seite 1 ● 3 x 8 DI NAMUR mit Digitaleingängen ● 3 x 4 DO ● 1 x WATCHDOG Grundwert = 1,5 ms Summe aller E/A-Bytes = 17 Reaktionszeit [ms] = 1,5 ms + 0,065 ms x 17 = 1,6575 ms © Siemens Ⓟ2011 A5E02264171-07, 02/2011...
  • Seite 2 Kapitel 12.2: Digitales Elektronikmodul 4 DO Bestellnummer Bestellnummer 4 DO DC23,1V/20mA SHUT DOWN "H" 6ES7132-7RD01-0AB0 4 DO DC17,4V/27mA SHUT DOWN "H" 6ES7132-7RD11-0AB0 4 DO DC17,4V/40mA SHUT DOWN "H" 6ES7132-7RD22-0AB0 4 DO DC25,5V/22mA SHUT DOWN "L" 6ES7132-7GD30-0AB0 4 DO DC23,1V/20mA SHUT DOWN "L" 6ES7132-7GD00-0AB0 4 DO DC17,4V/27mA SHUT DOWN "L"...
  • Seite 3 Kompatibilität zwischen Vorgänger- und Nachfolgemodulen des 4 DO DC17,4V/40mA SHUT DOWN "H/L" ● Ersatz der Vorgängermodule durch die Nachfolgemodule: 6ES7132-7RD21-0AB0/ 6ES7132-7GD20-0AB0 durch 6ES7132-7RD22-0AB0/ 6ES7132-7GD21-0AB0 – Der Knickpunkt der Vorgängermodule beträgt 11,0V / 40mA und der Knickpunkt der Nachfolgemodule 10,7V / 40mA. Sicherheitstechnisch bestehen keine Einschränkungen.
  • Seite 4 Anschlussbelegung bei Leistungserhöhung (nur bei 4 DO DC17,4V/27mA "H"/"L", 4 DO DC17,4V/40mA "H"/"L") Tabelle 2 Anschlussbelegung bei Leistungserhöhung Anschlussbelegung und Ansicht Bemerkungen Leistungserhöhung: Parallelschaltung Kanal 0 und Kanal 1: Brücke von 1 nach 5; Aktor an 2 und 3 Parallelschaltung Kanal 2 und Kanal 3: Brücke von 9 nach 13;...
  • Seite 5 Prinzipschaltbild Bild 1 Prinzipschaltbild des 4 DO Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 A5E02264171-07, 02/2011...
  • Seite 6 Technische Daten Technische Daten Maße und Gewicht Abmessungen B x H x T (mm) 30 x 129 x 136,5 Gewicht ca. 255g Baugruppenspezifische Daten Anzahl der Ausgänge Leitungslänge ● ungeschirmt max. 500m ● geschirmt max. 500m Zulassungen Spannungen, Ströme, Potenziale Potenzialtrennung ●...
  • Seite 7 Technische Daten Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige ● Ausgänge grüne LED pro Kanal Alarme ● Prozessalarm nein ● Diagnosealarm ja, parametrierbar Diagnosefunktionen ● Sammelfehleranzeige rote LED "SF" ● Diagnoseinformation auslesbar Überwachung auf ● Kurzschluss R < 80Ω (ein Ausgang) R < 40Ω(Ausgänge parallelgeschaltet) ●...
  • Seite 8 Technische Daten Ausgangsverzögerung (bei ohmscher Last) ● bei "0" nach "1" ● bei "1" nach "0" 1,5ms Parallelschalten von 2 Ausgängen Schaltfrequenz nein ● bei ohmscher Last 100Hz ● bei induktiver Last Kurzschlussschutz des Ausgangs Reststrom des Ausgangs max. 25µA Daten zur Auswahl eines Gebers für die Sicherheitsbarriere Mindestschaltspannung 10,5V...
  • Seite 9 Ausgangskennlinie 4 DO DC23,1V/20mA SHUT DOWN "H"/ "L" Tabelle 5 Ausgangskennlinie 4 DO DC23,1V/20mA SHUT DOWN "H"/ "L" ein Ausgang Ausgangskennlinie 4 DO DC17,4V/27mA SHUT DOWN "H"/ "L" Tabelle 6 Ausgangskennlinie 4 DO DC17,4V/27mA SHUT DOWN "H"/ "L" ein Ausgang zwei Ausgänge parallel geschaltet Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 A5E02264171-07, 02/2011...
  • Seite 10 Ausgangskennlinie 4 DO DC17,4V/40mA SHUT DOWN "H"/ "L" Tabelle 7 Ausgangskennlinie 4 DO DC17,4V/40mA SHUT DOWN "H"/ "L" ein Ausgang zwei Ausgänge parallel geschaltet Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 A5E02264171-07, 02/2011...
  • Seite 11 Aktorabschaltung mit einem eigensicheren Abschaltsignal (Sicherheitsbarriere) Über ein eigensicheres Abschaltsignal können Sie ein oder mehrere Digitale Ausgabemodule abschalten. Dazu legen Sie die Spannung der Sicherheitsbarriere an die Klemmen 4/8 (+) und 12/16 (-) des Digitalen Ausgabemoduls. In Abhängigkeit vom maximalen Ausgangsstrom an der Sicherheitsbarriere können Sie auch mehrere, parallel geschaltete Digitale Ausgabemodule abschalten (Siehe folgendes Bild).
  • Seite 12 SHUT DOWN "L"-Ausgabemodule: Falls kein eigensicheres Abschaltsignal verwenden, dann müssen Sie bei den SHUT DOWN "L"-Ausgabemodulen den Parameter "Abschaltsignal deaktivieren" freigeben. Bild 3 Aktorabschaltung über eigensicheres Abschaltsignal bei SHUT DOWN "L"-Ausgabemodulen Hinweis Den Parameter "Abschaltsignal deaktivieren" können Sie in HW-Konfig nur bei den DO-Modulen mit einem "*" hinter der Bestellnummer 6ES7...
  • Seite 13 Aktorenabschaltung mit 11 V-Versorgung aus dem WATCHDOG-Modul Das WATCHDOG-Modul kann bis zu 16 Digitale Ausgabemodule mit je 2 mA Stromaufnahme über einen eigensicheren Kontakt K1 (z. B. Relais der Kategorie 2G für den Einbau in den explosionsgefährdeten Bereich Zone 1) versorgen. Dazu verbinden Sie die Anschlüsse des eigensicheren Kontakts mit der Klemme Pi am WATCHDOG-Modul und de Klemmen 4/8 (+) des Digitalen Ausgabemoduls.
  • Seite 14 Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 A5E02264171-07, 02/2011...

Diese Anleitung auch für:

A5e00247482-04