SIMATIC
Dezentrale Peripherie
Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP
(A5E00247482-04) 01/2010
Produktinformation
Einleitung
Diese Produktinformation beschreibt Ergänzungen und Korrekturen zur Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriegerät
ET 200iSP (A5E00247482-04), Ausgabe 01/2010.
Kapitel A.3.3: Reaktionszeiten bei ET 200iSP
Berechnung der Reaktionszeit der ET 200iSP
Nachfolgende Formel ermöglicht eine angenäherte Berechnung der ET 200iSP-Reaktionszeit mit der IM 152:
Reaktionszeit [ms] = g + 0,065 ms x b
Erläuterung der Parameter:
● g: Grundwert der IM 152 nach Betriebsart
● b: Summe aller Ein- und Ausgangs-Bytes der Elektronikmodule
Für den Grundwert der IM 152 gilt folgende Zuordnung:
Kein Redundanzbetrieb IM 152
Redundanzbetrieb IM 152
* Die angegebenen Grundwerte gelten nur für den zyklischen Datenaustausch. Azyklische Aktivitäten (z. B.
Diagnosealarme) werden nicht berücksichtigt.
Für die Ermittlung aller Ein- und Ausgangsbytes (E/A-Bytes) und als Vorlage zur Berechnung gilt folgende Tabelle:
Elektronikmodule
8 DI NAMUR mit Digitaleingängen
8 DI NAMUR mit Zähleingängen
4 DO / 2 DO Relay
4 AI / 4 AO ohne HART
4 AI / 4 AO mit HART
WATCHDOG
* ist nur ein Teilspektrum, die Ein- und Ausgangsbytes jedes Elektronikmoduls müssen addiert werden.
Beispiel für die Berechnung der Reaktionszeit
ET 200iSP mit folgendem Aufbau:
● IM 152 (Kein Redundanzbetrieb)
● 3 x 8 DI NAMUR mit Digitaleingängen
● 3 x 4 DO
● 1 x WATCHDOG
Grundwert = 1,5 ms
Summe aller E/A-Bytes = 17
Reaktionszeit [ms] = 1,5 ms + 0,065 ms x 17 = 1,6575 ms
© Siemens Ⓟ2011
A5E02264171-07, 02/2011
Betriebsart
Anzahl E/A-Bytes*
x Anzahl Module
3
x
7
x
2
x
8
x
28 (max.)
x
2
x
Summe aller E/A-Bytes (b) =
Grundwert (g) *
1,5 ms
2 ms
Summe E/A-Bytes
=
=
=
=
=
=
1