Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Schrankenbewegung; Anschluss Eines Funkempfängers; Beschreibung; Anschluss Schrankenlichter (Optionales Zubehörteil) - Bauer M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführung der drei Bewegungen sicherstellen, dass der Ausgleichshebel
des Schrankenbaums gegen die mechanischen Endanschläge stößt . Soll-
te dies nicht der Fall sein, das Verfahren stoppen, die mechanischen End-
anschläge einstellen und das Verfahren ab Punkt 01 wiederholen . • Wenn
nach Beendigung der drei Bewegungen die Leds „L3" und „L4" blinken,
bedeutet das, dass ein Fehler aufgetreten ist . Daraufhin das gesamte Ver-
fahren ab Punkt 01 wiederholen .
WICHTIG! – Die Parameter in Bezug auf die Verlangsamungspositionen und
dieBremsintensität sind von der Steuerung bereits programmierte Funktionen .
Es besteht die Möglichkeit, diese durch direkte Einwirkung auf die Steuerung zu
verändern, und zwar durch die Veränderung der Parameter „L5 Lange/Kurze
Verlangsamung (siehe Tabelle 6 - Abschnitt 6 .1)" und „L8 Bremsung (siehe
Tabelle 8 - Abschnitt 6 .2)" oder durch Einsatz des Oview-Programmiergeräts .
4.6 - Prüfung der Schrankenbewegung
Nachdem die Erlernung der Vorrichtungen ausgeführt wurde, ist es empfeh-
lenswert, einige Öffnungs- und Schließbewegungen auszuführen, um die kor-
rekte Bewegung der Schranke zu prüfen .
01. Die Taste „Open" drücken, um eine Öffnungssteuerung zu aktivieren; prü-
fen, ob die Schranke beginnt, zu verlangsamen, bevor die Öffnungspositi-
on erreicht wird;
02. Die Taste „Close" drücken, um eine Schließsteuerung zu aktivieren; prü-
fen, ob die Schranke beginnt, zu verlangsamen, bevor die für die Schlie-
ßung programmierte Verlangsamungsposition erreicht wird;
03. Während den Bewegungen prüfen, ob die Led-Blinkleuchte, sofern vor-
handen, mit Zeitspannen von 0 .5 Sekunden eingeschaltet und 0 .5 Sekun-
den ausgeschaltet blinkt);
04. Verschiedene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführen, um zu prü-
fen, ob höhere Reibungen oder Betriebsstörungen vorliegen .
ACHTUNG – Wenn die Bewegung aus einer anderen Position als die einer der
mechanischen Anschläge beginnt (Öffnung oder Schließung) wird sie langsam
ausgeführt .
4.7 - Anschluss eines Funkempfängers
Die Steuerung weit einen Stecke Typ SM für den Anschluss eines Funkempfän-
gers auf (zusätzliches Teil), Modell SMXI, SMXIS, OXI oder OXIT und ähnliche .
Um den Funkempfänger einzuschalten, muss die Netzstromspeisung an der
Steuerung entfernt und der Empfänger wie in Abb. 42 gezeigt eingesetzt wer-
den . In der Tabelle 5 sind die durch die Steuerung je nach aktivierten Ausgän-
gen ausgeführten Tätigkeiten, oder die durch den Funkempfänger übersende-
ten Steuerungen aufgeführt .
TABELLE 5
Empfänger SMXI, SMXIS, OIX, OXIT im Modus I oder II
Ausgang

Beschreibung

Ausgang Nr . 1
Schrittbetrieb
Ausgang Nr . 2
Öffnet teilweise (öffnet bei zirka 45%; mit Oview
programmierbarer Wert, siehe Abschnitt 4 .10 .1) .
Ausgang Nr . 3
Öffnet
Ausgang Nr . 4
Schließt
Empfänger OXI, OXIT im „erweiterten Modus II" programmiert
Steuerbefehl
Beschreibung
Befehl Nr . 1
Schrittbetrieb
Befehl Nr . 2
Öffnet teilweise (öffnet bei zirka 45%; mit Oview
programmierbarer Wert, siehe Abschnitt 4 .10 .1) .
Befehl Nr . 3
Öffnet
Befehl Nr . 4
Schließt
Befehl Nr . 5
Stopp
Befehl Nr . 6
Schrittbetrieb Wohnblock
Befehl Nr . 7
Schrittbetrieb höchste Priorität (steuert auch, wenn die
Automatisierung blockiert ist)
Befehl Nr . 8
Entriegelt + öffnet
Befehl Nr . 9
Entriegelt + Schließt
Befehl Nr . 10
Öffnet und sperrt die Automatisierung
Befehl Nr . 11
Schließt und sperrt die Automatisierung
Befehl Nr . 12
Sperrt die Automatisierung
Befehl Nr . 13
Entriegelt die Automatisierung
Befehl Nr . 14
Schrittbetrieb Flügel Master
Befehl Nr . 15
Schrittbetrieb Flügel Slave
4.8 - Anschluss Schrankenlichter (optionales Zubehörteil)
01. Die Schranke in eine vertikale Position bringen;
02. Die 6 Schrauben abschrauben, die den Schrankendeckel befestigen (Abb. 43);
03. Die Schranke momentan entfernen;
04. Die Kabeldurchführung durch die Öffnung stecken, die für den Durchgang
der Verkabelung vorgerüstet ist (Abb. 44);
05. Das Lichtkabel in den Stoßschutzgummi einfügen, eventuell eine Sonde
verwenden, um das Einsetzen zu erleichtern (Abb. 45);
8 – Deutsch
06. Wenn notwendig, die Länge des Lichtkabels kürzen: Es ist möglich, den
Schnitt nur an einem der angezeichneten Punkte auszuführen . Nach dem
Schnitt ist es notwendig, den Verschluss am geschnittenen Ende zu ver-
setzen, um das neue Ende zu schließen;
07. Das Kabel der Verkabelung zuerst durch die Öffnung an der Schrankenhal-
terung einsetzen und dann durch die Öffnung am Schrank (Abb. 46); Ach-
tung – Etwas mehr Kabel im Schrankenträger lassen, damit eine 90°-Dre-
hung der Schranke ermöglicht wird, ohne Spannungen am Kabel hervor-
zurufen;
08. Das Lichtkabel an die Klemme LIGHT an der Steuerung anschließen: Siehe
Schema Abb. 47 . Anmerkung – Der Ausgang LIGHT hat eine bestimm-
te Polung: Wenn die Lichter sich nicht laut Programmierung einschalten,
müssen die an der Klemme angeschlossenen Kabel umgepolt werden .
09. Den Stecker im Schrankenschlitz platzieren und sperren (Abb. 48);
10. Die Schranke einsetzen und mit dem Deckel sperren, die 6 Schrauben
kräftig anziehen (Abb. 49) und darauf achten, das Kabel der Verkabelung
nicht einzuquetschen .
4.9 - Anschluss Led-Blinkleuchte Mod. XBA7 oder Led-Ampel
Mod. XBA8 (optionale Zubehörteile)
Auf dem Deckel des Schrankenhebers kann eine Led-Blinkleuchte Mod . XBA7
oder eine Ampel mit roten und grünen Leds Mod . XBA8 eingesetzt werden . Die
Funktionsweisen dieser Blinkleuchten können durch das Oview-Programmier-
gerät oder durch eine entsprechende Programmierung der Steuerung verän-
dert werden . Für weiterführende Informationen konsultieren Sie die Gebrauchs-
anleitung der beiden Produkte .

4.10 - Anschluss sonstiger Vorrichtungen

Dank der eingebauten Steuerung ist es möglich,
externe Vorrichtungen zu speisen (einen Funkemp-
fänger oder das Licht des Schlüsseltasters), wobei
die Speisung aus der Steuerung entnommen wird:
Für die Art des elektrischen Anschlusses siehe die
Die Versorgungsspannung be-
seitliche Abbildung .
trägt 24 V
-30% + 50% mit einem verfügbaren
Höchststrom von 100 mA .

4.10.1 - Programmiereinheit Oview

Die Anwendung der Programmiereinheit Oview ermöglicht eine komplette und
schnelle Abwicklung der Installation, Wartung und Diagnose der ganzen Auto-
matisierung . Es ist möglich, Oview an die Straßenschranke durch den Steck-
verbinder BusT4 in der Steuerung anzuschließen .
Um an den Steckverbinder BusT4 zu gelangen, muss der Deckel der Straßen-
schranke geöffnet und der Steckverbinder in den hierfür vorgesehenen Sitz ein-
gefügt werden (Abb. 50) .
Generell kann Oview auf einer Distanz von max . 100 m Kabel ab der Steuerung
platziert werden; die Vorrichtung kann an mehrere Steuerungen gleichzeitig
angeschlossen werden (bis zu 16) und auch während des normalen Betriebs
der Automatisierung angeschlossen bleiben; um dieses Limits zu überschrei-
ten, müssen die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Oview und im Handbuch
des Systems Oview System Book befolgt werden . . Wenn in der Steuerung ein
Funkempfänger der Serie OXI vorliegt, kann mit Oview Zugang zu den Parame-
tern der im Empfänger gespeicherten Sender erhalten werden . Für weitere De-
tails siehe die Gebrauchsanleitung des Programmiergeräts Oview oder das Da-
tenblatt der Funktionen de Schrankenhebers, das auch auf der Website www.
niceforyou.com zur Verfügung steht .
4.10.2 - Pufferbatterie Mod. PS224 (Zubehörteil)
Falls keine Netzspannung vorliegt, ist der Schrankenheber vorgerüstet, um mit
einer Pufferbatterie Mod . PS224 gespeist zu werden . Um die Installation und
den Anschluss der Batterie auszuführen, wie folgt vorgehen:
Achtung! – Der elektrische Anschluss der Pufferbatterie an die Steue-
rung darf erst nach dem Abschluss der Installation und Programmie-
rung ausgeführt werden, da die Batterie eine Notspeisung darstellt.
01. Die Pufferbatterie wie in Abb. 51-a gezeigt platzieren;
02. Die Netzstromspeisung deaktivieren und dann das entsprechende Ka-
bel an den Steckverbinder der Pufferbatterie anschließen (Abb. 51);
03. Die Netzstromspeisung aktivieren .

4.10.3 - System Solemyo (Photovoltaik-Versorgung)

Der Schrankenheber ist für die Versorgung über das Photovoltaik-Versorgungs-
system „Solemyo" vorgerüstet . Für den Anschluss an die Steuerung muss die
in Abb. 52 gezeigte 2-polige Steckdose Steckdose verwendet werden .
- Wenn der Schrankenheber vom System „Solemyo" betrieben wird,
DARF ES NICHT gleichzeitig auch vom Stromnetz VERSORGT WERDEN.
- Aufgrund der eingeschränkten Sonnenenergie, kann der Schran-
kenheber je nach Installationsort und Jahreszeit nur eine bestimm-
te Höchstzahl an Bewegungen pro Tag ausführen. Vor der Installati-
on des Systems Solemyo in der diesbezüglichen Gebrauchsanleitung
prüfen, ob die mögliche Höchstbewegungszahl mit dem vorgesehe-
nen Einsatzzweck übereinstimmt.
- Das System „Solemyo" kann nur effizient verwendet, wenn in der
Steue rung die Funktion „Standby" im Modus „Alles" aktiv ist (ON) –
(nur mit der Anwendung des Oview-Programmiergeräts aktiviert).
24V
(+)
GND (+)
WICHTIG!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis