Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalisierungen Der Blinkleuchte; Loop Detector; Funktionsweise; Installation - Bauer M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.2 - Signalisierungen der Blinkleuchte

Wenn am Ausgang FLASH in der Steuerung eine Blinkleuchte angeschlossen
wird (oder die Led-Blinkleuchte verwendet wird - optionales Zubehörteil), blinkt
diese während einer Bewegung mit Abständen von 1 Sekunde . Wenn Störun-
gen auftreten, blinkt die Blinkleuchte mit kürzeren Abständen, diese werden
Meldung
1 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
1 Mal Blinken
2 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
2 Mal Blinken
3 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
3 Mal Blinken
4 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
4 Mal Blinken
5 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
5 Mal Blinken
6 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
6 Mal Blinken
Mal Blinken
1 Sekunde Pause
7 Mal Blinken
8 Mal Blinken
1 Sekunde Pause
8 Mal Blinken
Mal Blinken
1 Sekunde Pause
9 Mal Blinken

7.5 - Loop Detector

Die Steuerung verfügt über zwei Kreisläufe, die zur Erfassung von Metallmas-
sen (Motorräder, Autos, LKWs, usw ....) bestimmt sind; jeder Kreislauf kann
durch den Einsatz einer Induktionsschleife vervollständigt werden, bestehend
aus einem unipolaren Kabel, das einige Zentimeter tief unter der Erde platziert
werden muss .

7.5.1 - Funktionsweise

Wenn die Steuerung beim Vorbeifahren einer Metallmasse über der Kontakt-
schleife eine Frequenzveränderung erfasst, aktiviert sie eine Bewegung, oder
einen Ausgang (Ausgang 1, 2, 3), um die Blinkleuchte, die Meldeleuchte
Schranke geöffnet oder die Schrankenlichter zu aktivieren . Die werkseitige Ein-
stellung steuert eine Öffnungsbewegung der Schranke; solange die Kontakt-
schleife in Funktion ist, ist es nicht möglich, die Schließbewegung zu steuern .
Wenn die Steuerung versorgt wird, führt sie eine Kalibrierung durch, d .h . eine
Messung der Frequenz der Funktion jeder Kontaktschleife; sind keine Kon-
taktschleifen an der Steuerung angeschlossen, schaltet der Kreislauf nach 30
Sekunden automatisch ab .
Es ist möglich, die „Empfindlichkeit der Erfassung von Metallmassen" auf 8 Stu-
fen einzustellen (siehe Tabelle 7 Kapitel 6) . Werkseitig ist sie auf 90% eingestellt .
Durch Einsatz des Oview-Programmiergeräts ist es möglich, andere dem Loop
Detector zugeordnete Parameter und Funktionsweisen zu verändern .
Die möglichen Programmierungen sind die Folgenden, siehe auch die Tabelle
15 für die Werte:
• Empfindlichkeit Loop: Stellt die Mindestfrequenzveränderung der Metallmas-
se ein, die notwendig ist, um die Bewegung zu aktivieren . Bezugsparameter:
- Einstellen einer „hohen Empfindlichkeit" zur Erfassung vonkleinen Metall-
massen .
- Einstellen einer „geringen Empfindlichkeit" zur Erfassung von großen Metall-
massen .
• Versorgung Loop: Aktiviert oder deaktiviert die Kreisläufe des Loop Detec-
tors .
• Aktiviert Loop 1, 2: Der Eingriff der Kontaktschleife aktiviert die Bewegung
des Schrankenhebers entsprechend der eingestellten Funktionsweisen . Wird
die Funktion DEAKTIVIERT, ist der Zustand der Kontaktschleife verfügbar,
indem einer der in der Steuerung vorhandenen Ausgänge (Ausgang 1, 2, 3)
mit dem Oview-Programmiergerät entsprechend programmiert wird .
16 – Deutsch
Ursache
Fehler im System Bluebus
Auslösung einer Lichtschranke
Auslösung des „Motorkraft"-Begrenzers
Auslösung des Eingangs STOPP
Fehler in den internen Parametern der Steuerung
Nicht verwendet
Fehler in den internen elektrischen Kreisläufen
Nicht verwendet
Automatisierung blockiert
zweimal wiederholt und sind von einer 1 Sekunden langen Pause getrennt . Die-
selben Anzeigen werden auch durch die Led-Blinkleuchte (optionales Zubehör-
teil) und die Led „Bluebus" abgegeben . In der Tabelle 14 sind die Ursache und
die Lösung für jede Anzeigeart beschrieben .
TABELLE 14
Lösung
Die Überprüfung der an BlueBUS angeschlossenen Vorrichtungen,
die zu Beginn der Bewegung ausgeführt wird, entspricht nicht den
während der Erlernung gespeicherten Vorrichtungen . Es ist möglich,
dass gestörte Vorrichtungen vorliegen, somit prüfen und ersetzen .
Wenn Änderungen vorgenommen wurden, muss die Erlernung der
Vorrichtungen erneut ausgeführt werden (siehe Abschnitt 4 .5) .
Bei Bewegungsbeginn wird die Zustimmung zur Bewegung von
einer oder mehreren Lichtschranken nicht gegeben; prüfen, ob
Hindernisse vorhanden sind .
Während der Bewegung war mehr Reibung an der Schranke vor-
handen; Ursache überprüfen .
Am Anfang oder während der Bewegung erfolgte eine Auslösung
des Eingangs STOPP; Ursache überprüfen .
Die Versorgung trennen und wieder anschließen . Besteht der Feh-
ler weiterhin, ein „Vollständiges Löschen des Speichers" durch-
führen, wie in Kapitel 7 .1 beschrieben und eine neue Installation
ausführen; wenn der Zustand bestehen bleibt, könnte es sein,
dass eine schwere Störung vorliegt, und die Platine ausgewech-
selt werden muss .
–––
Alle Versorgungskreisläufe ein paar Sekunden lang abtrennen,
dann einen Befehl erteilen; sollte dieser Status bleiben, könnte ein
schwerer Defekt an der Steuerkarte oder der Motorverdrahtung
vorhanden sein . Überprüfen und ggf . auswechseln .
–––
Die Steuerung „Entriegeln Automatisierung" geben oder die
Bewegung mit „Schrittbetrieb hohe Priorität" steuern .
• Verweilzeit der Kontaktschleife: Zeit, während der die Kontaktschleife
beschäftigt ist . Nach Ablauf dieser Zeit aktiviert sich automatisch eine Neuka-
librierung, um die freie Kontaktschleife zu signalisieren .
• Funktionsweise Loop: Ist die Funktion „Aktiviert Loop" aktiviert und das
Schleifensteuersignal AKTIV, verändert sich das Verhalten der Schrankenhe-
bers entsprechend der eingestellten „Funktionsweise Loop":
- Öffnet nur (öffnet Wohnblock)
- Schließt nur
- Halt
- Lichtschranke schließt (FOTO mit vollständiger Umkehr) . ACHTUNG! – Die
als „Foto Schließen" konfigurierte Winde ist keine Sicherheitsvorrich-
tung; daher kann ein Auslösen unter allen Bedingungen nicht garan-
tiert werden. Hier ist zu beachten, dass die Steuerung bei jedem Start
eine Kalibrierung durchführt und hierzu die Abwesenheit von metalli-
schen Massen oberhalb der Winden betrachtet.
• Kalibrierung: Startet ein Kalibrierverfahren; d .h . die Erkennung der ange-
schlossenen Kontaktschleife . Hinweis: Die Kalibrierung aktiviert automatisch
den Parameter „Versorgung Loop"
• Aktivierungsarten: siehe Tabelle 16 (Relais = Schleifensteuersignal) .
• Aktivierungszeit Loop: Die Zeit „t", die mit den Funktionsweisen verbunden
ist, die in der Tabelle 16 beschrieben sind .
• Anzeige Schleifenfrequenz: Zeigt die Schwingungsfrequenz der ausge-
wählten Schleife in Hz an .

7.5.2 - Installation

HINWEISE
• Es wird empfohlen, die Magnetschleife in der Nähe des Schrankenhebers zu
installieren .
• Die Elektrokabel der Magnetschleifen müssen von den anderen Kabeln des
Schrankenhebers (Versorgung, Zubehörteile, usw .) getrennt werden .
• Wenn die Magnetschleifen an verschiedenen Schrankenhebern angeschlos-
sen sind, müssen sie in mindestens 1 m Abstand zueinander platziert werden .
• Wichtig! – Die Magnetschleife muss so befestigt werden, dass sie sich nicht
bewegen kann, da etwaige Bewegungen durch unstabilen Boden fehlerhafte
Eingriffe verursachen könnten .
• Die Größe der Kontaktschleife muss in Funktion der Anwendung bestimmt
werden; es ist darauf zu achten, dass die Kontaktschleife in einer Entfernung
von mindestens 20 cm zu festmontierten Metallgegenständen und 1 m zu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis