Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersteinschaltung Und Prüfung Der Anschlüsse; Bereits Programmierte Funktionen; Erlernung Der Angeschlossenen Vorrichtungen; Erlernung Der Öffnungs- Und Schließ-Positionen - Bauer M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

V max . 10 W für folgende Meldungen angeschlossen werden:
Funktion „Meldeleuchte Schranke geöffnet"
Schranke geschlossen: Ausgeschaltet
Schranke in Öffnung: Langsam blinkend
Schranke in Schließung: Schnell blinkend
Schranke geöffnet (nicht geschlossen): Eingeschaltet
Funktion „aktiv, wenn Schranke geschlossen"
Schranke geschlossen: Eingeschaltet
In allen anderen Fällen: Ausgeschaltet
Funktion „aktiv, wenn Schranke geöffnet"
Schranke geöffnet: Eingeschaltet
In allen anderen Fällen: Ausgeschaltet
Funktion „Blinkleuchte für Schrankenlichter"
Die Meldeleuchte oder die Schrankenlichter zeigen die Ausführung
der vorliegenden Bewegungen mit einem regelmäßigen Blinken (0,5
Sekunden eingeschaltet, 0,5 Sekunden abgeschaltet) .
Funktion „Wartungsleuchte"
- Kontrolllampe erleuchtet 2 Sek . am Beginn der Öffnungsbewegung
= Anzahl der Bewegungen unter 80%
- Kontrolllampe blinkt während der Ausführung der ganzen Bewe-
gung = Anzahl der Bewegungen zwischen 80 und 100%
- Kontrolllampe immer blinkend = Anzahl der Bewegungen über
100% .
– Saugkopf: Es kann eine 24 V max . 10 W - Saugscheibe angeschlossen
werden (Ausführungen nur mit Elektromagnet, ohne elektronische Vorrichtun-
gen) . Wenn die Schranke geschlossen ist, wird der Saugkopf aktiviert und
sperrt den Schrankenbaum . Während der Bewegung in Öffnung und Schlie-
ßung wird sie deaktiviert .
– Elektrosperre: Eine Elektrosperre mit 24 V max . 10 W Schnappschloss
kann angeschlossen werden (Ausführungen nur mit Elektromagnet, oh-
ne elektronische Vorrichtungen) . In der Öffnungsbewegung aktiviert sich die
Elektrosperre und bleibt aktiv, um die Schranke frei zu machen, so dass die
Bewegung erfolgen kann . Bei der Schließbewegung ist sicher zu stellen,
dass sich die Elektrosperre wieder mechanisch einspannt .
– Elektroschloss: Ein Elektroschloss mit 24 V max . 10 W Schnappschloss
kann angeschlossen werden (Ausführungen nur mit Elektromagnet, oh-
ne elektronische Vorrichtungen) . Am Anfang der Öffnungsbewegung akti-
viert sich das Elektroschloss kurz, um die Schranke frei zu machen, so dass
die Bewegung erfolgen kann . Bei der Schließbewegung ist sicher zu stellen,
dass sich das Elektroschloss wieder mechanisch einspannt .
• FLASH = Dieser Ausgang ist mit dem Oview-Programmiergerät program-
mierbar . Es können die gleichen Vorrichtungen wie beim Ausgang LIGHT an-
geschlossen werden . Werkseitig ist er für die Funktion mit Blinkleuchte 12
V/21 W konfiguriert.
• SCA = Dieser Ausgang ist mit dem Oview-Programmiergerät programmier-
bar . Es können die gleichen Vorrichtungen wie beim Ausgang LIGHT an-
geschlossen werden . Werkseitig ist er für die Funktion mit Meldeleuchte
Schranke geöffnet 24 V/10 W konfiguriert.
• BLUEBUS = an dieser Klemme können kompatible Vorrichtungen ange-
schlossen werden; alle Vorrichtungen werden mit nur zwei Leitern, auf denen
sowohl die Stromversorgung als auch die Kommunikationssignale übermittelt
werden . Für weitere Details siehe Kapitel 8 .
• STOP = Eingang für Vorrichtungen, welche die laufende Bewegung blockie-
ren oder ggf . anhalten; mit entsprechenden Maßnahmen am Eingang können
„normalerweise geschlossene" und „normalerweise geöffnete" Kontakte oder
Vorrichtungen mit konstantem Widerstand bzw . optische Vorrichtungen an-
geschlossen werden . Für weitere Details siehe Kapitel 8 .
• PP = Eingang für Vorrichtungen, welche die Bewegung in Modalität Schrittbetrieb
steuern; es können „gewöhnlich geöffnete" Kontakte angeschlossen werden .
• OPEN = Eingang für Vorrichtungen, die nur eine Öffnungsbewegung steuern;
es können „normalerweise geöffnete" Kontakte angeschlossen werden .
• CLOSE = Eingang für Vorrichtungen, die nur eine Schließbewegung steuern;
es können „normalerweise geöffnete" Kontakte angeschlossen werden .
• ANTENNE = Eingang für den Anschluss der Antenne für Funkempfänger (die
Antenne ist in LUCY B, MBL, MLBT eingebaut) .
• AUSGANG LED-PLATINE = Dieser Ausgang ist programmierbar (siehe Ka-
pitel 6, Abschnitt 6 .2 - Programm des zweiten Niveaus - einstelL9BARe Para-
meter), und wird verwendet, um die led-Blinkleuchte (XBA7) oder die led-Am-
pelplatine (XBA8) anzuschließen . Mit der Werkseinstellung wird die Blinkfunkti-
on mit einer Zeitspanne von 0,5 Sek . eingeschaltet und 0,5 Sek . ausgeschaltet
ausgeführt . Darüber hinaus werden die Diagnoseblinksteuerungen ausgeführt .
• LOOP1 = Eingang Loop Detector, um eine Magnetschleife anzuschließen,
die Metallmassen erfasst . Die mit diesem Eingang verbundenen Funktions-
weisen können mit dem Oview-Programmiergerät verändert werden (siehe
Abschnitt 7.5 – Loop Detector). Werkseitige Einstellung: Konfiguration für die
Öffnungsbewegung .
• LOOP2 = Eingang Loop Detector, um eine Magnetschleife anzuschließen,
die Metallmassen erfasst . Die mit diesem Eingang verbundenen Funktions-
weisen können mit dem Oview-Programmiergerät verändert werden (siehe
Abschnitt 7.5 – Loop Detector). Werkseitige Einstellung: Konfiguration für die
Öffnungsbewegung .
• MASTER-SLAVE = Steckverbindung zum Anschließen von 2 Schranken im
Modus Master-Slave (siehe Abschnitt 7 .6 – Master-Slave) .
WICHTIG! – KEINE ANDEREN VORRICHTUNGEN ALS VORGESEHEN
VERWENDEN.
4.2 - Ersteinschaltung und Prüfung der Anschlüsse
ACHTUNG! – Der endgültige Anschluss der Automatisierung an das
Stromnetz muss unter Einhaltung der örtlich gültigen Sicherheitsvor-
schriften durch einen qualifizierten und erfahrenen Elektriker ausge-
führt werden.
Die Steuerung an eine elektrische Versorgungsleitung mit Sicherheitserdung an-
schließen . Eine Stromabtrennvorrichtung, mit einer Kontaktöffnungsdistanz vor-
sehen, die die vollständige Abtrennung unter den Bedingungen der Überspan-
nungskategorie III sichert oder ein Steckdosen- und Steckersystem vorsehen .
Nachdem die Steuerung mit Strom gespeist wurde, die folgenden Prüfungen
vornehmen:
• Prüfen, ob die led BLUEBus ein paar Sekunden lang schnell und dann regel-
mäßig einmal pro Sekunde blinkt .
• Falls Lichtschranken vorhanden sind, prüfen, ob auch die LEDs an den Licht-
schranken (sowohl an TX als auch an RX) blinken; wie die LEDs blinken, hat
keine Bedeutung und hängt von anderen Faktoren ab .
• Prüfen, dass die an Ausgang FLASH angeschlossene Vorrichtung oder die
Led-Blinkleuchte XBA7 ausgeschaltet ist (bei werkseitiger Einstellung) .
Sollte all dies nicht der Fall sein, muss die Versorgung zur Steuerung unverzüglich
ausgeschaltet werden, dann die elektrischen Anschlüsse genauer kontrollieren .
Weitere nützliche Auskünfte über die Fehlersuche und die Diagnose befinden
sich im Kapitel 8 „Was tun, wenn... (Leitfaden zum Lösen von Problemen)" .

4.3 - Bereits programmierte Funktionen

Die Steuerung verfügt über programmierbare Funktionen, die werkseitig mit
gemein verwendeten Werten eingestellt sind . Es ist jederzeit möglich, diese
Werte zu ändern, hierzu siehe Kapitel 6 .

4.4 - Erlernung der angeschlossenen Vorrichtungen

Nachdem die Ersteinschaltung ausgeführt wurde, müssen der Steuerung die
an den Eingängen „Bluebus" und „Stopp" angeschlossenen Vorrichtungen zur
Erkennung gegeben werden .
ACHTUNG! – Die Erlernungsphase muss auch ausgeführt werden,
wenn mit der Steuerung keine Vorrichtung verbunden ist.
Um anzuzeigen, ob es notwendig ist, diesen Vorgang auszuführen, blinken die
Leds „L1" und „L2" in der Steuerung gleichzeitig .
01. Die Tasten „Open" und „Set" drücken und gleichzeitig gedrückt halten;
02. Die Tasten loslassen, wenn die Leds „L1" und
„L2" sehr schnell zu blinken beginnen (nach
ca . 3 Sekunden) .
03. Einige Sekunden abwarten, bis die Steue-
rung die Erlernungsphase der Vorrichtungen
abgeschlossen hat . Am Ende dieser Phase
muss die Led „Stop" eingeschaltet und die
Leds „L1" und „L2" müssen ausgeschaltet
sein (die Leds „L3" und „L4" könnten zu blin-
ken beginnen, um anzuzeigen, dass die Maße nicht erfasst wurden) .
Dieses Verfahren muss bei Änderungen der an den Klemmen BlueBus und
Stopp angeschlossenen Vorrichtungen wiederholt werden, zum Beispiel nach
Anschluss einer neuen Vorrichtung an die Steuerung .
4.5 - Erlernung der Öffnungs- und Schließ-Positionen
Nach der Erlernung der angeschlossenen Vorrichtungen muss auch die Steu-
erung die Positionen der mechanischen Endanschläge erlernen . In dieser Pha-
se wird der Wert des Schrankenverlaufs erfasst, der durch den mechanischen
Endanschlag der Schließung und der Öffnung gemessen wird .
01. Den Antrieb von Hand entriegeln (siehe Kapitel 3 .6) und die Schranke von
Hand auf zirka 45° platzieren (Hälfte des Laufs);
02. Den Antrieb verriegeln (siehe Abschnitt 3 .6);
03. Die Tasten „Close" und „Set" drücken und gleichzeitig gedrückt halten;
04. Die Tasten loslassen, wenn die Bewegung beginnt (nach ca . 3 Sekunden);
05. Warten, bis die Steuerung die Erlernung
durchgeführt hat: Schließung, Öffnung und
Schließung der Schranke, mit unterbrochen
durch eine 3 Sekunden lange Pause .
Hinweise! • Die Ausführung der drei Be-
wegungen nicht unterbrechen: Sollte dies
passieren, muss das gesamte Verfahren ab
Punkt 01 wiederholt werden . • Während der
Deutsch – 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis