Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorarbeiten Vor Der Installation; Festlegen Des Schemas, Nach Dem Jede Komponente Der Anlage Positioniert Wird; Festlegen Des Verlaufs Der Anschlusskabel; A) - Die Ausgleichsfeder In Bezug Auf Das Gewicht Des Mit Den Vorgesehenen Zu- Behörteilen Ausgestatteten Schrankenbaums Positionieren . B) - Die Schließrichtung Des - Bauer M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TABELLE 2
Gelenkkopf für Schranke (XBA11)
Geschwindigkeitsstufe 3
Geschwindigkeitsstufe 2
Unterbrechung der Bewegung durch Lichtschranke > 10%
Unterbrechung der Bewegung durch Halt > 10%
Bewegliche Auflage (WA12)
Bremsung
Kraft gleich 7 oder 8
Kraft gleich 5 oder 6
Salzhaltige Umgebung
Vorhandensein von Staub oder Sand
Abtropfbrett
Umgebungstemperatur über 40°C oder unter 0°C

3.3 - Vorarbeiten vor der Installation

3.3.1 - Festlegen des Schemas, nach dem jede Komponente der Anlage po-
sitioniert wird
Die ungefähre Position festlegen, in der jede für die Anlage vorgesehene Kompo-
nente installiert werden soll, indem man sich auf das in Abb. 1 gezeigte Standard-
schema bezieht . Im Schema sind alle in der Produktverpackung enthaltenen Kom-
ponenten aufgeführt (Abb. 3): [a] Straßenschranke mit eingebauter Steuerung; [b]
Schrankenbaumhalterung und -abdeckung; [c] 2 Boxen für Lichtschranken; [d] Alu-
miniumeinsatz 300 mm.; [e] Verschluss für Schrankenbaum; 2 Gelenkverbindungen
für Stoßschutzgummi; 2 Gelenkverbindungen ohne Stoßschutzgummi; [f] Schlüssel
zur manuellen Entriegelung und Verriegelung des Schrankenbaums; Schlüssel für
das Schloss der Abdeckung; Metallkleinteile (Schrauben, Scheiben, usw .); [g] Fun-
damentplatte; [h] 4 Befestigungsbügel

3.3.2 - Festlegen des Verlaufs der Anschlusskabel

ACHTUNG! – Bringen Sie die Enden der Rohrleitungen zum Durchführen der Elek-
trokabel in der Nähe der Stellen an, wo die verschiedenen Komponenten befestigt
werden sollen . Anmerkung: Die Rohrleitungen sollen die Elektrokabel schützen und
unbeabsichtigte Schäden, zum Beispiel durch Stöße, verhindern . Zur Vorbereitung
der für Ihre Anlage notwendigen Elektrokabel, beziehen Sie sich bitte auf die Abb. 1
und die „Tabelle 3 - Technische Eigenschaften der Stromkabel" .
3.3.3 - a) - Die Ausgleichsfeder in Bezug auf das Gewicht des mit den vorge-
sehenen Zubehörteilen ausgestatteten Schrankenbaums positionie-
ren. b) - Die Schließrichtung des Schrankenbaums einstellen: rechts
oder links vom Motor.
Der Schrankenheber verlässt das Werk mit den folgenden Einstellungen:
– Ausgleichsfeder in Bohrungen verankert, die nicht endgültig sind .
– Schließbewegung des nach links ausgerichteten Schrankenbaums .
Diese Einstellungen sind willkürlich; demnach ist es erforderlich, die folgenden Kont-
rollen durchzuführen, um zu verstehen, ob sie verändert werden müssen, oder nicht
(also ob die Verankerung in andere Bohrungen der Feder auf dem Ausgleichshebel
und der Platte am Fuß des Schrankenhebers versetzt werden muss, oder nicht) .
• Wenn die Installation eines einzelnen Zubehörteils vorgesehen ist, im Feld „A" der
Tabelle 4 Ihr Schrankenheber-Modell, die vorgesehene Länge des Schranken-
baums und zuletzt das Zubehörteil ausfindig machen, das auf den Schrankenbaum
montiert werden soll; daraufhin bei diesen Daten den den Bohrungen, die für die
Verankerung der Feder gewählt werden müssen, entsprechenden Buchstaben und
die entsprechende Zahl ablesen;
• Wenn die Installation mehrerer Zubehörteile vorgesehen ist, im Feld „B" der Ta-
belle 4 Ihr Schrankenheber-Modell, die vorgesehene Länge des Schrankenbaums
und zuletzt die Art und die Anzahl der Zubehörteile ausfindig machen, die auf den
TABELLE 3 - Technische Merkmale der elektrischen Kabel (Abb.1)
Anschluss
A: Netzstromversorgung
B: Kabel für BlueBus-Vorrichtungen
C: Kabel Schlüsseltaster
Kabel Eingang Open
Kabel Eingang Close
Kabel für Blinkleuchte (Anmerkung 4)
mit Antenne
Kabel für Meldeleuchte Schranke geöffnet (Anmerkung 4)
Schrankenlichter (Anmerkung 4)
Kabel Loop Detector
Kabel Master/Slave
ACHTUNG! – Die verwendeten Kabel müssen der Installationsumgebung angepasst werden.
Anmerkung 1 – Wenn das Versorgungskabel länger als 30 m ist, muss ein Kabel mit größerem Querschnitt benutzt (3 x 2,5 mm
dung in der Nähe der Automatisierung installiert werden .
Anmerkung 2 – Wenndas BlueBus-Kabel länger als 20 m bis maximal 40 m ist, muss ein Kabel mit größerem Querschnitt benutzt (2x1 mm
Anmerkung 3 – Diese 2 Kabel können durch 1 einziges Kabel ersetzt werden (4 x 0,5 mm
Anmerkung 4 – Vor der Ausführung des Anschlusses prüfen, ob der Ausgang für die anzuschließende Vorrichtung programmiert ist (siehe Abschnitt 6 .2 -
Tabelle 8) .
Anmerkung 5 – Die beiden Enden, die aus der Kontaktschleife austreten, mindestens 20 Mal pro Meter verdrillen .
4 – Deutsch
; [i]
.
Aluminiumeinsatz 700 mm.
Schrankenbaum montiert werden sollen; daraufhin die mit den vorgesehenen Zu-
behörteilen in Verbindung stehenden Zahlen in Klammern addieren . Zuletzt das Er-
gebnis der Summe verwenden, um im unteren Teil des Felds „B" den den Bohrun-
gen, die für die Verankerung der Feder gewählt werden müssen, entsprechenden
Buchstaben und die entsprechende Zahl ablesen .
• Wenn die Schließung des Schrankenbaums rechts vom Motor erfolgen soll, ist es
notwendig, die Verankerung der Feder in eine der Bohrungen auf dem anderen Arm
des Ausgleichshebels zu versetzen .
Um die Verankerung der Feder in gegenüber den werkseitigen Einstellungen andere
Bohrungen zu versetzen, wie folgt vorgehen:
01. Den oberen Deckel des Schrankenhebers entfernen (Abb. 4) .
02. Die 2 Schrauben abschrauben, die die Schranktür (Abb. 5) befestigen .
03. – (M3BAR - M5BAR - M7BAR) Die in Abb. 6 (Phase a) gezeigte Mutter gegen
den Uhrzeigersinn drehen; daraufhin die Ausgleichsfeder von Hand im Uhrzei-
gersinn drehen, um ihre Spannung zu lösen (Abb. 6 - Phase b) .
– (L9BAR) Die in Abb. 7 (Phase a) gezeigte Mutter im Uhrzeigersinn drehen, um
die Spannung der Ausgleichsfeder zu lösen .
04. Den Bolzen abschrauben, der die Feder am Ausgleichshebel verankert (M3BAR
- M5BAR - M7BAR: Abb. 6 - Phase c; L9BAR: Abb. 7 - Phase b) .
05. – (M3BAR - M5BAR) Den Bügel aushaken, der die Feder an der am Fuß des
Schrankenhebers positionierten Lochplatte verankert (Abb. 6 - Phase d) .
– (M7BAR - L9BAR) Den Bolzen abschrauben, der die Feder an der am Fuß des
Schrankenhebers positionierten Lochplatte verankert (Abb. 7 - Phase c) .
06. Wenn man die Schließbewegung des Schrankenbaums auf der rechten Seite
des Schrankenhebers einstellen möchte, den Untersetzungsgetriebemotor ent-
riegeln (Abb. 8 - siehe auch Abschnitt 3 .6) und den Ausgleichshebel um 90°
drehen (Abb. 9) .
07. Mit Hilfe von Tabelle 4 die neuen Bohrungen ausfindig machen, in die die bei-
den Enden der Feder eingehakt werden müssen .
08. – (M3BAR - M5BAR) Den Bügel der Feder an der am Fuß des Schrankenhebers
positionierten Lochplatte verankern (Abb. 10 - Phase a); daraufhin die Öse der
Feder am Ausgleichshebel befestigen und den Bolzen fest einschrauben (Abb.
10 - Phase b) .
– (M7BAR - L9BAR) Die obere Öse der Feder am Ausgleichshebel befestigen
und den Bolzen fest einschrauben (Abb. 11 - Phase a); die untere Öse der Fe-
der an der am Fuß des Schrankenhebers positionierten Lochplatte befestigen
und den Bolzen fest einschrauben (Abb. 11 - Phase b) .
09. Wenn bei Punkt 06 der Untersetzungsgetriebemotor entriegelt worden ist, die-
sen wieder verriegeln (Abb. 12), siehe Abschnitt 3 .6 .
Kabelart
3 x 1,5 mm
2
2 x 0,5 mm
2
2 Kabel 2 x 0,25 mm
(Anmerkung 3) 30 m
2
2 x 0,25 mm
2
2 x 0,25 mm
2
2 x 0,5 mm
2
Abschirmkabel RG58
2 x 0,5 mm
2
verdrillt (Anmerkung 5)
1 x 1,5 mm
2
3 x 0,5 mm
2
)
2
Beschwerlichkeitszahl
M3BAR
M5BAR
M7BAR
20
15
––
15
10
15
0
0
10
15
10
15
10
10
15
––
10
10
10
10
10
10
10
10
5
5
5
10
10
10
5
5
5
5
5
––
5
5
5
Zulässige Höchstlänge
30 m (Anmerkung 1)
20 m (Anmerkung 2)
30 m
30 m
30 m
15 m (unter 5 m empfohlen)
30 m
20 m verdrillt (Anmerkung 5)
20 m
) und eine Sicherheitser-
2
L9BAR
––
15
10
15
15
10
10
10
5
10
5
5
5
) werden .
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis