Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung Und Einsatz; Installation; Überprüfungen Vor Der Installation; Einsatzgrenzen Des Produkts - Bauer M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Widerstand gegen Windlast
In der Tabelle 1a ist der Widerstand des im Lieferumfang enthaltenen Schran-
kenbaums gegenüber dem Differenzdruck des Windes angeführt . Die Prüfun-
gen wurden mit einem mit Pufferprofil ausgestatteten Schrankenbaum ausge-
übt; andere Zubehörteile könnten die ausgesetzte Oberfläche erhöhen und so
den Widerstand gegen Windlast verringern .
• Sichere Öffnung für Schranken mit vertikaler Bewegung
Das Produkt erzeugt keine unkontrollierten Bewegungen und verursacht nicht
das Herunterfallen des Schrankenbaums bei Störungen eines einzelnen Bau-
teils des Aufhängungs- oder Ausgleichssystems (Federn) .
Besondere Hinweise, um die Beibehaltung der Anforderungen zu ge-
währleisten::
- Führen Sie die Installation unter strenger Beachtung der in den Kapiteln 3 „Instal-
lation" und 5 „Abnahme und Inbetriebnahme" beschriebenen Anweisungen durch .
- Vergewissern Sie sich, dass ein Wartungsplan erstellt wird, gemäß dem die im
Kapitel „Wartungsplan" (herausnehmbares Beiblatt am Ende des Handbuchs)
vorgesehenen Arbeiten minutiös ausgeführt werden .
• Mechanische Festigkeit und Stabilität
Das Produkt ist so geplant und gebaut, dass die angewandten Kräfte, Aufprall
und Verschleiß das Produkt bei normalem Gebrauch weder beschädigen noch
seine mechanischen Leistungen beeinträchtigen .
Hinweis: Siehe die Angaben für die Anforderung „Sichere Öffnung für Schran-
ken mit vertikaler Bewegung" .
• Bewegungskräfte für motorbetriebene Schließungen
Die ausgeübten Betriebskräfte des Schrankenbaums werden in Bezug auf
Quetsch- und Aufprallgefahren durch eine dieser drei Methoden geschützt:
1 Für den Betrieb mit „Steuerung ohne Selbsthaltevorrichtung" (Tot-
mannfunktion): wie in EN 12453 . In diesem Fall muss die Steuertaste in
Sichtweite der Automatisierung positioniert sein . Wenn diese öffentlich zu-
gänglich ist, muss verhindert werden, dass sie von jedermann betätigt wer-
den kann, z . B . durch Verwendung eines Schlüsselschalters .
2 Für den Betriebsmodus „Halbautomatisch": durch Kraftbegrenzung, wie
in EN 12453 .
3 Für den Betriebsmodus „Automatisch": Durch Kraftbegrenzung, wie in
EN 12453; in diesem Fall muss zumindest ein Fotozellenpaar (Lichtschran-
ke), wie in Abb . 1 dargestellt, verwendet werden .
Besonderer Hinweis, um die Beibehaltung der Anforderung zu gewähr-
leisten: Siehe die Angaben für die Anforderung „Sichere Öffnung für Schranken
mit vertikaler Bewegung" .
2

PRODUKTBESCHREIBUNG UND EINSATZ

MBAR und L9BAR sind elektromechanische Schrankenheber für Wohnblocks
und Industriegebäude; sie steuern die Öffnung und Schließung einer Ein-/Aus-
fahrt mit einer Breite zwischen 3 und Metern .
INSTALLIERBARES ZUBEHÖR
Schranken-
baum
M3BAR
3 m
4 m
M5BAR
5 m
5 m
M7BAR
3+3 m
3+4 m
3+4 m
L9BAR
4+4 m
4+5 m
ACHTUNG! – Jeder andere Einsatz, auch unter anderen Bedingungen,
als in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführt, ist als unsachgemäß zu
betra chten und somit verboten!
Diese Schranken sind mit einem elektromechanischen Antrieb mit 24 V-Motor
ausgestattet, mit einem integrierten Loop Detector für 2 Metallschleifen, mit
elektrischem Endschaltersystem und mit in den Deckel einbaubarer Blinkleuch-
te (optionales Zubehörteil) . Diese beiden Modelle können als gegenüber liegen-
de Schranken im Modus „Master-Slave" installiert werden, um die Fläche einer
Ein-/Ausfahrt mit einer Breite über 8 Metern abzudecken (siehe Abschnitt 7 .5) .
Die Steuerung ist speziell dafür vorgerüstet, um an die Vorrichtungen des Sys-
tems Opera von Nice und des Solarspeisungssystem Solemyo angeschlossen
zu werden (siehe Abschnitt 4 .10 .3) .
Die Schranken funktionieren durch Strom und im Falle eines Ausfalls (Stromaus-
fall) kann die manuelle Entriegelung des Schrankenbaums vorgenommen und die-
ser von Hand bewegt werden . Alternativ ist es möglich, die Pufferbatterie Modell
PS224 zu nutzen (optionales Zubehörteil - siehe Abschnitt 4 .10 .2), das der Auto-
matisierung garantiert, einige Bewegungen in den ersten Stunden des Stromaus-
falls auszuführen . Um diesen Zeitraum zu verlängern oder die Bewegungszahl zu
erhöhen, muss die Funktion „Standby" aktiviert werden (siehe Tabelle 6) .
Wichtige Hinweise in Bezug auf die Konsultation der Gebrauchsanleitung
- In dieser Gebrauchsanleitung bezieht sich der Begriff „Straßenschranke" auf
die beiden Produkte „MBAR" und „L9BAR" .
- Die in der Anleitung aufgeführten Zubehörteile sind optional .
Liste der verfügbaren Zubehörteile:
XBA4 - Schrankenlichter M3BAR und M5BAR
XBA5 - Schranke aus weiß lackiertem Aluminium, L . 5150 mm
XBA6 - Schrankenlichter M7BAR
Bewegliche
Gummi Lichter Abtropfbrett
ja
ja
––
ja
ja
ja (1 Teil)
ja
ja
––
ja
ja
ja (2 Teile)
ja
ja
ja (2 Teile)
ja
ja
––
ja
ja
ja (3 Teile)
ja
ja
ja (3 Teile)
ja
ja
––
XBA7 - In den Deckel einsetzbare Led-Blinkleuchte
XBA8 - In den Deckel einsetzbare Led-Ampel
XBA9 - Universalgelenkverbindung
XBA10 - Drehanschluss
XBA11 - Gelenkkopf für Schranke
WA11 - EinstelL9BARe Auflage für Schrankenbäume (obligatorisch für L9BAR)
WA12 - Bewegliche Auflage
WA13 - Abtropfbrett, L . 2000 mm
XBA13 - Stoßschutzgummi-Set
XBA14 - Schranke aus weiß lackiertem Aluminium, L . 4150 mm
XBA15 - Schranke aus weiß lackiertem Aluminium, L . 3150 mm
XBA16 - Fundamentplatte MBAR
XBA17 - Fundamentplatte L9BAR
XBA18 - Schrankelichter L9BAR
3

INSTALLATION

3.1 - Überprüfungen vor der Installation
Vor Arbeitsbeginn die Eignung des gewählten Modells und der für die Installa-
tion bestimmten Umgebung prüfen:
• Prüfen, ob das gesamte benutzte Material in bestem Zustand und für den
Einsatz geeignet ist .
• Prüfen, ob es möglich ist, alle Anwendungslimits des Produkts einzuhalten
(siehe Abschnitt 3 .2) .
• Prüfen, ob die zur Installation gewählte Umgebung mit dem Gesamtplatzbe-
darf des Produkts kompatibel ist (Abb. 2) .
• Prüfen, ob die für die Installation des Schrankenhebers gewählte Oberfläche
solide ist und daher eine stabile Befestigung garantieren kann .
• Prüfen, ob der Bereich, in dem das Produkt befestigt wird, nicht übersch-
wemmt werden kann; den Schrankenheber ggf . über dem Boden installieren .
• Prüfen, ob der Platz um den Schrankenheber eine leichte und sichere Aus-
führung der Handbewegungen ermöglicht .
• Prüfen, ob der Bewegungsverlauf des Schrankenbaums keine Hindernisse
aufweist, die die Öffnungs- und Schließbewegungen untersagen .
• Prüfen Sie, ob jede Vorrichtung, die sie installieren wollen, in geschützter und
stoßsicherer Position angebracht werden kann .

3.2 - Einsatzgrenzen des Produkts

Vor der Installation des Produkts muss geprüft werden, ob alle Werte, die im
Kapitel „Technische Produkteigenschaften" aufgeführt sind, mit der vorgesehe-
nen Nutzung übereinstimmen .
– Prüfen, ob die geschätzte Dauer (siehe Abschnitt 3 .2 .1) mit dem vorgesehe-
nen Zweck kompatibel ist .
– Prüfen, ob es möglich ist, alle Einschränkungen, Bedingungen und Hinweise
dieses Handbuchs einzuhalten .

3.2.1 - Produktlebensdauer

Die Lebensdauer ist die durchschnittliche Betriebsdauer des Produkts . Der
Wert der Lebensdauer wird stark durch den Index der ausgeführten Bewegun-
Auflage
gen beeinflusst: d .h ., die Summe aller Faktoren, die zum Verschleiß des Pro-
––
dukts beitragen (siehe Tabelle 2) .
ja
Gehen Sie wie folgend vor, um die wahrscheinliche Dauer Ihrer Automatisie-
rung zu bestimmen:
––
01. Die Werte der Punkte laut Tabelle 2 hinsichtlich der Bedingungen in der
ja
Anlage summieren;
ja
02. In der Graphik 1 wird ab dem soeben gefundenen Wert eine vertikale Linie
gezogen, bis die Kurve überkreuzt wird; von diesem Punkt aus wird eine
––
waagrechte Linie gezogen, bis die Linie der „Bewegungszyklen" überkreuzt
ja
wird . Der bestimmte Wert ist die geschätzte Lebensdauer Ihres Produkts .
ja
Die in der Graphik aufgeführten Lebensdauerwerte werden nur durch die stren-
––
ge Einhaltung des Wartungsplans erhalten, siehe Kapitel „Wartungsplan" . Die
Schätzung der Lebensdauer erfolgt auf der Basis der Projektberechnungen
und den Ergebnissen von Tests, die an Prototypen durchgeführt wurden . Da es
sich um eine Schätzung handelt, stellt sie keine ausdrückliche Garantie für die
effektive Lebensdauer des Produkts dar .
1.000.000
800.000
600.000
400.000
200.000
0
Beispiel der Lebensdauerkalkulierung des Schrankenhebers (Bezugnahme
auf Tabelle 2 und Graphik 1): M5BAR mit beweglicher Auflage (Beschwerlich-
keitszahl gleich 10%) - Geschwindigkeitsstufe 3 (Beschwerlichkeitszahl gleich 10%)
- Bremsung (Beschwerlichkeitszahl gleich 10%):
Beschwerlichkeitszahl insgesamt = 30%
Die geschätzte Dauer beträgt zirka 550.000 Bewegungszyklen .
GRAPHIK 1
Beschwerlichkeitszahl (%)
Deutsch – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis