Seite 1
6682 · Feuchte-Messumformer testo 6616 · Fühler Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Bedienungsanleitung...
Seite 2
2 Sicherheit Hinweise zur Installation Beachten Sie die Installations- und Sicherheitshinweise der ► Bedienungsanleitung. Installieren Sie nach den Herstellerangaben und gültigen Normen und ► Regeln. Setzen Sie die Geräte nur in solchen Messstoffen ein, gegen die die ► mediumsberührten Materialien hinreichend beständig sind. Beachten Sie die maximalen Prozessbedingungen gemäß...
Sicherheit 3 Sicherheit Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messsystems darf nur durch vom Anlagenbetreiber autorisierten Fach- personal erfolgen. Das Fachpersonal muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und die darin vorgegebenen Anweisungen befolgen. Veränderungen und Reparaturen am Gerät dürfen nur vor- genommen werden, wenn dies laut Bedienungsanleitung zuläßig ist.
Nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, die in der ► Dokumentation beschrieben sind. Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte einhalten. Nur Original-Ersatzteile von testo verwenden. Umwelt Umwelt schützen Produkt nach Ende der Nutzungszeit an testo senden. Wir sorgen für ► eine umweltschonende Entsorgung.
Zu diesem Dokument 5 Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch, und machen Sie ► sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produkts weiter.
Seite 6
Ein Handlungsschritt ist nicht nummeriert, wenn keine weitere Handlung folgt oder wenn der Handlungsschritt optional ist, z. B.: ▪ Fühlerstecker in Steckbuchse des testo 6682 einschieben, bis er einrastet. " ... " Beispieleingaben stehen in Anführungszeichen, z. B.: Der Wert "0" bewirkt, dass ..
Fühler testo 6616 eingesetzt. Informationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Fühler testo 6616 entnehmen Sie bitte Kapitel Fühler testo 6616, Seite 52 Der Feuchte-Messumformer testo 6682 eignet sich u. a. für folgende Einsatz- bereiche: Ex-Bereiche: siehe separate Sicherheitshinweise und Baumuster- ...
6682 - 1.1 Leistungsbeschreibung 1.1.3 Zubehör Für den Feuchte-Messumformer testo 6682 steht u. a. folgendes Zubehör zur Verfügung: Schutzkappen für Fühler Montagezubehör Informationen über Zubehör sowie die Bestellnummern finden Sie im Kapitel Zubehör und Ersatzteile, Seite 67 oder unter www.testo.com.
6682 - 1.1 Leistungsbeschreibung 11 Gewicht Richtlinien, Normen und Prüfungen 2,01 kg/ 4.33lb 94/9/EG (ATEX) EG-Richtlinie: 2004/108/EG Schutzart Garantie IP 65 nur, wenn der Messumformer verdrahtet ist und/oder Dicht- Dauer: 2 Jahre stopfen eingefügt sind und der Garantiebedingungen, siehe Fühler gesteckt ist...
Helligkeit und Kontrast der Anzeige können über das Bedienmenü verändert werden. 1.2.4 Analogausgänge Als Analogausgänge verfügt das testo 6682 über 2 Stromausgänge 4 bis 20 mA (2-Draht), wobei Kanal 1 zur Versorgung verwendet wird. Ex-Schutz! Der Messumformer testo 6682 ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen.
6682 - 1.2 Produktbeschreibung 15 1.2.5 Messgrößen Es werden folgende Messgrößen berechnet: Relative Feuchte in % rF (technisch) Relative Feuchte in % WMO* (Berechnung nach WMO-Standard) Temperatur in °C und °F Taupunkt bzw. Drucktaupunkt in °Ctd und °Ftd* ...
Seite 16
(Max-Wert von Standard) + (50 % von X) (Min-Wert von Standard) – (50 % von X) - Es ist damit möglich über den Messbereich hinaus zu skalieren, z. B. zur Anpassung der Skalierungsgrenzen an Vorgabewerte einer SPS. Messbereiche mit Fühler testo 6616 Standard- skalierung Messbereich...
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 17 1.3 Inbetriebnahme 1.3.1 Wandmontage Rückwandhalterung anbringen Ex-Schutz! Beachten Sie bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich die allgemeinen Schutzmaßnahmen. 1. Sicherungsschraube (Pos. (4) Zeichnung Seite 18) entfernen und Rückwandhalterung vom Kunststoffbügel (Pos. (2) Zeichnung Seite 18) abziehen.
Seite 18
6682 - 1.3 Inbetriebnahme Gerät an Rückwandhalterung befestigen 1. Kunststoffbügel (2) an der Geräterückseite bis zum Einrasten auf die Rückwandhalterung aufschieben (siehe Pfeile). 2. Schraube (4) durch Bohrung (3) stecken und mit Rückwandhalterung verschrauben. 3. Fühlerstecker (5) in Steckbuchse einschieben, bis er einrastet.
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 19 1.3.2 Gerät anschließen Ex-Schutz! Jeder der beiden Kanäle des testo 6682 muss mit einem bescheinigten Transmitterspeisegerät versorgt werden, das einen Stromkreis der Kategorie ia bereitstellt. Die technischen Daten des Transmitterspeisegeräts dürfen die folgenden Ex-relevanten Daten nicht überschreiten: = 28 V ...
Seite 20
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 2. Gehäuseschrauben (2) lösen und herausnehmen. 3. Gehäuseober- vom -unterteil abnehmen (3) und auf sauberer Unter- lage ablegen. Warnung! Elektrische Spannung. Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Anschließen des Messumformers spannungsfrei! Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen.
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 21 1.3.2.1 Anschlussübersicht Gehäuseunterteil Anschlussleisten für Spannungsversorgung und Analogausgänge Anschlussplatine Erdungsanschluss (innen) Verschraubung M 16 x 1,5 Erdungsanschluss (außen) Öse für Messstellenschild In den nachfolgenden Anschlussbeschreibungen wird auf diese Übersicht und ihre Nummerierung Bezug genommen.
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 1.3.2.2 Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen Anschlussleisten für Stromschleife/Analogausgang (Pos. (2) (siehe Kapitel Anschlussübersicht, Seite 21) 1. Kabel mit Spannungszuführung und Analogsignalleitungen aus bescheinigtem Speisegerät durch geöffnete Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (5) (siehe Kapitel Anschlussübersicht, Seite 21) führen.
Das testo 6682 muss in den Potentialausgleich einbezogen werden. Beachten Sie hierzu die folgenden Anweisungen. Beziehen Sie das Metallgehäuse des testo 6682 in den Potentialausgleich ein, um die Gefahr elektrostatischer Aufladung zu vermeiden. Sie können dazu den geräteinternen Erdungsanschluss (1) oder den geräteexternen Erdungsanschluss (2) benutzen.
6682 - 1.3 Inbetriebnahme Geräteinternen Erdungsanschluss verwenden 1. PE-Leitung (gelb-grün) (5) durch Kabelverschraubung (x) führen und mit Kabelschuh (8) versehen. Diesen auf Geräteseite (6) mit Schraube M 5 (3), Unterlegscheibe (4) und Sprengring (7) am internen Erdungsanschluss (1) fixieren.
Zum Abgleich der Signalkette Sensorsignal-Digitalsignal eignet sich entweder der 1-Punkt-Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich. Der Messumformer testo 6682 verfügt über digitale Fühler, deren Abgleichs- information im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem anderen testo 6682...
6682 - 1.3 Inbetriebnahme Der Abgleich der Analogausgänge ist nur in Kombination des an der Messstelle verwendeten Messumformers testo 6682 und dem installierten Speisetrenners sinnvoll. 1.3.3.1 Übersicht: Abgleichtasten Abgleichtaste 11,3 % Abgleichtaste 75,3 % 1.3.3.2 1-Punkt-Abgleich (Offset) Beim 1-Punkt-Abgleich wird der Messwert am Arbeitspunkt auf den Referenzwert angehoben, sodass im Arbeitspunkt keine Abweichung mehr besteht.
Seite 27
11,3 % rF und 75,3 % rF an den Referenzwert angeglichen. Die Referenzbedingungen werden entweder durch die Verwendung von Testo-Feuchte-Abgleichset (Best.-Nr. 0554 0660, bestehend aus Feuchte- töpfchen 0554 0635 (11,3%), 0554 0636 (33%) und 0554 0637 (75,3%)) oder im Feuchtegenerator erreicht.
Seite 28
6682 - 1.3 Inbetriebnahme Ex-Schutz! Im Ex-Bereich Zone 1 und Zone 2 nur folgende Feuchte- töpfchen verwenden: 0554 0635 (11,3%), 0554 0636 (33%) oder 0554 0637 (75,3%). Feuchtetöpfchen außerhalb des Ex-Bereichs aus der Umverpackung (Karton und Styropor) entnehmen. Die Umverpackung nicht in den Ex-Bereich nehmen.
Seite 29
Die Serviceklappe des testo 6682 ist geöffnet (siehe Kapitel Gerät öffnen, Seite 19). 1. Den Feuchtefühler des testo 6682 für mindestens 1,5 Stunden bei 25 °C der Referenzbedingung 11,3 % rF aussetzen. 2. Nach dieser Angleichzeit die Abgleichtaste 11,3 % (1) beispielsweise mit einem nicht zu spitzen Kugelschreiber mindestens 10 Sekunden lang drücken.
Der Abgleich der Analogausgänge dient dem Abgleich der Signalkette vom Digitalsignal (Messumformer-intern) zu den Analogausgängen. Dieser Abgleich ist nur in Kombination mit dem an der Messstelle verwendeten Messumformer testo 6682 und dem installierten Speisetrenner sinnvoll. Ex-Bereich Nicht Ex-Bereich 24 V DC Bürde...
Seite 31
6682 - 1.3 Inbetriebnahme 31 4. Den Ablgeich entsprechend den durch das Bedienmenü vorgegebenen zweiten und dritten Abgleichpunkt (Schritt 2 und 3) durchführen. 5. Multimeter aus der Stromschleife entfernen und Stromschleife wieder schließen.
6682 - 1.4 Bedienung 1.4 Bedienung Das testo 6682 kann über das integrierte Bedienmenü parametriert werden. 1.4.1 Tastenblende Um unberechtigte Bedienung der Tasten zu verhindern, kann der Standard- Tastenrahmen gegen eine Tastenblende ausgewechselt werden. Sofern die Tastenblende montiert wurde, muss zur Bedienung die Serviceklappe geöffnet werden (siehe Kapitel Gerät öffnen, Seite 19).
6682 - 1.4 Bedienung 33 1.4.2 Passwortschutz Das Bedienmenü kann über einen vierstelligen Nummerncode geschützt werden (siehe Kapitel Code-Einstellungen bearbeitenCode-Einstellungen bearbeiten, Seite 41), sodass unberechtigten Personen ohne Kenntnis dieses Nummerncodes der Zugriff auf das Bedienmenü nicht möglich ist. Soll der Passwortschutz nicht genutzt werden, muss der Nummerncode "0000"...
Seite 34
6682 - 1.4 Bedienung Taste Funktion / Beschreibung Im Messbetrieb: In Parametrierung wechseln Im Parametriermodus: Bestätigung einer Auswahl oder Einstellung Verlassen eines Menüs (ohne Veränderung) Auswählen: Blättern durch Menüs oder auswählbare Alternativen Editieren: Wechsel zur nächsten Zahlenstelle (nach rechts) Auswählen: Blättern durch Menüs oder auswählbare Alternativen...
1.4.5 Die einzelnen Hauptmenüs 1.4.5.1 Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten Einen Überblick bietet die Übersicht über das Bedienmenü testo 6682 (siehe Seite 35). Sie können grundlegende Einstellungen für Kanal 1 vornehmen. 1. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Kanal 1 anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 38
6682 - 1.4 Bedienung 1.4.5.2 Hauptmenü Kanal 2 bearbeiten Siehe Kanal 1. 1.4.5.3 Hauptmenü Alarm bearbeiten Die Alarmzustände werden auf dem Display angezeigt. Die Alarme werden zur Grenzwertüberwachung genutzt und können über das Hauptmenü Meldungen eingesehen werden. Bei der Grenzwertüberwachung kann zwischen Minimum- und Maximumüberwachung gewählt sowie pro Alarm ein...
6682 - 1.4 Bedienung 39 1.4.5.4 Hauptmenü Einstellungen bearbeiten Sie können Geräte- und andere Einstellungen bearbeiten. ▪ Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Einstellungen anwählen und Auswahl mit SET bestätigen. Sie können Einstellungen bearbeiten für: Display ...
Seite 40
6682 - 1.4 Bedienung H Gewichtsanteil (optional bei 3. Analogausgang) bearbeiten Dieses Menü dient ausschließlich der Parametrierung von Feuchte- messungen in H -Atmosphären (z. B. in Sterilisationsprozessen) und wirkt auf den Ausgangsparameter °Ctm bzw. °Ftm. 1. Mit oder H Gewicht% anwählen und mit SET Auswahl...
6682 - 1.4 Bedienung 41 Code-Einstellungen bearbeiten Sie können den Zugangscode (Passwort) einstellen. Wird ein anderer Code als "0000" (Werkseinstellung) eingestellt, kann der Messumformer nur nach Eingabe des Codes über das Menü bedient werden. 1. Mit oder Code anwählen und mit SET Auswahl bestätigen.
Seite 42
6682 - 1.4 Bedienung 2. SET drücken, mit oder zwischen Analogausgang 1, 2 wählen. 3. SET drücken, mit eine Ziffernstelle nach rechts, mit Ziffernwert um 1 erhöhen. Es kann ein beliebiger Analogausgangswert vorgegeben werden, z. B. bei einem Analogausgang 4 ... 20 mA der Wert "6,0 mA".
6682 - 1.4 Bedienung 43 1.4.5.6 Hauptmenü Meldungen bearbeiten Die letzten Meldungen können aufgerufen und die Anzeige der Meldungen ein- oder ausgeschaltet werden. Betriebsstunden zum Meldungszeitpunkt Meldungsnummer/Anzahl vorhandener Meldungen Beispiel: "4/7" steht für die vierte von sieben Meldungen Skalierung Neu Meldungstext 1.
6682 - 1.4 Bedienung 1.4.5.7 Hauptmenü Ident abfragen 6682 Geräte bzw. Fühlertyp Firmware-Stand 2.01 Serien 11111111 Seriennummer Die Seriennummern von Messumformer und Fühler können abgelesen werden. 1. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Ident anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 45
6682 - 1.4 Bedienung 45 Referenzwerte für 1-Punkt-Abgleich eingeben Bitte beachten Sie auch Kapitel 1-Punkt-Abgleich (Offset), Seite 26. 1. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit SET bestätigen. Referenzwert % rF wird angezeigt.
Seite 46
6682 - 1.4 Bedienung Analogabgleich durchführen Bitte beachten Sie Kapitel 2-Punkt-Abgleich, Seite 27 1. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit SET bestätigen. Referenzwert % rF wird angezeigt. Jeder Kanal wird analogseitig an drei Punkten abgeglichen (bei 10 ;...
6682 - 1.4 Bedienung 47 1.4.5.9 Hauptmenü Reset bearbeiten Sie können die Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen für: Gerät Fühler Min./Max.-Werte. Der Reset auf die Werkseinstellungen bedeutet ein Rücksetzen auf die Bestellspezifikation, d. h. den kundenspezifischen Auslieferungsstand.
Sämtliche Meldungen können im Messumformer mit Betriebsstundenstempel gespeichert werden. Verwenden Sie das Bedienmenü (siehe Kapitel Hauptmenü Meldungen bearbeiten, Seite 43), um die Meldungshistorie einzusehen. 1.5.1 Statusmeldungen Statusmeldungen zeigen den aktuellen Betriebszustand des testo 6682 an. Meldung Displayanzeige Beschreibung 00300 Grenzwert neu Der Grenzwert wurde geändert oder verschoben...
Messbetrieb negativ beeinflusst werden kann. Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 02101 Abgleich-Drift 2- Beim 2-Punkt-Abgleich treten Den Fühler an den Testo- Pkt* wiederholt Korrekturen in der Service einschicken gleichen Richtung auf; dies kann ein Indiz für Sensor- Drift sein 00E00 T Umgebung Die Umgebungstemperatur Für niedrigere...
6682 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 1.5.3 Fehlermeldungen Fehlermeldungen stellen eine aktuelle Fehlfunktion dar. Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 03401 Kein Fühlersignal Die Fühlerkommunikation Sicherstellen, dass der ist unterbrochen Fühlerstecker vollständig im Messumformer einge- rastet ist. Kann dennoch keine...
6682 - 1.6 Wartung und Reinigung 51 1.5.4 Namur Fehlerbedingungen Bei Auftreten der in der folgenden Tabelle genannten Fehler geben die Analogausgänge spezielle Werte aus, die in der übergeordneten Steuerung eine generelle Fehlerwarnung ermöglichen. Die Werte entsprechen dabei dem Industriestandard "Namur".
Der Fühler testo 6616 darf nur mit dem Messumformer testo 6682 betrieben werden. Der steckbare, abgeglichene Fühler testo 6616 wird zusammen mit dem Feuchte-Messumformer testo 6682 eingesetzt und ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Diese Messeinrichtungen eignen sich u. a. für folgende Einsatzbereiche: Explosionsgefährdete Bereiche...
- 2.1 Leistungsbeschreibung 53 2.1.1.2 Der testo-Feuchtesensor Bei dem seit über zehn Jahren erfolgreich eingesetzten und kontinuierlich verbesserten testo-Feuchtesensor lag von Anfang an das Augenmerk auf beiden Genauigkeits-Kenngrößen, der Messunsicherheit und der Langzeitstabilität. Der kapazitive Feuchtesensor ist im Prinzip ein Plattenkondensator, der aus zwei einander gegenüberliegenden, elektrisch leitfähigen Platten (Elektroden...
6682 - 2.1 Leistungsbeschreibung 2.1.1.3 Selbstdiagnose Der Fühler testo 6616 überwacht seine Funktion selbst und meldet folgende Störungen: Sensorbruch Sensorkurzschluss Betauung Die Betauungsmeldung wird bei einem Messwert von 100 % rF ausgegeben und wieder deaktiviert, wenn die Messwerte im gültigen Bereich liegen.
6682 - 2.2 Produktbeschreibung 55 2.1.3 Zubehör Für den Fühler testo 6616 steht folgendes Zubehör zur Verfügung: Filter und Schutzkappe (siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile, Seite Kalibrierzertifikate gemäß ISO und DKD (siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile, Seite 67) Wandhalter ...
6682 - 2.2 Produktbeschreibung 2.2.2 Kabelfühler testo 6616 Bei Verwendung des Zonentrenners (0554 1795) darf sich das Fühlerrohr in Zone 0 eines explosionsgefährdeten Bereichs befinden. Ex-Schutz! Beachten Sie hierzu unbedingt die separaten Sicherheits- hinweise für elektrische Betriebsmittel für explosions- gefährdete Bereiche...
Seite 58
Druckfestigkeit Sensor PN 10 (Sondenspitze): in Verbindung mit Klemmring- Ansprechzeit ohne Schutzfilter: verschraubung 0554 1795 t90 max. 15sec PN 1 (Sondenende/Kabel) Sensor gelötet Fühlerabmessungen Messgenauigkeit des Fühlers testo 6616 ± Feuchtefehler betragsmäßig | %rF| in Abhängigkeit von der Prozess- feuchte...
Seite 59
6682 - 2.2 Produktbeschreibung 59 Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur Systemfehler 6682 + Fühler, Elektronik 25 °C / +77 °F Systemfehler 6682 + Fühler, Elektronik -25°C ... +70°C / -13...+158 °F...
6682 - 2.3 Inbetriebnahme 61 2.3 Inbetriebnahme 2.3.1 Fühler installieren Der Messumformer testo 6682 wird mit dem Fühler testo 6616 betrieben. ▪ Fühler gemäß Anwendungsfall sowie Mess- und Raumbedingungen installieren. Wichtiger Hinweis: In Prozessen > 85 % rF den Fühler senkrecht (Filter zeigt nach unten) installieren.
5. Potentialausgleich herstellen. 2.3.2 Fühler an Messumformer anschließen / entfernen Fühlerstecker in Steckbuchse des testo 6682 einschieben, bis er einrastet. Der testo 6682 erkennt, welcher Fühler angeschlossen ist. Zum Entfernen des Fühlers muss die Entriegelungstaste am Fühler gedrückt werden, so dass dieser abgezogen werden kann.
6682 - 2.4 Wartung und Reinigung 2.4 Wartung und Reinigung 2.4.1 Filter-Schutzkappe beim Fühler testo 6616 austauschen Zonentrenner Beschädigen Sie bei Austausch der Filter-Schutzkappe nicht die Sensoren und berühren Sie dessen Flächen nicht!! 1. Fühler aus dem explosionsgefährdeten Bereich nehmen.
6682 - 2.4 Wartung und Reinigung 65 Filter-Schutzkappe handfest aufschrauben. 2.4.2 Gerät und Filter-Schutzkappe reinigen Ex-Schutz! Reinigungsarbeiten nur im Ex-freien Raum durchführen. ▪ Das Gerät nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen. ▪ Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. ▪ Keine Lösungsmittel verwenden.
Wann stellt sich ein stabiler aktueller Nach ca. 20 Sekunden Messwert ein? Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact...
3.2 Zubehör und Ersatzteile 67 3.2 Zubehör und Ersatzteile Bezeichnung Artikel-Nr. Befestigungen, Montagehilfsmittel Wand-/Kanalhalterung zur Befestigung des Messumformers am 0554 6651 Fühler bzw. des Fühlers an der Wand / am Kanal Druckdichte Klemmverschraubung G 1/2" bis 10 bar 0554 1795 Sensorfilter und -schutzkappen PTFE-Sinterfilter als Schutzkappe 0554 0758...
68 3.2 Zubehör und Ersatzteile 3.2.1 Bestelloptionen Messumformer testo 6682 (0555 6682) Bestell-Code Eigenschaft Variante momentan keine weitere Variantenauswahl Analogausgang 4...20 mA (über eigensichere Speisetrenner) Display mit Display / Englisch mit Display / Deutsch mit Display / Französisch mit Display / Spanisch mit Display / Italienisch Kabeleinführung...
Seite 69
°F / min / max (Feuchtekugel) kJ/kg / min / max (Enthalpie) hPa / min / max (Wasserdampf-Partialdruck) inch H2O / min / max (Wasserdampf-Partialdruck) %Vol / min /max Weitere Sprachen können bei Bedarf bei der Testo AG angefordert werden.
70 3.2 Zubehör und Ersatzteile 3.2.2 Bestelloptionen Fühler testo 6616 (0555 6616) Bestell-Code Eigenschaft Schutzfilter M 03 PTFE-Sinterfilter als Schutzkappe Fühlerlänge N 01 Fühlerlänge 1 m N 02 Fühlerlänge 2 m N 05 Fühlerlänge 5 m N 10 Fühlerlänge 10 m Sondenlänge...