Seite 1
6651 · Feuchte-Messumformer mit Ethernet-Modul testo 6600 · Fühler P2A-Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 1...
Seite 2
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls übernimmt Testo keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen. Umwelt schützen Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für ► eine umweltschonende Entsorgung.
Seite 3
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich ► mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produkts weiter. In diesem Dokument werden folgende Konventionen eingehalten: ►...
Seite 4
Hauptmenü Kanal 1 anwählen und mit SET bestätigen. Funktionen/Pfade innerhalb eines Menüs, z. B.: …>… Start > Alle Programme > Testo > Transmitter Software. Schaltflächen, mit denen eine Aktion gestartet wird, z. B.: Bestätigen Sie den Softwareschlüssel mit [OK]. GROSS- Tasten auf dem Gerät oder der Tastatur, z.
Seite 5
Tastenblende ................63 1.4.3 Passwortschutz ................. 64 1.4.4 Aufbau des Bedienmenüs ............64 1.4.5 Übersicht über das Bedienmenü testo 6651 ........66 1.4.6 Die einzelnen Hauptmenüs ............68 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen ........... 79 1.5.1 Statusmeldungen Messumformer ..........79 1.5.2...
Seite 6
Der Feuchte-Messumformer testo 6651 mit Ethernet-Modul wird zusammen mit steckbaren, abgeglichenen Fühlern der Familie testo 6600 eingesetzt. Informationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Fühler testo 6600 entnehmen Sie bitte Band 2, Kapitel 2. Der Feuchte-Messumformer testo 6651 eignet sich u. a. für folgende Einsatzbereiche mit Ethernet-Vernetzung: Prozessmesstechnik •...
Seite 7
6651 Ethernetmodul - 1.1 Leistungsbeschreibung 7 1.1.3 Zubehör Für den Feuchte-Messumformer testo 6651 steht u. a. folgendes Zubehör zur Verfügung: Schutzkappen für Fühler • Netzteil • P2A-Software (Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware) • Montagezubehör. • Informationen über Zubehör sowie die Bestellnummern finden Sie im Band 2, Kapitel 2.1.3 oder unter...
Seite 9
6651 Ethernetmodul- 1.1 Leistungsbeschreibung 9 1.1.5 Abmessungen Abmessungen in mm mit Kabelverschraubungen M 20 mit Kabelverschraubungen NPT mit Steckverbindungen M...
Seite 10
Verschraubung* M 20 x 1,5, z. B. Relais R 3 und R 4 Erdungs-/PE-Anschluss 10 Verschraubung* M 20 x 1,5, z. B. Relais R 1 und R 2 11 Fühlerstecker (testo 6600) 12 Gehäuseoberteil alternativ sind NPT-Kabelver- schraubungen oder M-Steck- verbindungen lieferbar...
Seite 11
Buchse für Fühlerstecker Bohrung zur Befestigung an Rückwandhalterung (Schraube M3 x 6) Kunststoffbügel zur Rückwandmontage 1.2.2 Verwendbare Fühler Der Feuchte-Messumformer testo 6651 kann mit folgenden Fühlern eingesetzt werden: Fühler Artikel-Nr. Eigenschaft Fühlervariante Wand; Genauigkeit bis ± 1,7 % rF; testo 6601 0555 6600-L01 Temperaturbereich - 20 bis + 70 °C/-4...+158 °F,...
Seite 12
1.2.4 Serviceschnittstelle Hinter der Serviceklappe befindet sich die Parametrierbuchse (Mini-DIN) als Schnittstelle zur P2A-Software oder zum Testo Handgerät (testo 400 / testo 650). 1.2.5 Relaisplatine (Option) Diese verfügt über eine potentialfreie Schaltleistung von 250 V AC / 3 A.
Seite 13
6651 Ethernetmodul- 1.2 Produktbeschreibung 13 1.2.6 Analogausgänge Als Analogausgänge verfügt der testo 6651 entweder über 2 Stromausgänge 4 bis 20 mA (2-Draht) / 0 bis 20 mA (4-Draht) / • 4 bis 20 mA (4-Draht) oder 2 Spannungsausgänge 0 bis 1 V / 0 bis 5 V / 0 bis 10 V (4-Draht).
Seite 14
6651 Ethernetmodul- 1.2 Produktbeschreibung 1.2.8 Skalierung Es gibt drei Arten von Min/Max Werten: Der Messbereich In diesem Bereich liegt die maximale Sensorleistung. Werte außerhalb des Messbereichs werden z. B. über Meldungen angezeigt. Messbereich, siehe Tabelle (unten). Standardskalierung Dieser Messbereich wird standardmäßig den Ausgangssignalen...
Seite 15
6651 Ethernetmodul- 1.2 Produktbeschreibung 15 Standard- Messbereich skalierung physikalisch Messbreich Messgröße Einheit Fühler bei 1013 hPa MIN MAX Temperatur °C 6601, 6602, 6604 °F 6601, 6602, 6604 +158 +158 °C 6603, 6605 +120 +120 °F 6603, 6605 +248 +248...
Seite 16
Sammelalarme spezifiziert werden. Ist die Funktion Sammelalarm aktiviert, wird ein Alarm ausgelöst sobald die Alarmgrenze eines Alarms, der dem Sammelalarm zugeordnet ist, überschritten wird. Der testo 6651 überwacht mit Hilfe der Relais Grenzwerte. Liegt ein Messwert außerhalb der Grenzwerte, wird ein vom Benutzer festgelegtes Relais geschaltet.
Seite 17
1.3 Inbetriebnahme 1.3.1 Ethernetmodul (Best.-Nr. 0554 6656) einsetzen Das Ethernetmodul kann nachträglich als Zubehör bestellt werden. Es lässt sich einfach in den Feuchte-Messumformer testo 6651 einsetzen. Der Fühlerstecker muss herausgezogen sein. Verschraubung (1) der Serviceklappe lösen und diese öffnen.
Seite 18
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Ethernetmodul (A) auf Geräteunterteil setzen (4). Stellen Sie zunächst über den DIP-Schalter den gewünschten Betriebsmodus ein (siehe Kapitel 1.3.3.5), bevor Sie das Gerät fixieren. Geräteoberteil aufsetzen (5) und mittels den im Zubehör mitgelieferten Gehäuseschrauben (2) fixieren.
Seite 19
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 19 1.3.2 Gerät montieren 1.3.2.1 Wandmontage (für Fühler testo 6601 / 6604 / 6605) Rückwandhalterung anbringen Sicherungsschraube (Pos. (4) Zeichnung Seite 20) entfernen und Rückwandhalterung vom Kunststoffbügel (Pos. (2) Zeichnung Seite 20) abziehen. Rückwandhalterung an die Montageposition halten und die drei Bohrlöcher markieren.
Seite 20
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Gerät an Rückwandhalterung befestigen Kunststoffbügel (2) an der Geräterückseite bis zum Einrasten auf die Rückwandhalterung aufschieben (siehe Pfeile). Schraube (4) durch Bohrung (3) stecken und mit Rückwandhalterung verschrauben. Fühlerstecker (5) in Steckbuchse einschieben, bis er einrastet.
Seite 21
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 21 1.3.2.2 Kanalmontage (für Fühler testo 6602 / 6603) Wand-/Kanalhalterung (Best.-Nr. 0554 6651) (6) an Kanalwand (8) halten und Bohrlöcher für Wand-/Kanalhalterung und Sondenrohr markieren. Zum Durchführen des Sondenrohrs Loch (∅ 12,5 mm) in Kanalwand...
Seite 22
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Wand-/Kanalhalterung (6) mit Schrauben (5) an der Kanalwand befestigen. Sondenrohr (9) mit Filter (10) durch das Mittelloch des Haltewinkels schieben. Die Wand-/Kanalhalterung (6) verfügt über einen O-Ring (7) zur Abdichtung gegen den Kanal. Das Sondenrohr (9) vorsichtig durch die Wand-/Kanalhalterung führen, damit der...
Seite 23
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 23 1.3.3 Gerät anschließen Gerät öffnen Verschraubung (1) der Serviceklappe lösen und diese öffnen. Gehäuseschrauben (2) lösen und herausnehmen.
Seite 24
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Wichtiger Hinweis. Das Ethernetmodul (A) ist bereits durch das Herausnehmen der Gehäuseschrauben (2) vom Geräteunter- und -oberteil gelöst. Gehäuseoberteil abnehmen (3) und auf sauberer Unterlage ablegen. Ethernetmodul (A) vom Gehäuseunterteil abnehmen (4) und ebenfalls auf sauberer Unterlage ablegen.
Seite 25
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 25 1.3.3.1 Anschlussübersicht Gehäuseunterteil Anschlussplatine Relaisplatine (Option) Verschraubung M 16 x 1,5* Relaisanschlüsse Öse für Messstellenschild Isolierwanne für Relaisplatine Verschraubung M 20 x 1,5* Anschlussleiste für alternativ NPT-Kabelverschrau- Spannungsversorgung und bung oder M-Steckverbindung Analogausgänge In den nachfolgenden Anschlussbeschreibungen wird auf...
Seite 26
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 1.3.3.2 Spannungsversorgung und Analogausgänge anschließen Anschlussleiste für Spannungs- versorgung und Analogausgänge (Pos. (5) in der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.3.1). Kabel mit Spannungszuführung und Analogsignalleitungen durch geöffnete Verschraubung M 16 x 1,5 (Pos. (7) in der Anschlussübersicht, Kapitel 1.3.3.1) führen.
Seite 27
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 27 Der auf der Platine dargestellte Kanal 3 kann bei diesem Gerät nicht benutzt werden. Anforderung an die Anschlussleitung der Versorgung: isoliert mit Querschnitt mindestens 0,25 mm². • die Versorgungsleitung muss gegen ein Überschreiten •...
Seite 28
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Verwendung Steckverbindungen (optional) Die Steckverbindung nur im spannungslosen Zustand stecken bzw. trennen. Stecker der Sondenleitung und die Kupplung von eventuell vorhandenen Fremdkörpern reinigen. Zum Schutz vor Verunreinigungen Stecker der Sondenleitung nicht längere Zeit vom Gerät trennen.
Seite 29
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 29 Kabelanschluss (2) darf innerhalb der Wanne (1) nicht in • einer Schlaufe gelegt werden. Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei Abbrechen • oder Herausrutschen der Leiter müssen immer 3 Adern mit einem Kabelbinder (3) aneinandergebunden werden.
Seite 30
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Verwendung des Relais als Schließer (NO = Normally Open) Alarm-/Statuslampe (Installationsbeispiel) 250 V AC/DC, 3 A Die Betriebsleuchte (Alarm-/Statuslampe) leuchtet nur bei Schalten (Schließen) des Relais. Eine Funktionsüber- wachung des Alarm-Stromkreises ist daher bei dieser Schaltung nicht möglich.
Seite 31
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 31 1.3.3.4 Option Steckerverbindung Optional können die M-Kabelverschraubungen der Signal- und Versorgungs- leitungen durch Steckverbindungen, die am Gehäuse montiert sind, ersetzt werden (siehe Abb. 1 und 2). Die Relaisverdrahtung erfolgt über Standard- Kabeleinführungen und PG-Verschraubungen siehe Abb. 3 und 4 Messumformer-Gehäuse...
Seite 32
Mittels eines DIP-Schalters kann das Ethernetmodul zwischen zwei Hauptfunktionen umgeschaltet werden: Funktion Saveris-Teilnehmer (DIP-Schalter Nr. 1 = on) testo 6651 wird als testo Saveris Komponente eingesetzt. Funktion XML-Server (DIP-Schalter Nr. 1 = off) Integration des testo 6651 in ein kundenseitiges Ethernet-System.
Seite 33
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 33 DIP-Schalter Nr. 1 (1) am Ethernet-Modul einstellen. Im Bild: DIP-Schalter Nr. 1 off, DIP-Schalter Nr. 2 on Ethernetmodul auf das Gehäuseunterteil aufsetzen (siehe Pfeil).
Seite 34
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Zur Konfiguration des Ethernetmoduls siehe nachfolgendes Kapitel. Möchten Sie keine Konfiguration durchführen, schließen Sie den Messumformer.
Seite 35
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 35 1.3.3.6 Gerät schließen Ethernetmodul (A) auf Geräteunterteil setzen (1). Geräteoberteil aufsetzen (2) und mittels Gehäuseschrauben (3) fixieren.
Seite 36
1.3.4 Kommunikation Ethernet 1.3.4.1 Betriebsarten Generell erfüllt das Ethernetmodul zweierlei Funktionen: ein entsprechendes testo 6651 wird zum Saveris-Teilnehmer • ein entsprechendes testo 6651 kann in beliebige Ethernet-Systeme • integriert werden 1.3.4.2 Netzanschluss Netzwerkkabel über die Ethernetbuchse an den Messumformer ...
Seite 37
IP-Adresse einstellen Netzwerkkabel muss angeschlossen sein. Die IP-Adresse des Messumformers kann entweder über die P2A-Software (Zubehör Messumformer) oder über das Konfigurationsmenü von testo Saveris (testo Saveris Startup Wizard) eingestellt werden. Mit der P2A-Software IP-Adresse einstellen (siehe Kapitel 3.3) oder mit dem testo Saveris Startup Wizard (siehe Bedienungsanleitung).
Seite 38
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Saveris Viewer • wählen (eingeschränkte Funktionalität). Der Eintrag ist verfügbar, wenn der Saveris Professional Viewer installiert ist Das Programmfenster Testo Saveris-Software wird mit dem Dialog Projekt auswählen geöffnet. Sollte die Software einmal nicht starten, prüfen...
Seite 39
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 39 1.3.4.5 Integration in kundenseitiges Ethernet-System Vorraussetzung Der Anwender sollte mit der Struktur eines XML-Dokuments vertraut sein. Weiterhin sollten Kenntnisse vorhanden sein, wie mit Hilfe einer Programmier-/Scriptsprache ein solches Dokument über eine Internetverbindung heruntergeladen und dekodiert wird.
Seite 40
Konfigurationsdaten der Analogausgänge (testo 6651) • • Konfigurationsdaten der Relais (testo 6651) Benutzereinstellungen (testo 6651) • XML-Codes (Download) Die Tabelle der xml-Codes ist zum Download auf www.testo.de\transmitter sowie auf der Produkt-CD erhältlich Beschreibung Parameter Antwort (siehe Anhang) Seriennummer des /data/getserialnumber angeschlossenen MUF serialnumber.xml...
Seite 42
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Beschreibung der XML-Elemente Allgemeine Elemente XML-Tag Beschreibung measurement_value Elternelement. Enthält die Kindelemente value, unit, resolution value Messwert Numerisch, Dezimalzahl unit Einheit ASCII number_values Anzahl Numerisch, Ganzzahl Elemente in calibration.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die calibration_data Kindelemente unit, attenuation, cal_reserved, cal_offset, cal_scale.
Seite 43
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 43 Elemente in firmwaredate.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die firmware_date Kindelemente year, month, day year Jahreszahl Numerisch, Ganzzahl month Monat Numerisch, Ganzzahl Numerisch, Ganzzahl Elemente in heatertime.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält das heatertime Kindelement heatertimeoff heatertimeoff Aus-Zeit der Sensorheizung in min.
Seite 44
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Elemente in options.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die Kindelemente device_options, options production_options, country_option, option_counter Siehe Beschreibung Numerisch, Ganzzahl device_options device_options Siehe Beschreibung Numerisch, Ganzzahl production_options production_options Elemente in reldefinition.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die Kindelemente relay_channel,...
Seite 45
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 45 Elemente in usersettings.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die Kindelemente pressure, h2o2, usersettings setting_display, backlight, contrast, language, disp_msg, h2o2_prozess pressure Absolutdruck Numerisch, Dezimalzahl h2o2 H2O2 Wert Numerisch, Dezimalzahl Auto-Off Hintergrundbeleuchtung setting_display 0 -> backlight auto off Numerisch, Ganzzahl 1 ->...
Seite 46
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Elemente in viewchannels.xml XML-Tag Beschreibung Wurzelelement. Enthält die view_channels Kindelemente number_values, view_channel number_values Siehe allgemeine Elemente Elternelement. Enthält die view_channel Kindelemente channel_info, measurement_value, meas_status Elternelement. Enthält die channel_info Kindelemente connector_info, channel_type measurement_value Siehe allgemeine Elemente Elternelement.
Seite 47
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 47 Beschreibung device_options Inhalt von device_options ist eine Zahl vom Typ double word (32 Bit). Die einzelnen Geräteoptionen sind dabei Bit-Codiert. xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx ││││ │││└ 0 = kein Display, ││││...
Seite 55
Bedienmenü Zum Abgleich der Signalkette Sensorsignal-Digitalsignal eignet sich entweder der 1-Punkt Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich. Der Messumformer testo 6651 verfügt über digitale Fühler, deren Abgleichsinformation im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem anderen testo 6651 durchgeführt werden (z. B. im Kalibrierlabor).
Seite 56
Beim 1-Punkt-Abgleich wird der Messwert am Arbeitspunkt auf den Referenzwert angehoben, sodass im Arbeitspunkt keine Abweichung mehr besteht. Die Referenzbedingung kann dabei mittels eines präzisen Handgeräts (z. B. testo 400/650 mit Präzisionsfeuchtefühler) gemessen oder in einem Klimaschrank erzeugt werden. Abweichung...
Seite 57
Basis der Größen % rF sowie °C / °F durchgeführt wird. testo 6651 mittels Testo-Handgerät abgleichen Die Serviceklappe ist geöffnet, ein Testo Handgerät 400/650 mit Präzisions-Feuchtefühler liegt bereit. Testo Handgerät 400/650 (1) mit angeschlossenem Feuchte- Referenzfühler (3) (Best.-Nr. Referenz-Set 0699 3656/20) über den...
Seite 58
Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme Abgleichadapter (2) (Anschluss an Fühlerbuchse 1 des Handgeräts) an die Service-Schnittstelle (5) des testo 6651 anschließen. Den Feuchtefühler (4) des testo 6651 und den Referenzfühler (3) den gleichen Referenzbedingungen (z. B. im Feuchtegenerator) ausset- zen, Klimabedingungen angleichen lassen.
Seite 59
Der 2-Punkt-Abgleich für die Abgleichpunkte 20%rF und 80%rF wird über das Bedienmenü durchgeführt. Ein zuvor durchgeführter 1-Punkt-Abgleich wird bei einen 2- Punkt-Abgleich rückgängig gemacht. testo 6651 mittels Abgleichtasten abgleichen Der 2-Punkt-Abgleich für die Abgleichpunkte 20%rF wird und 80%rF über das Bedienmenü durchgeführt.
Seite 60
(Feuchtegenerator) Die Serviceklappe des testo 6651 ist geöffnet. Den Feuchtefühler des testo 6651 für mindestens 1,5 Stunden bei 25 °C der Referenzbedingung 11,3 % rF aussetzen. Nach dieser Angleichzeit die Abgleichtaste 11,3 % (4) beispielsweise mit einem nicht zu spitzen Kugelschreiber mindestens 10 Sekunden lang drücken.
Seite 61
6651 Ethernetmodul- 1.3 Inbetriebnahme 61 1.3.5.4 Analogausgangs-Abgleich Der Abgleich der Analogausgänge dient dem Abgleich der Signalkette vom Digitalsignal (Messumformer-intern) zu den Analogausgängen. Dabei wird jeweils pro Kanal der Signaltyp abgeglichen, welcher für den Messumformer bestellt wurde (z. B. 4...20 mA oder 0...1 V usw.).
Seite 62
1.4 Bedienung 1.4.1 Zusammenhang Bedienmenü – Mini DIN Buchse aktiv Der testo 6651 kann entweder über das Bedienmenü oder über die P2A- Software (siehe Band 2, Kapitel 3) parametriert werden. Der Feuchte-Messumformer testo 6651 kann über Display und Tastatur nur dann bedient werden, wenn die Displayoption vorhanden ist.
Seite 63
6651 - 1.4 Bedienung 63 1.4.2 Tastenblende Um unberechtigte Bedienung der Tasten zu verhindern, kann der Standard- Tastenrahmen gegen eine Tastenblende ausgewechselt werden. Sofern die Tastenblende montiert wurde, muss zur Bedienung die Serviceklappe geöffnet werden (siehe ,Kapitel 1.3.3, Abschnitt Gerät öffnen).
Seite 64
6651 - 1.4 Bedienung 1.4.3 Passwortschutz Das Bedienmenü kann über einen vierstelligen Nummerncode geschützt werden (siehe Kapitel 1.4.6.4), sodass unberechtigten Personen ohne Kenntnis dieses Nummerncodes der Zugriff auf das Bedienmenü nicht möglich ist. Soll der Passwortschutz nicht genutzt werden, muss der Nummerncode "0000"...
Seite 65
6651 - 1.4 Bedienung 65 Taste Funktion / Beschreibung Im Messbetrieb: In Parametrierung wechseln Im Parametriermodus: Bestätigung einer Auswahl oder Einstellung Verlassen eines Menüs (ohne Veränderung) Auswählen: Blättern durch Menüs (nach unten) oder auswählbare Alternativen Editieren: Wechsel zur nächsten Zahlenstelle (nach rechts) Auswählen: Blättern durch Menüs (nach oben) oder auswählbare...
Seite 66
6651 - 1.4 Bedienung 1.4.5 Übersicht über das Bedienmenü testo 6651...
Seite 68
1.4.6 Die einzelnen Hauptmenüs 1.4.6.1 Hauptmenü Kanal 1 bearbeiten Einen Überblick bietet die Übersicht über das Bedienmenü testo 6651 (siehe Kapitel 1.4.5). Sie können grundlegende Einstellungen für Kanal 1 vornehmen. Im Messmodus Set drücken, mit oder Hauptmenü Kanal 1 anwählen und Auswahl mit set bestätigen.
Seite 69
6651 - 1.4 Bedienung 69 1.4.6.3 Hauptmenü Alarm bearbeiten Mit dem Alarm werden die Relais programmiert, die optional erhältlich sind. Zudem werden (auch ohne Relais) die Alarmzustände auf dem Display (oben rechts) angezeigt. Sie können wählen, ob der Alarm zur Grenzwertüber- wachung oder als Sammelalarm genutzt werden soll.
Seite 70
Alarm als Sammelalarm einsetzen oder nicht benutzen Wird einem Alarm der Sammelalarm zugeordnet, schaltet das Relais, sobald (mindestens) eine der Warn- oder Fehlermeldungen des Messumformers testo 6651 (oder des angeschlossenen Fühlers testo 6600) aktiv wird. Hinweis: Die Auswahl der auf den Sammelalarm wirkenden Meldungen kann nur in der P2A-Software erfolgen (siehe Band 2, Kapitel 3).
Seite 71
6651 - 1.4 Bedienung 71 Beleuchtung • Die Displaybeleuchtung wird verändert. Parameter mit oder editieren/auswählen, mit SET bestätigen oder Eingabe mit ESC abbrechen (die Auswirkung der Parameter- Veränderung kann während der Eingabe beobachtet werden). Kontrast • Der Helligkeitsunterschied zwischen Displayhintergrund und angezeigter Werte wird verändert.
Seite 72
6651 - 1.4 Bedienung Mit oder weiter zu Hauptmenü Analyse oder mit ESC in den Messbetrieb zurückkehren. 1.4.6.5 Hauptmenü Analyse bearbeiten Sie können die Funktion von Analog- und Relaisausgängen prüfen. Daneben können Sie die (seit der letzten Spannungsversorgung oder Reset der Min- /MaxWerte) minimalen und maximalen Messwerte ablesen.
Seite 73
6651 - 1.4 Bedienung 73 Funktion der Relaisausgänge prüfen Set drücken, mit oder zwischen Alarm 1, 2, 3, 4 wählen. SET drücken. Das Relais kann nun getestet werden. Mit oder kann zwischen AUS und EIN gewählt werden. Bei EIN schließt der Schließerkontakt, der Öffnerkontakt wird geöffnet.
Seite 74
6651 - 1.4 Bedienung 1.4.6.6 Hauptmenü Meldungen bearbeiten Die letzten Meldungen können aufgerufen und die Anzeige der Meldungen ein- oder ausgeschaltet werden. Betriebsstunden zum Meldungszeitpunkt Meldungsnummer/Anzahl vorhandener Meldungen Beispiel: "4/7" steht für die vierte von Skalierung Neu sieben Meldungen Meldungstext Mit Hilfe der P2A-Software (siehe Band 2, Kapitel 3.3.2)
Seite 75
6651 - 1.4 Bedienung 75 1.4.6.7 Hauptmenü Ident abfragen 6651 Geräte bzw. Fühlertyp 2.01 Firmware-Stand Serien 11111111 Seriennummer Die Seriennummern von Messumformer und Fühler können abgelesen werden. Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Ident anwählen und Auswahl mit SET bestätigen.
Seite 76
6651 - 1.4 Bedienung Referenzwert für 1-Punkt-Abgleich eingeben Bitte beachten Sie auch Kapitel 1.3.5.2, 1-Punkt-Abgleich (Offset). Im Messmodus SET drücken, mit oder Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit SET bestätigen. Referenzwert % rF wird angezeigt. SET drücken, Wert editieren: Mit eine Ziffernstelle nach rechts, mit ...
Seite 77
6651 - 1.4 Bedienung 77 Im Display erscheint nacheinander 2-Pkt-Abgleich 20/80%, 1 Pkt- Abgleich, Fühler-Reset. Nach Fühler-Reset erscheinen die angepassten Messwerte. Analogabgleich durchführen Bitte beachten Sie Kapitel 1.3.5.4, Analogausgangs-Abgleich. Im Messmodus set drücken, mit oder Hauptmenü Abgleich anwählen und Auswahl mit set bestätigen.
Seite 78
6651 - 1.4 Bedienung 1.4.6.9 Hauptmenü Reset bearbeiten Sie können die Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen für: Gerät • Fühler/Sonde • Min./Max.-Werte. • Der Reset auf die Werkseinstellungen bedeutet ein Rücksetzen auf die Bestellspezifikation, d. h. den kundenspezifischen Auslieferungsstand.
Seite 79
Software (siehe Band 2, Kapitel 3), um die Meldungshistorie einzusehen. Im Messumformer werden die letzten 180 Meldungen in einem Ringspeicher abgelegt, in der P2A-Software gibt es keine Beschränkung. 1.5.1 Statusmeldungen Messumformer Statusmeldungen zeigen den aktuellen Betriebszustand des testo 6651 an. Meldung Displayanzeige Beschreibung 00300 Grenzwert neu Der Grenzwert wurde geändert oder verschoben...
Seite 80
Messbetrieb negativ beeinflusst werden kann. Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 02101 Abgleich-Drift 2- Beim 2-Punkt-Abgleich Den Fühler an den Testo- Pkt* treten wiederholt Service einschicken Korrekturen in der gleichen Richtung auf; dies kann ein Indiz für Sensor-Drift sein 00E00 T Umgebung Die Umgebungstemperatur Für niedrigere...
Seite 81
6651 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 81 Meldung Displayanzeige Ursache Fehlerbeseitigung 00E00 T Prozess hoch** Die Prozesstemperatur Den Fühler aus dem überschreitet die für den Prozess entfernen und Fühler vorgesehene ggf. für niedrigere Pro- Temperatur zesstemperatur sorgen 02806...
Seite 82
Messumformer 665x, die Fühler 661x zum Messumformer 668x 01528 Watchdog-Fehler Der Messumformer führt Tritt das Problem häufi- auf Grund eines ger auf, an Testo-Service Prozessorfehlers einen wenden automatischen Neustart durch 0300A % rF Sensorkurz- Kurzschluss im An Testo-Service wenden...
Seite 83
6651 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen 83 1.5.4 Behandlung von Alarmmeldungen Anzeige auf dem Meldung für Sammelalarm verwendbar Display Start/Ende Grenzwert Skalierung neu Messumformer-Reset Reset MIN/MAX Messumformer Refresh Anschluss Fühler Servicestecker Einstellung geändert Fühler getrennt Analogabgleich 1-Punkt-Abgleich: 2-Pkt.-Abgleich 11,3% 2-Pkt.-Abgleich 75,3%...
Seite 84
6651 - 1.5 Status-, Warn- und Fehlermeldungen Gehen gleichzeitig mehrere Meldungen / Alarme ein, so wird nur die • letzte Meldung / Alarm angezeigt. Wird diese zurückgenommen, so werden die anderen noch aktiven Meldungen auf dem Display nicht mehr angezeigt.
Seite 85
6651 - 1.6 Wartung und Reinigung 85 1.6 Wartung und Reinigung 1.6.1 Gerät warten Wir empfehlen, Abgleich und Einstellungen des Messumformers mittels Bedienmenü (siehe Kapitel 1.4) oder • P2A-Software (siehe Band 2, Kapitel 3) • in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen.
Seite 87
6651 · Feuchte-Messumformer mit Ethernetmodul testo 6600 · Fühler P2A-Software · Parametrier-, Abgleich- und Analysesoftware Bedienungsanleitung Band 2...
Seite 88
Messumformer abgleichen ............139 3.3.5 Messumformer-Historie ............144 ................... 150 IPPS UND ILFE 4.1 Fragen und Antworten ................. 150 4.2 Zubehör und Ersatzteile ..............151 4.2.1 Bestelloptionen Messumformer testo 6651 (0555 6651) ....153 4.2.2 Bestelloptionen Fühler testo 6600 (0555 6600) ......155...
Seite 89
Digitale Fühler Die Fühler sind ab Werk abgeglichen und übertragen ihre Abgleichdaten in den internen Speicher des Messumformers testo 6651. Die Informationen zwischen Fühler und Messumformer werden rein digital übertragen. Deshalb können die Fühler zu Abgleich- oder Servicezwecken vom Messumformer getrennt werden, der an der Messstelle verbleiben kann.
Seite 90
- 2.1 Leistungsbeschreibung 2.1.1.2 Der Testo-Feuchtesensor Bei dem seit über zehn Jahren erfolgreich eingesetzten und kontinuierlich verbesserten Testo-Feuchtesensor lag von Anfang an das Augenmerk auf beiden Genauigkeits-Kenngrößen, der Messunsicherheit und der Langzeitstabilität. Der kapazitive Feuchtesensor ist im Prinzip ein Plattenkondensator, der aus zwei einander gegenüberliegenden, elektrisch leitfähigen Platten (Elektroden...
Seite 91
6600 - 2.1 Leistungsbeschreibung 2.1.1.3 Selbstdiagnose Die Fühler der Familie testo 6600 überwachen ihre Funktion selbst und melden folgende Störungen: Sensorbruch • Sensorkurzschluss • Betauung • Die Betauungsmeldung wird bei einem Messwert von 100 % rF ausgegeben und wieder deaktiviert, wenn die Messwerte im gültigen Bereich liegen.
Seite 92
6600 - 2.2 2.1.3 Aufbau der Fühler Die Fühler der Familie testo 6600 setzen sich aus folgenden Bauteilen zusammen (im Lieferumfang enthalten): Fühlerstecker • Sondenrohr mit Schutzkappe und Sensoren (% rF und °C bzw. °F) • Haltewinkel (bei Kanalversion testo 6602 / 6603) •...
Seite 93
2.3.1 Übersicht Fühler- und Filtertypen 2.3.1.1 Fühlervarianten Eine detaillierte Beschreibung der Fühlervarianten finden Sie ab Kapitel 2.2.2, Wandfühler testo 6601. Für den Feuchte-Messumformer testo 6651 stehen folgende Fühlervarianten zur Verfügung: Fühler Artikel-Nr. Eigenschaft Fühlervariante Wand; Genauigkeit bis ± 1,7 % rF;...
Seite 94
Die Angaben zur Messunsicherheit für die Fühler sind nach GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement / DIN V ENV 13005) ermittelt. Im folgenden sind alle Anteile aufgelistet, aus denen sich die bei Testo angegebene Messunsicherheit zusammensetzt. Bei Vergleichen der Messunsicherheit/Genauigkeiten zwischen Herstellern ist darauf zu achten, welche Bestandteile enthalten sind.
Seite 95
Sondenlänge ca. 70 mm (testo 6601) P 14 Sondenlänge ca. 140 mm (testo 6604) P 20 Sondenlänge ca. 200 mm (testo 6601, 6605) P 28 Sondenlänge ca. 280 mm (testo 6602, 6603, 6604) P 50 Sondenlänge ca. 500 mm (testo 6605)
Seite 96
2.2.1.3, Bestelloptionen Fühler testo 6600 (0555 6600) Bei Ersatzbeschaffung (nur Filter) bitte diese Bestellnummer verwenden. 2.3.2 Wandfühler testo 6601 Der kabellose Fühler testo 6601 wird in den an der Wand montierten und fertig verdrahteten Feuchte-Messumformer testo 6651 eingesteckt. Auf einen Blick...
Seite 97
12 mA, ohne Displaybeleuchtung, 0 ... 90 % rF Relais off: Feuchte: ± 1,6 %rF (zusätzlich) bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF...
Seite 98
E = 55 mm L = ca. 70 oder 200 mm L – A = 35 mm oder 165 mm A (siehe Tabelle Filter, Kapitel 2.2.1.4). Messgenauigkeit des Wandfühlers testo 6601 ± Feuchtefehler betragsmäßig | %rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte...
Seite 99
6600 - 2.3 Produktbeschreibung Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur Systemfehler 6681 + Fühler, Elektronik 25 °C / +77 °F Systemfehler 6651 + Fühler, Elektronik -25°C ... +70°C / -13...+158 °F...
Seite 100
6600 - 2.3 Produktbeschreibung 2.3.3 Kanalfühler testo 6602 / 6603 Die Fühler testo 6602 / 6603 messen Feuchte und Temperatur in Luftkanälen. Auf einen Blick Filter (darunter: Feuchte- und Temperatursensor) Sondenrohr Wand-/Kanalhalterung (Zubehör, Best.-Nr.: 0554 6651) Haltewinkel (fest mit Sondenrohr verbunden) Fühlerkabel...
Seite 101
Steigung PT1000 Klasse A Genauigkeit (bei 25 °C/77°F)* Reproduzierbarkeit Feuchte Besser ± 0,2 % rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF...
Seite 102
0554 1796) einsetzen. L – A = 245 mm A (siehe Tabelle Filter, Kapitel 2.2.1.4). Kabellänge inkl. Sondenrohr und Filter speziell für Kanalvariante Messgenauigkeit der Kanalfühler testo 6602 / 6603 ± Feuchtefehler betragsmäßig | %rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte...
Seite 103
6600 - 2.3 Produktbeschreibung Temperaturfehler in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur und der Elektroniktemperatur Systemfehler 6651 + Fühler, Elektronik 25 °C / +77 °F Systemfehler 6651 + Fühler, Elektronik -25°C ... +70°C / -13...+158 °F...
Seite 104
6600 - 2.3 Produktbeschreibung 2.3.4 Kabelfühler testo 6604 / 6605 Die Fühler testo 6604 / 6605 kommen zum Einsatz, wenn die räumliche Trennung von Messumformer und Sonde erforderlich ist. Auf einen Blick Stecker Taste Fühlerkabel Sondenrohr Filter (darunter: Feuchte- und Temperatursensor) Bei Überdrücken kann die Sonde zum Geschoss werden.
Seite 105
Sensor ±1,0 % rF / Jahr Drift Ansprechzeit ohne Schutzfilter: t 90 max. 15 sec bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF...
Seite 106
6605: Bei druckbeauf- Filter schlagtem Sondeneinbau bitte Schneidringverschraubung 1 / 2 / 5 m (Best.-Nr. 0554 1795) einsetzen. Druckfestigkeit** testo 6604: 1 bar Überdruck (Sondenspitze) Messgenauigkeit der Kabelfühler testo 6604 / 6605 ± Feuchtefehler betragsmäßig | %rF| in Abhängigkeit von der Prozessfeuchte...
Seite 107
Der Fühler testo 6601 (Wandvariante) muss nur in die Steckbuchse des Messumformers testo 6651 eingesteckt werden. 2.4.1.2 Kanalfühler testo 6602 / 6603 installieren Die Kanalmontage des Fühlers testo 6602 / 6603 finden Sie im Band 1, Kapitel 1.3.2.2. 2.4.1.3 Fühler testo 6604 / 6605 installieren ...
Seite 108
In Prozessen, bei denen es zu Kondensatbildung an der Feuchtesonde kommt, den Fühler senkrecht (Filter zeigt nach unten) installieren. Wandmontage des Fühlers Wand- / Kanalhalterung Best.-Nr. 0554 6651 Kanalmontage des Fühlers Messumformer in die Halterung am Ende des Kanalfühlers einrasten. Bohrung ∅ 12,5 mm Wand-/Kanalhalterung (Best.-Nr.
Seite 109
• nicht beschädigt werden kann. 2.4.2 Fühler an Messumformer anschließen / entfernen Fühlerstecker in Steckbuchse des testo 6651 einschieben, bis er • einrastet. Der testo 6651 erkennt, welcher Fühler angeschlossen ist. Zum Entfernen des Fühlers muss die Entriegelungstaste am Fühler •...
Seite 110
- 2.5 Wartung und Reinigung 2.5 Wartung und Reinigung 2.5.1 Filter / Schutzkappen austauschen 2.5.1.1 Filter / Schutzkappe bei Wandvariante testo 6601 austauschen Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutzkappe nicht die Sensoren und berühren Sie dessen Flächen nicht! Defekten Filter / defekte Schutzkappe (2) vorsichtig von Sondenrohr (1) abschrauben.
Seite 111
P2A-Software - 2.5 Wartung und Reinigung 111 2.5.1.2 Filter / Schutzkappe bei Kanalvariante testo 6602 / 6603 austauschen Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutzkappe nicht die Sensoren und berühren Sie dessen Flächen nicht! Tipp: Markieren Sie die Einschublänge des Sondenrohrs in der Nähe der Schraube (11).
Seite 112
Position mit Schraube (11) fixieren. 2.5.1.3 Filter / Schutzkappe bei Kabelvarianten testo 6604 / 6605 austauschen Beschädigen Sie bei Austausch des Filters / der Schutzkappe nicht den Sensor und berühren Sie dessen Flächen nicht! Defekten Filter / defekte Schutzkappe (2) vorsichtig von Sondenrohr (1) abschrauben.
Seite 113
Druckluft reinigen und wieder aufschrauben. Den Sensor dabei nicht beschädigen! 2.5.3 Sensoren austauschen Sensorentausch bei testo 6605 nicht möglich. Durch das Sensorenkonzept können alle Sensoren (außer testo 6605) bei Bedarf ausgetauscht werden. Es müssen dabei alle folgenden Schritte eingehalten werden. Filter / Schutzkappe vorsichtig von Sondenrohr abschrauben.
Seite 114
Um die Genauigkeit der Sensoren zu gewährleisten, sollte - der Feuchtefühler anschließend mit dem Kontroll- und Ab gleichset oder in einem Feuchtekalibrator abgeglichen werden. - den Temperatursensor mit einer entsprechenden Referenz abgleichen. Der Abgleich kann auch über Ihren Testo-Service durchgeführt werden.
Seite 115
Testo-Messumformern. Es gilt: Generell werden alle neueren Testo-Messumformer (ab 2007) • unterstützt. Für jeden neu gekauften Testo-Messumformer muss ein kostenloses • Upgrade der Software installiert werden, welches die Gerätetreiber für alle bis zu diesem Zeitpunkt anschließbaren Messumformer enthält. • Über die Testo-Homepage www.testo.com/download-center •...
Seite 116
P2A-Software - 3.1 Leistungsbeschreibung Parameterdatei Parameterdateien sind nicht an einen einzelnen, bestimmten Messumformer gebunden und enthalten nur Parameterdaten / keine Historiendaten. Wenn Sie verschiedene Geräte gleichen Typs einsetzen, können Sie Parameterdateien einmalig erstellen (z. B. durch Abspeichern der passenden Gerätedatei als Parameterdatei) und auf die anderen Geräte übertragen. Parameterdateien haben das Dateiformat ".cfp".
Seite 117
Zur Installation des USB-Treibers lesen Sie bitte die separate Dokumentation, die der USB-Treiber-CD beiliegt. Den USB Treiber können Sie unter dem folgenden Link herunterladen: https://www.testo.com/download-center (Treiber Testo USB) Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet: > Downloadordner öffnen und USBDriver.exe starten.
Seite 118
Programm starten Klicken Sie auf [Alle Programme (Windows 7, Windows • ® ® Windows 10) | Testo | P2A- Software. ® Unter Windows ® 7 wird beim ersten Starten der Software das Fenster Benutzerkontensteuerung geöffnet. Klicken Sie auf Zulassen.
Seite 119
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3 Software verwenden 3.3.1 Bedienoberfläche Menüleiste: Menü Befehl Erklärung Datei Öffnen Zeigt den Windows-Dialog zum Suchen und Öffnen von Dateien an. Speichern Speichert die Parameter einer Geräte- oder unter Parameterdatei unter einem neuen Namen. Bearbeiten Kopieren Kopiert die Parameter der markierten Geräte- oder Parameterdatei in den Zwischenspeicher.
Seite 120
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Menü Befehl Erklärung Ansicht Symbolzeile Aktiviert / deaktiviert die Symbol- bzw. Statusleiste. Statuszeile Gerätever- Prüft die Verbindung zu einem angeschlossenen bindung Gerät, ohne dass die Gerätedatei aktiviert prüfen werden muss. Über Servicedaten anzeigen wird eine Service Textdatei mit den wichtigsten Informationen zum Computer und zur Software geöffnet.
Seite 121
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Funktionsschaltflächen: [Parametrierung ändern] siehe Kapitel 3.3.2 [Messumformer analysieren/testen] siehe Kapitel 3.3.3 [Messumformer abgleichen] siehe Kapitel 3.3.4 [Messumformer-Historie] siehe Kapitel 3.3.5 Über die Schaltflächen werden Dialoge zur Bearbeitung und zum Testen des Geräts geöffnet. Datei-Informationen: Status Im Fenster wird angezeig Gerätedatei ist Typ, Seriennummer, Firmware-Version des Geräts...
Seite 122
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.2 Geräte- / Parameterdatei bearbeiten 3.3.2.1 Geräte- / Parameterdatei ändern Die gewünschte Geräte- / Parameterdatei ist markiert. Auf [Parametrierung ändern] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Parametrierung ändern geöffnet. Wurden Parameter aus anderen Parameterdateien in die Gerätedatei übertragen, wird ein Hinweis angezeigt, über den Sie die neuen Parameter mit [Ja] an das angeschlossene Gerät übertragen können.
Seite 123
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Einheit/Analog- Einheit: 0…1V / 5V / 10V oder 4…20 mA. ausgang Vertikal: Aktuelle Variante des Analogausgangs. (Grafik) Horizontal: Min/max. Skalen-Endpunkte der gewählten Einheit. Kurve dreht sich entsprechend dem eingegebenen Wert bei Skalen-Minimum bzw. -maximum. Skalen- Die Endpunkte der Skalierung können bis zu den Minimum / hinterlegten Skalen-Minimum und Maximum ausgewählt...
Seite 124
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Grenzwerte Erklärung Relais 1...4 In dieser Maske werden die Relais parametriert (sofern diese Messumformer-Option vorhanden ist). Lassen Sie den Messumformer nur in spannungslosem Zustand von autorisiertem Fachpersonal verdrahten und anschließen. Relais x Es stehen (optional) vier Relais zur Verfügung. keine Nutzung Relais wird nicht genutzt.
Seite 125
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Oberhalb des Grenzwertes auf ON geschaltet; Überwachung bei darauf folgender Unterschreitung von Grenzwert minus Hysterese wird auf OFF geschaltet. Hysterese Zur Vermeidung von Schaltzyklen. Kanal Auswahl des Kanals, der überwacht werden soll. Grenzwert Werte in den Grenzen der in Einheit/ Analogausgang gewählten Einheit;...
Seite 126
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Grundein- Erklärung stellungen Einstellung des Absolutdrucks Absolutdruck Der Absolutdruck geht in die Berechnung folgender Einheiten ein: °CtdA bzw. °FtdA...
Seite 127
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Ethernet Erklärung Vernetzung der Messumformer über Ethernet. Bei einer Vielzahl von Anwendungen können gleichzeitig Mess- daten aufgezeichnet, dokumentiert und visualisiert werden. Wizard starten Adressvergabe des testo 6651 mit Ethernetmodul...
Seite 128
(siehe Band 1, Kap. 1.3.4.4). Wenn das Gerät als Saveris-Teilnehmer verwendet wird: Saveris-Base muss funktionsfähig sein. • Saveris-Base muss mit dem Netzwerk • verbunden sein. IP-Adresse Adressvergabe des testo 6651 mit Ethernetmodul des Geräts IP-Adresse des Messumformers definieren Manuell Netzmaske eingeben Gateway eingeben...
Seite 129
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Automatische Vergabe der IP-Adresse Automatisch IP-Adresse IP-Adresse Saveris-Base Nur bei Verwendung der Messumformer-Ethernet- module im Saveris-Modus. IP-Adresse der Adressvergabe der Saveris-Base Base IP-Adresse aus dem Menüfenster „InfoBase“ der Manuell Saveris-Base entnehmen IP-Adresse eingeben...
Seite 130
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Display Erklärung Einstellung von Displayfunktionen (sofern ein Display am Messumformer vorhanden ist). Display- Display-Beleuchtung ist ständig eingeschaltet. Beleuchtung kontinuierlich Display- Bei Druck auf eine beliebige Taste am Gerät leuchtet das Beleuchtung Display 10 Sekunden lang auf. auf Tasten- druck (10 Sekunden)
Seite 131
Standardmäßig wird der ursprüngliche Name (Gerätetyp, Seriennummer) mit dem aktuellen Datum / Uhrzeit vorgeschlagen, z. B. "testo 6651 01234578 061120 1403.cfp". Bei einer Standard-Installation werden die Dateien im Pfad "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Gemeinsame Dokumente\P2A Software" gespeichert. Der Pfad kann sich...
Seite 132
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.2.3 Parameterdatei öffnen Alle im Standard-Verzeichnispfad abgelegten Parameterdateien werden beim Starten der Software automatisch in der Datei-Liste angezeigt. Sie können auch Parameterdateien öffnen, die in anderen Verzeichnissen abgelegt sind. In der Menüleiste auf Datei > Öffnen klicken. Speicherort wählen und auf gewünschte Datei klicken.
Seite 133
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.3 Messumformer analysieren / testen In diesem Bereich können Sie die Ausgänge des angeschlossenen Geräts testen, die Grenzwerte ablesen und die Parameter auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Die Funktion steht nur für Gerätedateien zur Verfügung. 3.3.3.1 Gerät analysieren / testen ...
Seite 134
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.3.2 Werksreset durchführen Die gewünschte Gerätedatei ist markiert. Auf [Messumformer analysieren/testen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer analysieren/testen geöffnet. Messumformer-Test markieren. Aktuelle Betriebsstunden werden angezeigt. Kontrollabfrage bestätigen, um das Reset durchzuführen. Werte werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 135
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.3.3 Analogausgang Kanal 1 / 2 / 3 testen Die gewünschte Gerätedatei ist markiert. Auf [Messumformer analysieren/testen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer analysieren/testen geöffnet. Kanal markieren und Werte testen. Feld / Erklärung Schaltfläche...
Seite 136
P2A-Software - 3.3 Software verwenden [Aktivieren] Bei Klicken wird der eingetragene Vorgabewert an den entsprechenden Analogausgang und an die Prüfkontakte weitergegeben. Eine Warnung weist darauf hin, dass bei bestehender Verkabelung der Wert auf das angeschlossene Geräte übertragen wird. Überprüfen Sie nun den Analogausgang mit Hilfe eines präzisen Multimeters.
Seite 137
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.3.4 Schaltausgang Relais 1…4 testen Die gewünschte Gerätedatei ist markiert. Auf [Messumformer analysieren/testen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer analysieren/testen geöffnet. Tests Relais markieren und Werte testen. Feld/Schalt- Erklärung fläche Testen der Relaisfunktion (siehe Band 1, Kapitel 1.4.6.6).
Seite 138
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.3.5 Min-/Max-Werte anzeigen Der Messumformer speichert für jeden Kanal den minimalen bzw. maximalen Wert (seit der letzten Spannungsversorgung bzw. seit dem letzten manuellen Reset gemesssen). Die gewünschte Gerätedatei ist markiert. Auf [Messumformer analysieren/testen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp>...
Seite 139
Siehe dazu auch Band 1, Kapitel 1.3.5 Gerät abgleichen 3.3.4.1 1-Punkt-Abgleich Für den 1-Punkt-Abgleich (Offset) empfiehlt sich als Referenz-Messgerät das testo 400/650 mit Präzisions- Feuchtefühler (Best.-Nr. 0636 9741) (siehe Band 1, Kapitel 1.3.5.2). Referenz-Messgerät und abzugleichendes Gerät den gleichen, konstanten Bedingungen aussetzen und Angleichzeit abwarten.
Seite 140
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung °C / °F Auswahl der Einheit; nur bei Temperaturabgleich. Aktueller Messwert in °C / °F oder %rF. Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz- Messgerät. Zulässige Eingaben: max.
Seite 141
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.4.2 2-Punkt-Abgleich Siehe auch Band 1, Kapitel 1.3.5.3 Referenz-Messgerät und abzugleichendes Gerät den gleichen, konstanten Bedingungen aussetzen und Angleichzeit abwarten. Gerätedatei des angeschlossenen Geräts markieren. Auf [Messumformer abgleichen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer abgleichen geöffnet.
Seite 142
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Aktueller Messwert in %rF. Messwert Messwert wird sekündlich aktualisiert. Referenzwert Eingabe des abgelesenen Wertes aus dem Referenz- Messgerät. Zulässige Eingaben: Unterer Abgleichpunkt 10.3 – 12.3 % rF Oberer Abgleichpunkt 74.3 – 76.3 % rF. Zum Schließen des Dialogs auf [OK] oder [Abbrechen] klicken.
Seite 143
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.4.3 Analogausgang abgleichen Präzisions-Multimeter anschließen (siehe Band 1, Kapitel 1.3.5.4). Gerätedatei des angeschlossenen Geräts markieren. Auf [Messumformer abgleichen] klicken. Der Dialog Eigenschaften von <Gerätetyp> <Seriennummer> wird mit dem Register Messumformer abgleichen geöffnet. Auf [Wizard starten …] klicken und den Anweisungen des Assistenten folgen.
Seite 144
P2A-Software - 3.3 Software verwenden 3.3.5 Messumformer-Historie Parametrierungen, Abgleichvorgänge und aufgetretene Meldungen werden im Messumformer mit Betriebsstundenstempel registriert. In den (im Folgenden näher erläuterten) Historien-Übersichten können Vorgänge und Ereignisse der Vergangenheit sichtbar gemacht werden. Bei direkt am Gerät (über das Bedienmenü) durchgeführten Parameteränderungen oder Abgleichen steht im Feld Benutzer „Messumformer und im Feld Datum/Uhrzeit wird statt Betriebsstunde/Datum/Uhrzeit nur die Betriebsstunde...
Seite 145
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Betriebs- Betriebsstunde /Zeitstempel zu der die Änderung am stunden/Datum Gerät durchgeführt wurde. /Uhrzeit Benutzer Name, mit dem der Benutzer im Betriebssystem angemeldet ist. Eintrag „MUF" (= Messumformer), wenn die Änderung am Gerät durchgeführt wurde. Kommentar Art der Parameteränderung, z.
Seite 146
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Auswahl: 1-Punkt-Abgleiche / 2-Punkt-Abgleiche / Analog-Abgleiche . Betriebs- Betriebsstunde /Zeitstempel zu der die Änderung am stunden/Datum Gerät durchgeführt wurde. /Uhrzeit Benutzer Name, mit dem der Benutzer im Betriebssystem angemeldet ist. Eintrag „MUF" (= Messumformer), wenn die Änderung am Gerät durchgeführt wurde.
Seite 147
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Offset von 1-Pkt.-Abgleich: Wert vor dem Abgleich. Offset nach 1-Pkt.-Abgleich: Wert nach dem Abgleich. Offset 2-Pkt.-Abgleich: Vom Gerät ermittelte Differenz zwischen Soll- und Istwert. Kanal Analog-Abgleich: Kanal 1 … n. Vorgabe Analog-Abgleich: Aktueller Wert. Messwert Analog-Abgleich: Eingegebener Referenzwert.
Seite 148
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Feld Erklärung Die Tabelle wird nur für Fehler- und Statusmeldungen angezeigt, die im Messumformer erzeugt wurden und gespeichert sind. Betriebs- Betriebsstunde, zu der die Meldung im Gerät auftrat. stunden Benutzer Eintrag „MUF" (= Messumformer), da die Meldung im Messumformer generiert wurde.
Seite 149
P2A-Software - 3.3 Software verwenden Zum Drucken der Historie-Daten, auf [Drucken] klicken. Der Druck wird automatisch zum Standard-Drucker des Betriebssystems gesendet. Mit [Drucker einrichten …] kann die Druckausgabe bearbeitet werden. Diese Schaltfläche funktioniert nicht; der Druckanstoß bietet keine Auswahl des Druckers. Zum Schließen des Dialogs auf [OK] oder [Abbrechen] klicken.
Seite 150
Wann stellt sich ein stabiler aktueller Nach ca. 20 Sekunden Messwert ein? Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact...
Seite 151
4.2 Zubehör und Ersatzteile 151 4.2 Zubehör und Ersatzteile Eine Übersicht über die mit dem testo 6651 verwendbaren Fühler finden Sie in Band 1, Kapitel 1.2.2. Bezeichnung Artikel-Nr. Schnittstelle und Software P2A-Software (Parametrieren, Abgleichen, Analysieren) inkl. USB- 0554 6020 Adapter...
Seite 153
4.2 Zubehör und Ersatzteile 153 4.2.1 Bestelloptionen Messumformer testo 6651 (0555 6651) Bestell-Code Eigenschaft Axx Variante 0555 6651 Analogausgang 4...20 mA (2-Draht, 24 VDC) (nicht mit Relais oder Ethernetmodul) 0...1V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...5V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...10V (4-Draht, 24 VAC/DC) 0...20 mA (4-Draht, 24 VAC/DC)
Seite 154
154 4.2 Zubehör und Ersatzteile Bestell-Code Eigenschaft °C / min / max °F / min / max °Ctd / min / max °Ftd / min / max Einheit Kanal 2 %rF / min / max °C / min / max °F / min / max °Ctd / min / max °Ftd / min / max...
Seite 155
Sondenlänge ca. 70 mm (testo 6601) P 14 Sondenlänge ca. 140 mm (testo 6604) P 20 Sondenlänge ca. 200 mm (testo 6601, 6605) P 28 Sondenlänge ca. 280 mm (testo 6602, 6603, 6604) P 50 Sondenlänge ca. 500 mm (testo 6605)
Seite 156
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 6652 de 05 Vol. 2 – 02.2025...