Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 6682 Bedienungsanleitung Seite 27

Feuchte-messumformer fühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Vorteil des 1-Punkt-Abgleichs ist das gute Messresultat im Arbeitsinter-
vall. Je weiter sich die Messung jedoch vom Arbeitspunkt entfernt, desto
größer wird die Abweichung. Deshalb sollte der 1-Punkt-Abgleich nur bei
einem relativ engen Messbereich (Arbeitsintervall) verwendet werden, wie
z. B. Reinraumanwendungen, Lagerklimaanwendungen u. ä.
Ex-Schutz!
Für den 1-Punkt-Abgleich müssen Ihnen die Referenz-
bedingungen bekannt sein.
Wenn Sie diese mit einem Messgerät ermitteln, muss dieses
Gerät für den aktuellen Ex-Anwendungsfall geeignet und
zugelassen sein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des eingesetzten
Referenzgerätes!
Der 1-Punkt-Abgleich wird über das Bedienmenü (siehe Kapitel Hauptmenü
Abgleich bearbeiten Seite 44) vorgenommen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der 1-Punkt-Abgleich generell auf
Basis der Größen % rF sowie °C / °F durchgeführt wird.
1.3.3.3
2-Punkt-Abgleich
Beim 2-Punkt-Abgleich wird die Messgröße an den zwei Standardabgleich-
punkten 11,3 % rF und 75,3 % rF an den Referenzwert angeglichen.
Die Referenzbedingungen werden entweder durch die Verwendung von
Testo-Feuchte-Abgleichset (Best.-Nr. 0554 0660, bestehend aus Feuchte-
töpfchen 0554 0635 (11,3%), 0554 0636 (33%) und 0554 0637 (75,3%)) oder
im Feuchtegenerator erreicht.
testo 6682
- 1.3 Inbetriebnahme 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6616

Inhaltsverzeichnis